Die Vereinigten Staaten von Amerika sind ein Land der Gegensätze:
„Amerika, das modernste Land auf Erden, hat sich auf einen Sonderweg begeben. Auf erstaunliche Weise kombiniert es Modernität mit Tradition. Es träumt von einem weltraumgestützten Raketenschild und ist fromm bis zur Bigotterie. Es entwickelt die besten Computer der Welt und legt die Bibel wörtlich aus. Es bringt pausenlos Nobelpreisträger hervor und sieht in Darwins Evolutionslehre ein Sakrileg.“
Die Gesellschaft der Vereinigten Staaten ist traditionell mit Religion durchzogen. In God we trust steht geschrieben auf den Geldscheinen des US-Dollars und in der Verfassung. Prominente und vor allem Politiker würzen ihre Reden damit. Der Präsident der Vereinigten Staaten schwört bei Amtsantritt auf die Bibel, genauso wie die Zeugen im amerikanischen Gerichtssaal.
Obwohl auch in den USA eine Trennung zwischen Staat und Kirche besteht, so ist eine moralische Prägung der Politik, vor allem bei der Republikanischen Partei, festzustellen. Die Politik repräsentiert die Stimmen der Bürger und die Bürger wählen ihre Repräsentanten nach ihren Interessen, Forderungen und Wünschen. Viele organisieren sich in Interessengruppen und bemühen sich um politischen Einfluss, um einer besonderen Forderung Gewicht zu verleihen.
Die Religiöse Rechte hat als soziale Bewegung ihre Wurzeln im amerikanisch protestantischen Fundamentalismus. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den gesellschaftlichen Perspektiven und Interessen ihrer protestantisch-konservativen Trägerschaft auf politischer Ebene Gehör zu verschaffen. Sie hat einen enormen Stamm von Anhängern hinter sich geschart, die bereit sind viel Geld, Wählerstimmen und Arbeitskraft für diese Aufgabe zu investieren. So ein Wählerpotential weckt natürlich das Interesse der politischen Parteien. Im Fall der christlich rechten Interessengruppen hat sich eine enge Verbindung mit der Republikanischen Partei herausgebildet.
In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie es der Christlichen Rechten gelingt, ein solches Potential aufzubauen, um in einem engen Verhältnis mit der Republikanischen Partei, ihre Ziele in der amerikanischen Innen- und Außenpolitik umzusetzen. Dafür werden die wesentlichen Entwicklungsschritte dieser Bewegung nachvollzogen und aufgezeigt, wie sich ihre Forderungen in der Politik der aktuellen Regierung unter George W. Bush niederschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Religion in den Vereinigten Staaten
- Christlicher Fundamentalismus in den USA
- Entstehung christlich rechter Organisationen
- Neuorientierung der Christlichen Rechten in den 90er Jahren
- Die Christliche Rechte in der politischen Landschaft
- Die Christian Coalition an den grass roots
- Mobilisierung der christlichen Wählerschaft
- Die Christian Coalition in der Republikanischen Partei
- Die Religiöse Rechte unter der Bush-Administration
- Die Christliche Rechte im Präsidentschaftswahlkampf
- Umsetzung religiös-konservativer Ziele durch die Bush-Administration
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss der Christlichen Rechten auf die amerikanische Politik, insbesondere während der ersten Amtszeit von George W. Bush. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Bewegung, ihre Strategien zur Mobilisierung von Wählern und ihre enge Verbindung zur Republikanischen Partei. Die Arbeit beleuchtet, wie die Christliche Rechte ihre religiös-konservativen Ziele in der Politik durchsetzt und welche Auswirkungen dies auf die amerikanische Innen- und Außenpolitik hat.
- Die Entstehung und Entwicklung der Christlichen Rechten in den USA
- Die Strategien der Christlichen Rechten zur Mobilisierung von Wählern
- Die enge Verbindung der Christlichen Rechten zur Republikanischen Partei
- Die Umsetzung religiös-konservativer Ziele durch die Bush-Administration
- Die Auswirkungen der Christlichen Rechten auf die amerikanische Innen- und Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Christlichen Rechten in der amerikanischen Politik ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Sie beleuchtet die besondere Rolle der Religion in der amerikanischen Gesellschaft und die enge Verknüpfung von Religion und Politik, insbesondere innerhalb der Republikanischen Partei. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar, die sich mit dem Einfluss der Christlichen Rechten auf die amerikanische Politik beschäftigt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle der Religion in den Vereinigten Staaten. Es beschreibt die verschiedenen religiösen Gruppierungen im Land und deren politische Ausrichtung. Der Fokus liegt dabei auf den evangelikalen Protestanten, die eine wichtige Rolle in der amerikanischen Politik spielen und eine enge Verbindung zur Republikanischen Partei haben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem christlichen Fundamentalismus in den USA. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung dieser Bewegung und die wichtigsten Organisationen, die sich für die Durchsetzung ihrer religiös-konservativen Ziele einsetzen. Das Kapitel beleuchtet die Neuorientierung der Christlichen Rechten in den 1990er Jahren und die Strategien, die sie zur Mobilisierung von Wählern und zur Einflussnahme auf die Politik entwickelt haben.
Das vierte Kapitel analysiert die Rolle der Christlichen Rechten in der politischen Landschaft der Vereinigten Staaten. Es beschreibt die Aktivitäten der Christian Coalition, einer wichtigen Organisation der Christlichen Rechten, und ihre Strategien zur Mobilisierung der christlichen Wählerschaft. Das Kapitel beleuchtet die enge Verbindung der Christian Coalition zur Republikanischen Partei und die Auswirkungen dieser Verbindung auf die amerikanische Politik.
Das fünfte Kapitel untersucht die Rolle der Religiösen Rechten unter der Bush-Administration. Es beschreibt die Rolle der Christlichen Rechten im Präsidentschaftswahlkampf und die Umsetzung religiös-konservativer Ziele durch die Bush-Administration. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Politik der Bush-Administration auf die amerikanische Innen- und Außenpolitik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Christliche Rechte, den christlichen Fundamentalismus, die amerikanische Politik, die Republikanische Partei, George W. Bush, die Christian Coalition, die Mobilisierung von Wählern, die Umsetzung religiös-konservativer Ziele, die amerikanische Innen- und Außenpolitik.
- Citation du texte
- Julia Wiedersich (Auteur), 2005, Die Christliche Rechte in der amerikanischen Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128485