Im Hinblick auf die Titel Helmut Schmidts wie "Weltökonom" oder "Weltkanzler" wird innerhalb dieser Arbeit der Frage nachgegangen: "Wie die Rolle Helmut Schmidts in seiner Stellung als Wirtschafts- und Finanzminister sowie als Bundeskanzler auf nationaler und internationaler Ebene zu gewichten ist." Zunächst erfolgt im theoretischen Teil eine vorangehende Darstellung der Jahre vor der Weltwirtschaftskrise, in welcher explizit auf das "Wirtschaftswunder" der Bundesrepublik eingegangen wird. Darauf aufbauend wird Bezug auf die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Öl- und Finanzkrise genommen.
Im Hauptteil werden die Maßnahmen Helmut Schmidts zunächst als Finanz- und Wirtschaftsminister, im Schwerpunkt in seiner Stellung als damaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland geschildert. Im weiteren Verlauf wird Bezug auf die Titel Helmut Schmidts als "Weltökonom" und "Weltkanzler" genommen und Beispiele zu deren Herleitung genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Die Weltwirtschaftskrise in den 1970er Jahren
- Die Jahre vor der Weltwirtschaftskrise
- Ursachen
- Die Krise und ihre Folgen.
- Die Rolle Helmut Schmidts….................
- Maßnahmen als Wirtschafts- und Finanzminister.....
- Maßnahmen als Bundeskanzler………………..\li>
- Helmut Schmidt als „,Weltökonom“ und „V\n,,Weltkanzler\".
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle Helmut Schmidts während der Weltwirtschaftskrise der 1970er Jahre. Der Fokus liegt dabei auf seinen Maßnahmen als Wirtschafts- und Finanzminister sowie als Bundeskanzler, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
- Die Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise der 1970er Jahre
- Die Rolle des „Wirtschaftswunders“ und seiner Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft
- Die Maßnahmen Helmut Schmidts zur Bewältigung der Krise
- Helmut Schmidts Rolle als „Weltökonom“ und „Weltkanzler“
- Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die internationale Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Weltwirtschaftskrise der 1970er Jahre ein und stellt Helmut Schmidts Bedeutung als Krisenmanager heraus. Sie beleuchtet seine Rolle während der Sturmflut von 1962, des Kampfes gegen den Terror der RAF und der Bewältigung der Öl- und Finanzkrise. Das erste Kapitel beleuchtet die Jahre vor der Weltwirtschaftskrise, insbesondere das „Wirtschaftswunder“ der Bundesrepublik und die Rahmenbedingungen, die zu diesem Aufschwung führten. Dazu gehören die Währungsreform von 1948, der Marshallplan und die Einführung der sozialen Marktwirtschaft. Das zweite Kapitel analysiert die Ursachen der Weltwirtschaftskrise, die sich aus einer Kombination von Faktoren wie dem gesättigten Markt, dem Rückgang der Nachfrage, der technischen Entwicklung und den Folgen des israel-arabischen Yom-Kippur-Kriegs zusammensetzen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Weltwirtschaftskrise, 1970er Jahre, Helmut Schmidt, Wirtschaftswunder, soziale Marktwirtschaft, Öl- und Finanzkrise, „Weltökonom“, „Weltkanzler“, internationale Ordnung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Rolle Helmut Schmidts in Zeiten der Weltwirtschaftskrise in den 1970er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285163