Diese Arbeit beleuchtet das Adjektiv; eine Wortart, die neben dem Verb und besonders dem Substantiv empfänglich ist für Fremdwörter aus dem Englischen, jedoch bisher verhältnismäßig wenig im Anglizismusdiskurs verhandelt wurde. Das Konvolut nennenswerter Eigenschaftswörter reicht diesbezüglich von bereits weitreichend etablierten Beispielen wie "cool" oder auch "sexy" bis hin zu jenen Belegen, die als eher jünger einzuschätzen sind. All diese originär englischen Adjektive müssen (mehr oder weniger) an die Grammatik der deutschen Sprache angepasst werden. In den Fokus der Arbeit rücken dabei die flexionsmorphologischen Eigenschaften der angloamerikanischen Adjektive. Von Bedeutung ist zum einen, wie sich die ausgewählten Beispiele innerhalb der Syntax verhalten, das heißt treten sie gemäß einem prototypischen Adjektiv in attributiver und prädikativer (auch adverbialer) Position auf oder sind syntaktische Einschränkungen zu registrieren. Eng mit diesem Analyseinteresse verbunden ist die Frage der Flektierbarkeit ebenjener Anglizismen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sprachtheoretische Voraussetzungen
- 2.1 Adjektive im Deutschen
- 2.1.1 Wort und Wortart
- 2.1.2 Prototyp und Zweifelsfall
- 2.2 Anglizismen im Deutschen
- 2.2.1 Fremdwort und Entlehnung
- 2.2.2 Historie und Gegenwart
- 2.3 Angloamerikanische Adjektive im Deutschen
- 3 Sprachpraktische Umsetzungen
- 3.1 Angloamerikanische Adjektive in Nachschlagewerken
- 3.1.1 Okkurrenzen und Lexemauswahl
- 3.1.2 Vergleich und Zwischenfazit
- 3.2 Angloamerikanische Adjektive in Sprachdatenbanken
- 3.2.1 Korpus und Vorgehensweise
- 3.2.2 Analyse und Fazit
- 4 Legitimation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Integration angloamerikanischer Adjektive in die deutsche Sprache aus linguistischer Perspektive zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die morphologische Integration dieser Adjektive anhand von Wörterbüchern und Sprachkorpora, um zu erforschen, wie sie sich in der deutschen Syntax und Flexion verhalten.
- Die Einordnung angloamerikanischer Adjektive in die deutsche Grammatik
- Die Auswirkungen von Anglizismen auf die Entwicklung der deutschen Sprache
- Die Rolle von Nachschlagewerken und Sprachdatenbanken bei der Identifizierung und Analyse von Anglizismen
- Die Frage nach der Legitimität und Akzeptanz von Anglizismen in der deutschen Sprache
- Der Einfluss von Angloamerikanismen auf die deutsche Sprachkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Anglizismen in der deutschen Sprache. Kapitel 2 behandelt die sprachtheoretischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die Definition von Adjektiven und Anglizismen. Kapitel 3 analysiert die Integration angloamerikanischer Adjektive in Nachschlagewerken und Sprachdatenbanken, wobei der Fokus auf deren Flexionsmorphologie liegt.
Schlüsselwörter
Anglizismus, Adjektiv, deutsche Sprache, Sprachwandel, Flexionsmorphologie, Sprachdatenbanken, Nachschlagewerke, Syntax, Integration, Sprachkultur.
- Arbeit zitieren
- Alexander Bernhagen (Autor:in), 2022, Neue angloamerikanische Adjektive in der zeitgenössischen deutschen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285861