Im Rahmen dieser Hausarbeit soll die Spezifik der gesprochenen spanischen Sprache in Hinblick auf die Übersetzung untersucht werden. Die Erscheinungsformen gesprochener Sprache sind vielfältig. Unsere Gesellschaft kennt zahlreiche mündliche Kommunika-tionsanlässe wie beispielsweise Gerichtsverhandlungen, Auskünfte, Gespräche zwischen Behördenvertretungen und Bürgern, Interaktion zwischen Ärzten und Patienten, Arbeitsessen, Streitgespräche, Planungsgespräche oder Telefongespräche. Doch die gesprochene Sprache dringt auch mehr und mehr in die Literatur- und Fachsprachen ein und findet in der Lexikographie Berücksichtigung. Weiterhin ist sie bezüglich der Übersetzung von Werbung, audiomedialen Inhalten sowie Filmuntertitelungen relevant. Als Unter-suchungsgegenstand für die Translationswissenschaft ist sie also durchaus von Interesse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die grundlegenden Eigenschaften gesprochener Sprache
- 1.1 Typische strukturelle Besonderheiten gesprochener Sprache
- 1.2 Weitere Besonderheiten gesprochener Sprache
- 2. Gesprochene Sprache in der Übersetzung
- 2.1 Beispiel 1) Der argentinische Comic „Mafalda“
- 2.2 Beispiel 2) Der spanische Roman „Beatriz y los cuerpos celestes“
- 2.3 Beispiel 3) Privater Internetchat
- 2.4 Beispiel 4) Transkribiertes Interview
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Besonderheiten der gesprochenen spanischen Sprache im Hinblick auf die Übersetzung. Es werden die grundlegenden Eigenschaften gesprochener Sprache erörtert und anhand konkreter Beispiele (Comics, Romane, Internetchats, Interviews) deren schriftlich fixierte Formen und die Herausforderungen für die Übersetzung analysiert. Der Fokus liegt auf der syntaktischen Ebene.
- Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache
- Syntaktische Besonderheiten der gesprochenen spanischen Sprache
- Herausforderungen der Übersetzung gesprochener Sprache
- Analyse verschiedener Textsorten (Comics, Romane, Chats, Interviews)
- Der Einfluss von Kontext und Situation auf die sprachliche Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung, die sich auf die Untersuchung der Spezifik der gesprochenen spanischen Sprache in Bezug auf die Übersetzung konzentriert. Es wird die Relevanz der gesprochenen Sprache für verschiedene Kommunikationsanlässe und Bereiche wie Literatur, Fachsprache, Werbung und audiomediale Inhalte hervorgehoben. Die Arbeit gliedert sich in einen Teil, der die grundlegenden Eigenschaften gesprochener Sprache erörtert, und einen zweiten Teil mit konkreten Beispielen, die die gesprochene Sprache in schriftlich fixierter Form zeigen und die Herausforderungen für die Übersetzung verdeutlichen. Die syntaktischen Merkmale stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.
1. Die grundlegenden Eigenschaften gesprochener Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Eigenschaften von gesprochener Sprache. Es wird der Unterschied zur geschriebenen Sprache, die als kodifiziertes und standardisiertes System verstanden wird, herausgearbeitet. Gesprochene Sprache hingegen wird als nicht-fixierte, natürliche Verwendung von Sprache beschrieben, mit Alltagssprache und Umgangssprache als Hauptvarietäten. Das Kapitel diskutiert die historische Entwicklung der Forschung zu gesprochener Sprache, die von einer anfänglichen Fokussierung auf "Fehler" und "Nachlässigkeiten" hin zu einer Anerkennung der besonderen Formulierungsweisen und des dialogischen Charakters verschoben hat. Es wird betont, dass gesprochene Sprache kein binäres Gegensatzpaar zur geschriebenen Sprache darstellt, sondern ein Kontinuum, das durch außer sprachliche Bedingungen geprägt ist, wie Redekonstellation und Kommunikationsbedingungen. Die Konzeption (mündlich vs. schriftlich) neben dem Medium der Realisierung wird als entscheidend hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Gesprochene Sprache, Spanisch, Übersetzung, Morphologie, Syntax, Alltagssprache, Umgangssprache, Dialog, Schriftlichkeit, Mündlichkeit, Translationswissenschaft, Kommunikation, Redekonstellation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Besonderheiten der gesprochenen spanischen Sprache in der Übersetzung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Besonderheiten der gesprochenen spanischen Sprache im Hinblick auf die Übersetzung. Sie analysiert die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache und die Herausforderungen, die sich daraus für die Übersetzung ergeben.
Welche Aspekte der gesprochenen Sprache werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die grundlegenden Eigenschaften gesprochener Sprache, insbesondere syntaktische Besonderheiten. Der Fokus liegt auf der Analyse von schriftlich fixierten Formen der gesprochenen Sprache, wie sie in Comics, Romanen, Internetchats und Interviews vorkommen.
Welche Beispiele werden in der Hausarbeit analysiert?
Konkrete Beispiele umfassen den argentinischen Comic „Mafalda“, den spanischen Roman „Beatriz y los cuerpos celestes“, einen privaten Internetchat und ein transkribiertes Interview. Diese Beispiele veranschaulichen die Vielfalt der sprachlichen Herausforderungen in der Übersetzung gesprochener Sprache.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache aufzuzeigen und die spezifischen Herausforderungen der Übersetzung gesprochener spanischer Sprache zu analysieren. Dabei wird der Einfluss von Kontext und Situation auf die sprachliche Gestaltung berücksichtigt.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den grundlegenden Eigenschaften gesprochener Sprache, ein Kapitel mit Beispielanalysen, ein Fazit, ein Quellenverzeichnis und eine Liste der Internetquellen. Die Kapitelüberschriften sind im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesprochene Sprache, Spanisch, Übersetzung, Morphologie, Syntax, Alltagssprache, Umgangssprache, Dialog, Schriftlichkeit, Mündlichkeit, Translationswissenschaft, Kommunikation, Redekonstellation.
Welche Kapitelzusammenfassung wird gegeben?
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung. Kapitel 1 beleuchtet die grundlegenden Eigenschaften gesprochener Sprache im Vergleich zur geschriebenen Sprache. Die Zusammenfassung der weiteren Kapitel ist im Dokument ebenfalls enthalten.
- Quote paper
- BA Katrin Finke (Author), 2009, Die besondere Strukturiertheit des "español coloquial" in Hinblick auf die Übersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128611