Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Ein digitales Food&Beverage-Konzept für europäische Airlines. Das Kurz- und Mittelstreckensegment und die veränderten Kundenbedürfnisse

Title: Ein digitales Food&Beverage-Konzept für europäische Airlines. Das Kurz- und Mittelstreckensegment und die veränderten Kundenbedürfnisse

Master's Thesis , 2022 , 209 Pages , Grade: 1.2

Autor:in: Adrian Hollenstein (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Masterarbeit beleuchtet die Entwicklung des F&B-Angebotes im europäischen Flugmarkt in Bezug auf die Kurz- und Mittelstrecke mit dem Ziel, ein digitales Konzept in Hinblick auf die veränderten Kundenbedürfnisse zu entwickeln. Anhand eines umfassenden Überblick über das aktuelle F&B-Angebot von europäischen Fluggesellschaften, einer SWOT-Analyse und einer empirischen Umfrage werden strategische Handlungsempfehlungen für die Branche erarbeitet. Die Erarbeitung wird auf Grundlage der Auswertung von Fachliteratur und bereits publizierten Forschungsarbeiten vorgenommen und durch eine empirische Online-Befragung ergänzt.

Verpflegung und Getränke an Bord wurden bereits seit der Pionierzeit der Luftfahrt von Fluggesellschaften angeboten. Die Veränderung der Luftfahrtbranche durch die technischen Weiterentwicklungen, die weltweite Globalisierung und die gesellschaftliche Digitalisierung führt dazu, dass sich Fluggesellschaften immer wieder strategisch auf die neuen Kundenbedürfnisse ausrichten müssen. Dabei spielt auch die ständige Neupositionierung, Stärkung der Innovationsfähigkeit und die Anpassung an neue Trends durch die Luftfahrtunternehmen eine wichtige Rolle, um im harten Preiswettbewerb bestehen zu können.

Im Bereich des Food and Beverage-Angebotes (F&B) an Bord befinden sich Fluggesellschaften erst im Anfangsstadium eines kundenorientieren Angebotes, wobei die gesellschaftlichen Ernährungs- und Digitalisierungstrends eine neue, margenstarke Einnahmequelle ermöglichen. Digitale Essenslieferapplikationen bieten bereits heute einen sehr kundenfreundlichen und einfachen Bestell- und Lieferprozess an, welcher sich in Europa großer Beliebtheit erfreut. Fluggesellschaften besitzen bereits heute eine Fülle an detaillierten Kundendaten, Expertise aus den bestehenden Cateringprozessen und eine große Erfahrung im E-Commerce-Bereich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort und Danksagung
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziele und Aufbau
    • 1.3 Innovatives Ziel
    • 1.4 Abgrenzung
    • 1.5 Methodik
  • 2 Begriffserklärungen und theoretische Grundlage
    • 2.1 Die Grundlagen des Luftverkehrs
    • 2.2 Das Produktangebot von Fluggesellschaften
    • 2.3 Definition des Begriffs F&B und die Entstehung des Angebotes in der Airline-Branche
    • 2.4 E-Commerce in der Airline-Branche
      • 2.4.1 Personalisierung und Individualisierung in der Airline-Branche
  • 3 Analyse des F&B-Angebotes von europäischen Fluggesellschaften in Bezug auf den Kundennutzen
    • 3.1 Aktuelles F&B-Angebot von europäischen Fluggesellschaften
      • 3.1.1 Bordverpflegung der FSNC auf Kurz- und Mittelstrecke
      • 3.1.2 Bordverpflegung der LCCs auf Kurz- und Mittelstrecke
      • 3.1.3 Angebot für Kunden mit besonderen Ernährungsbedürfnisse und Lebensmittelunverträglichkeiten
    • 3.2 Digitaler Aspekt des F&B-Angebotes
  • 4 SWOT Analyse
    • 4.1 Stärken
    • 4.2 Schwächen
    • 4.3 Chancen
    • 4.4 Risiken
  • 5 Aktueller Forschungsstand
    • 5.1 Aktueller Forschungsstand zu Kundenzufriedenheit des F&B-Angebot an Bord
    • 5.2 Aktueller Forschungsstand zur Digitalisierung und Personalisierung von F&B-Leistungen in der Flugbranche
  • 6 Empirische Untersuchung
    • 6.1 Kundensegmentierung für empirische Untersuchung
      • 6.1.1 Kundensegment „,Altersgruppe“
      • 6.1.2 Kundensegment „,Flughäufigkeit“
      • 6.1.3 Kundensegment „Digitalisierung“
      • 6.1.4 Kundensegment „Nahrungsmittelverzicht“
      • 6.1.5 Kundensegment „Reisezweck“
    • 6.2 Forschungsfrage und Hypothese
  • 7 Forschungsdesign
    • 7.1 Methodenauswahl (Online-Befragung)
    • 7.2 Operationalisierung der Begriffe
    • 7.3 Fragebogenkonstruktion
    • 7.4 Auswahl der Stichproben
    • 7.5 Datenerhebung
    • 7.6 Datenauswertung und statistische Verfahren
  • 8 Datenauswertung und Ergebnisdiskussion
    • 8.1 Stichprobenbeschreibung und Aufbereitung der Daten
    • 8.2 Demographie der Stichprobe und deskriptive Beschreibung
    • 8.3 Überprüfung der Hypothesen
      • 8.3.1 Hypothese 1
      • 8.3.2 Hypothese 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines digitalen Food & Beverage-Konzeptes für die europäische Airline-Branche im Kurz- und Mittelstreckensegment. Das Ziel ist es, die veränderten Kundenbedürfnisse im Hinblick auf F&B-Angebote an Bord zu analysieren und ein Konzept zu entwickeln, das die Digitalisierung und die Integration von F&B-Dienstleistungen entlang der Customer Journey berücksichtigt.

  • Analyse der aktuellen F&B-Angebote von europäischen Fluggesellschaften
  • Entwicklung eines digitalen F&B-Konzeptes
  • Integration von F&B-Dienstleistungen entlang der Customer Journey
  • Bewertung der Chancen und Risiken eines digitalen F&B-Konzeptes
  • Erarbeitung von strategischen Handlungsempfehlungen für die Airline-Branche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Ziele und den Aufbau der Arbeit darlegt. Anschließend werden die Grundlagen des Luftverkehrs, das Produktangebot von Fluggesellschaften und die Definition des Begriffs F&B erläutert. In Kapitel 3 wird das aktuelle F&B-Angebot von europäischen Fluggesellschaften analysiert und der digitale Aspekt des F&B-Angebotes beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich einer SWOT-Analyse des digitalen F&B-Konzeptes. Anschließend werden die Ergebnisse der Literaturrecherche und die empirische Untersuchung dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen Digitalisierung, F&B-Angebote, Kundenzufriedenheit, Customer Journey, Airline-Branche, Kurz- und Mittelstrecke.

Excerpt out of 209 pages  - scroll top

Details

Title
Ein digitales Food&Beverage-Konzept für europäische Airlines. Das Kurz- und Mittelstreckensegment und die veränderten Kundenbedürfnisse
Grade
1.2
Author
Adrian Hollenstein (Author)
Publication Year
2022
Pages
209
Catalog Number
V1284855
ISBN (PDF)
9783346751683
ISBN (Book)
9783346751690
Language
German
Tags
food beverage konzept airlines kurz- mittelstreckensegment kundenbedürfnisse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adrian Hollenstein (Author), 2022, Ein digitales Food&Beverage-Konzept für europäische Airlines. Das Kurz- und Mittelstreckensegment und die veränderten Kundenbedürfnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284855
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  209  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint