Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Mathématiques

Unterrichtsstunde: Stationsarbeit zur Entwicklung von Größenvorstellungen

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung

Titre: Unterrichtsstunde: Stationsarbeit zur Entwicklung von Größenvorstellungen

Plan d'enseignement , 2006 , 19 Pages

Autor:in: Miriam Hornig (Auteur)

Didactique - Mathématiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema: „Gewichte“ ist dem mathematischen Bereich „Größen“ zu zuordnen, zu dem auch Geldwerte, Längen, Zeit, Flächen- und Rauminhalte gehören.
Der Begriff: „Gewicht“ wird als Kurzform für den Begriff „Gewichtskraft“ verwendet. Die Gewichtskraft ist die Kraft, mit der ein Körper infolge der Anziehung der Erde (oder eines anderen Himmelskörpers) auf seiner Unterlage lastet, an seiner Aufhängung zieht oder zum Mittelpunkt der Erde hin beschleunigt wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird „Gewicht“ synonym zum Begriff: „Masse“ verwendet, obwohl ihnen physikalisch gesehen eine unterschiedliche Bedeutung zukommt. Masse bezeichnet eine ortsunabhängige Materieneigenschaft, welche durch die Einheit Kilogramm bestimmt wird; das Gewicht dagegen ist die Anziehungskraft, die auf seine Masse wirkt. Das Gewicht eines Körpers ist also eigentlich die Kraft, mit der er von der Erde angezogen wird; diese wird in Newton (N) angegeben. Ein Körper der Masse 1 kg wiegt am so genannten Normort 9,81N, an anderen Orten weniger oder mehr, obwohl sich die Masse nicht verändert. Das Gewicht eines Körpers kann entweder durch ein vergleichendes Verfahren, wie z. B. mit einer Balkenwaage, oder durch direktes Messen der Gravitationskraft, im einfachsten Fall mit einer Feder, bestimmt werden. Das Messverfahren wird „Wägung“ genannt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Institutionelle Voraussetzungen
    • Voraussetzungen der Lehrerin
    • Voraussetzungen der Lerngruppe
    • Lern- und organisatorische Voraussetzungen hinsichtlich der Stunde
  • Sachanalyse
  • Didaktisch- methodische Überlegungen
  • Übersicht und Beschreibung der Lernstationen
  • Lernziele
  • Tabellarischer Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Größenvorstellungen der Schüler im Bereich Gewichte durch eine Stationsarbeit zu entwickeln. Die Schüler sollen verschiedene Gewichte vergleichen, schätzen und messen, um ein besseres Verständnis für die Einheit Gramm zu entwickeln.

  • Entwicklung von Größenvorstellungen im Bereich Gewichte
  • Vertiefung des Verständnisses der Einheit Gramm
  • Anwendung von verschiedenen Messmethoden
  • Entwicklung von Strategien zum Schätzen von Gewichten
  • Förderung der Selbstständigkeit und des kooperativen Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Bedingungsanalyse beleuchtet die institutionellen Voraussetzungen der Pestalozzischule, die Voraussetzungen der Lehrerin und die Voraussetzungen der Lerngruppe. Die Lerngruppe besteht aus 25 Schülern, die sich in ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Vorkenntnissen unterscheiden. Die Schüler haben bereits Erfahrungen mit dem Wiegen und dem Umgang mit Balkenwaagen gesammelt. Die Sachanalyse beschreibt die Bedeutung des Themas Gewichte im Mathematikunterricht und die didaktisch-methodischen Überlegungen erläutern die Wahl der Stationsarbeit als Unterrichtsform. Die Übersicht und Beschreibung der Lernstationen stellt die einzelnen Stationen der Stationsarbeit vor, die Lernziele definieren die angestrebten Lernergebnisse und der tabellarische Unterrichtsverlauf gibt einen Überblick über den geplanten Ablauf der Stunde.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung von Größenvorstellungen im Bereich Gewichte, die Einheit Gramm, die Stationsarbeit als Unterrichtsform, die Förderung der Selbstständigkeit und des kooperativen Lernens sowie die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde: Stationsarbeit zur Entwicklung von Größenvorstellungen
Sous-titre
Ausführliche Unterrichtsvorbereitung
Auteur
Miriam Hornig (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
19
N° de catalogue
V128604
ISBN (ebook)
9783640383719
ISBN (Livre)
9783640383733
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsstunde Stationsarbeit Entwicklung Größenvorstellungen Ausführliche Unterrichtsvorbereitung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Miriam Hornig (Auteur), 2006, Unterrichtsstunde: Stationsarbeit zur Entwicklung von Größenvorstellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128604
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint