Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Die Kreativwirtschaft und ihre Potenziale zur Raumentwicklung

Titre: Die Kreativwirtschaft und ihre Potenziale zur Raumentwicklung

Dossier / Travail , 2020 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was versteht man unter Kreativräumen und was bedeutet Kreativwirtschaft? In welchem Zusammenhang steht dabei der Begriff der Kreativen Klasse? Ziel der Seminararbeit ist es, eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Dabei werden kreativwirtschaftliche Strukturen untersucht und ihre Potenziale zur Raumentwicklung herausgearbeitet und anhand eines empirischen Beispiels untermauert.

Es findet ein Transformationsprozess von einer Industrie- zu einer Wissensgesellschaft statt. In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept der Kreativität bedeutend an Wert und folglich wurde der Kultur- und Kreativwirtschaft in den vergangenen Jahren große Beachtung geschenkt. Begrifflichkeiten wie Kreativräume und Kreativwirtschaft erhalten seit Ende der 1980er Jahre, ausgehend von den USA, eine enorme Aufmerksamkeit. Auch die Kreative Klasse hat in Deutschland mittlerweile einen erheblichen Einfluss auf die ökonomische und urbane Entwicklung innerhalb des Landes.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffe und Theorie
    • 2.1. Was ist Kultur- und Kreativwirtschaft?
    • 2.2. Bedeutung der Kreativwirtschaft
    • 2.3. Das Konzept der „,Kreativen Klasse\" nach Richard Florida
      • 2.3.1. Grundannahmen
      • 2.3.2. Kritik
  • 3. Empirisches Beispiel
    • 3.1. Entwicklungen in Deutschland
      • 3.1.1. Räumliche Verteilung
    • 3.2. Beispiel Berlin
      • 3.2.1. Strukturmerkmale der Stadt
      • 3.2.2. Strategien zur Entwicklung der Kreativwirtschaft
      • 3.2.3. Programme, Projekte und Maßnahmen
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit hat zum Ziel, das Konzept der Kreativwirtschaft und ihre Potenziale für die Raumentwicklung zu untersuchen. Dabei werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft erläutert und ihre Bedeutung für Deutschland aufgezeigt. Zudem wird das Konzept der „Kreativen Klasse“ nach Richard Florida vorgestellt und kritisch beleuchtet. Anschließend wird die Entwicklung der Kreativwirtschaft in Deutschland und ihre räumliche Verteilung analysiert. Am Beispiel Berlins werden konkrete Strategien und Maßnahmen zur Entwicklung der Kreativwirtschaft in einer Stadt beleuchtet.

  • Begriffsdefinitionen der Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Bedeutung der Kreativwirtschaft für die Raumentwicklung
  • Das Konzept der „Kreativen Klasse“ nach Richard Florida
  • Entwicklungen der Kreativwirtschaft in Deutschland
  • Kreativwirtschaft als Triebkraft der Stadtentwicklung am Beispiel Berlins

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Kreativwirtschaft ein und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf die aktuellen Veränderungen in der globalen städtischen Landschaft heraus. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Kultur- und Kreativwirtschaft und erläutert die Bedeutung dieses Wirtschaftszweigs für Deutschland. Zudem wird das Konzept der „Kreativen Klasse“ nach Richard Florida vorgestellt und dessen Kritikpunkte beleuchtet. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklungen der Kreativwirtschaft in Deutschland, insbesondere ihre räumliche Verteilung. Am Beispiel Berlins werden die Strukturmerkmale der Stadt, die Strategien zur Entwicklung der Kreativwirtschaft und die entsprechenden Programme, Projekte und Maßnahmen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Kultur- und Kreativwirtschaft, Kreativräume, Kreative Klasse, Raumentwicklung, Stadtentwicklung, Berlin, Deutschland.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kreativwirtschaft und ihre Potenziale zur Raumentwicklung
Université
University of Tubingen
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
19
N° de catalogue
V1285431
ISBN (PDF)
9783346744982
ISBN (Livre)
9783346744999
Langue
allemand
mots-clé
kreativwirtschaft potenziale raumentwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Die Kreativwirtschaft und ihre Potenziale zur Raumentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285431
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint