Im Rahmen dieser Arbeit wird das Fast Mapping als von Motherese und Scaffolding unterstützter Sprachlernprozess eingehend beleuchtet. Durch die zwei benannten mütterlichen bzw. elterlichen Sprechstile der Motherese und des Scaffolding kann das Kind mit Einsetzen des Wortschatzspurtes signifikant in seiner Sprachentwicklung gefördert werden.
In diesem Sinne braucht das Kind mit Ende des zweiten Lebensjahres, in dem der Wortschatzspurt einsetzt, Erwachsene, aber auch ältere Kinder, die ihm bei seinem Wortschatzerwerb sozial-interaktiv unterstützen. Dies geschieht zum Beispiel durch kindgerechte Intonation, Wiederholung des Gesagtem, langsames Sprechen und Sprechpausen.
Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine theoretische Zuordnung des Fast Mappings, indem wichtige Aspekte des frühkindlichen Spracherwerbs aufgezeigt werden und die Auseinandersetzung der damit verbundenen Grammatikentwicklung des Kindes, die die Anfänge des kindlichen Wortschatzspurtes voraussetzt.
Im Kern wird sich mit dem Fast Mapping als Wortlernmechanismus beschäftigt, der in bedeutendem Maße von der Motherese und dem Scaffolding als "lehrende Sprachen" begünstigt werden kann. Hierzu wird im Besonderen die Rolle und die unterstützenden Funktionen der Motherese hinsichtlich des Fast Mappings herausgestellt. Zusätzlich spielen die sprachförderlichen Dialogroutinen des Scaffoldings als unterstützendes "Baugerüst" in den Wortschatzerwerb mit ein.
Abgerundet wird die Arbeit mit einem zusammenfassenden Resümee mit Blick auf den alltagspraktischen Umgang der beleuchteten sprachlichen Varietäten. Dies kann zusammen mit den Ergebnissen aus der Arbeit im Zuge einer Unterstützung der kindlichen Wortschatzerweiterung durch pädagogische Fachkräfte als kompakte, aber nützliche Handreichung gesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Frühkindliche Spracherwerb
- Die pragmatische Sprachentwicklung
- Wortschatzerwerb bei Kindern
- Die Anfänge des kindlichen Wortschatzspurts
- Fast Mapping - Übergang vom langsamen Wortlernen zum Wortschatzspurt
- Wortäußerungen und ihre linguistischen Informationen
- Das mentale Lexikon
- Fast Mapping als von Motherese und Scaffolding unterstützter Sprachlernprozess
- Die Rolle der Motherese im frühkindlichen Spracherwerb
- Einführung in die Charakteristik der Motherese
- Unterstützende Funktionen der Motherese für das Fast Mapping
- Scaffolding als stützende Sprache
- Sprachförderliche Dialogroutinen des Scaffoldings
- Scaffolding als unterstützendes „Baugerüst“ im Wortschatzerwerb
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Fast Mapping in seiner Ausprägung und Funktion zu erörtern und die beiden elterlichen Sprechstile als Fast Mapping unterstützende Bezugsgrößen herauszustellen.
- Der frühkindliche Spracherwerb und seine verschiedenen Komponenten
- Die Rolle des Fast Mappings im Wortschatzspurt
- Der Einfluss der Motherese auf den Spracherwerb
- Die Bedeutung des Scaffoldings für den Wortschatzerwerb
- Der Zusammenhang zwischen Fast Mapping, Motherese und Scaffolding
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Fast Mapping als von Motherese und Scaffolding unterstützter Lernprozess im frühkindlichen Spracherwerb. Der Wortschatzspurt und seine Bedeutung für die Sprachentwicklung werden ebenfalls beleuchtet.
- Der Frühkindliche Spracherwerb: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aspekte des Spracherwerbs, wie die pragmatische Sprachentwicklung, den Wortschatzerwerb und die Anfänge des Wortschatzspurts. Die Rolle der sozialen Interaktion und der Joint Attention beim Spracherwerb werden ebenfalls thematisiert.
- Fast Mapping: Das Kapitel beschreibt den Fast Mapping-Prozess, der den Übergang vom langsamen Wortlernen zum Wortschatzspurt kennzeichnet. Es werden die linguistischen Informationen, das mentale Lexikon sowie die Rolle der Motherese und des Scaffoldings beim Fast Mapping untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Bereiche des frühkindlichen Spracherwerbs, das Fast Mapping als Sprachlernprozess, die Motherese als elterliche Sprechweise und das Scaffolding als stützende Sprachstrategie. Die Schlüsselwörter umfassen daher Begriffe wie Sprachentwicklung, Wortschatzspurt, Wortlernen, sprachliche Interaktion, pragmatische Kompetenz, linguistische Kompetenz, prosodische Kompetenz, mentale Lexikon, Motherese, Scaffolding und Joint Attention.
- Arbeit zitieren
- Nick Phuong Nguyen (Autor:in), 2022, Fast Mapping als von Motherese und Scaffolding unterstützter Lernprozess frühkindlichen Spracherwerbs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285100