Leseprobe
1. Thema und Aufbau und der Unterrichtsreihe
1.1 Thema der Unterrichtseinheit
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Lernziele der Unterrichtsreihe
Die Schüler sollen sich handelnd mit kombinatorischen Aufgabenstellungen auseinander setzen, diese selbständig lösen und bei der Lösung möglichst geschickt und strategisch vorgehen. Mit Hilfe dieser Aufgabenstellungen können handelndes, problemlösendes und entdeckendes Lernen realisiert und zum kreativen Denken angeregt werden.
Durch den gewählten Situationsbezug und das eigene Handeln kann der Spieltrieb der Kinder berücksichtigt und aufgegriffen werden, was sich motivierend auf die Kinder auswirkt und den Lernfortschritt in diesem Bereich begünstigt.
Darüber hinaus kann durch die spielerische Arbeit die Freude an der Mathematik geweckt werden und somit eine willkommene Abwechslung zur Arithmetik sein.
3. Lernziele der Unterrichtsstunde
Die Kinder sollen lernen, verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten für 3 Eiskugeln 3 verschiedener Sorten selbständig zu finden und für ihr Vorgehen möglichst eine Strategie zu entwickeln, indem sie sich handelnd und produktiv mit dem vorgefertigten Arbeitsmaterial auseinander setzen und ihre Lösungen auf ikonische und symbolische Weise festhalten.
3.1 Lernziele in Bezug auf die Sachkompetenz
Die Schüler sollen lernen:
- von einer Sachsituation einen mathematischen Zusammenhang zu erschließen
- mit Hilfe von Papiermaterial verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten zu finden und zu legen
- mit Hilfe der handelnden, spielerischen Auseinandersetzung das Kombinieren nachzuvollziehen
- die gefundenen Lösungen von der enaktiven auf die ikonische und symbolische Ebene zu überführen
- eine Systematik beim Legen zu entwickeln, diese als einen Vorteil zu erkennen und anzuwenden
- logisches Denken zu entwickeln
Des Weiteren kann mit diesen Übungen die Wahrnehmungsfähigkeit trainiert werden.
3.2 Lernziele in Bezug auf die Selbst-Kompetenz
Die Schüler sollen lernen:
- einer Geschichte zuzuhören und die mathematische Fragestellung zu erkennen
- Vorüberlegungen anzustellen und diese im Anschluss zu überprüfen
- die aufgestellten Gesprächs- und Verhaltensregeln zu beachten und einzuhalten
- sich handelnd mit dem Arbeitsmaterial auseinander zu setzen und dieses als Hilfe zu benutzen
- verschiedene Darstellungsformen anzuwenden
- ihre eigene Arbeit kritisch zu betrachten und ggf. auf Tippkarten als Hilfestellung zurückzugreifen
- ggf. die Sozialform zu wechseln und zu entscheiden, ob die Arbeit mit einem Partner hilfreich sein könnte
- ihre zuvor aufgestellten Vermutungen zu überprüfen und Lösungswege zu verbalisieren
3.3 Lernziele in Bezug auf die Sozialkompetenz
Die Schüler sollen lernen:
- sich im Einhalten der Gesprächsregeln zu üben
- eigene Lösungswege zu finden, diese im Rahmen des Abschlussgesprächs zu verdeutlichen, zu vertreten und ggf. zu variieren
- ggf. mit einem Partner kooperativ zusammen zu arbeiten, sich auszutauschen, zu ergänzen und gemeinsam Lösungen zu finden
- sich gegenseitig zu helfen
- zu argumentieren
Weitere Lernchancen:
Während der gesamten Arbeit, sowohl der Arbeit mit dem Partner, als auch in der Schlussrunde, ist ein ordnungsgemäßer Umgang mit dem gestellten Material erforderlich, worin sich auch hier die Kinder über können.
Die Arbeit mit diesem Material erfordert somit die nötige Sorgfalt, aber auch die notwendige Feinmotorik, die mit diesen Übungen zudem geschult wird.
4. Bedingungsanalyse
4.1 Allgemeine Lehr- und Lernvoraussetzungen
Die geplante Unterrichtsstunde soll in der Klasse 1 der XXXschule in E. stattfinden. In der Klasse sind 23 Kinder (11 Jungen, 12 Mädchen) aus unterschiedlichem sozialen Umfeld. Unter den Schülern sind 8 Kinder, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, jedoch bis auf ein Kind die deutsche Sprache sehr gut beherrschen.
[...]