Dieser für Unternehmen aller Art konzipierte Unternehmensleitfaden, welcher sich auf Zahlen, Daten und Fakten fokussiert, soll potentiellen Investoren durch die Bereitstellung von einleitenden allgemeinen Informationen über das Land, ausgewählten volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und insbesondere durch die dargestellten betriebswirtschaftlich relevanten Wirtschaftsgegebenheiten hinsichtlich Gesellschaftsrecht, Steuern, Arbeitsrecht oder Investitionsförderung einen umfangreichen Überblick über den Investitionsstandort Ungarn verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- ÜBERSICHT: ALLGEMEINE LÄNDERINFORMATIONEN.
- GEOGRAPHIE
- SOZIOKULTURELLE BEDINGUNGEN
- POLITISCHES UMFELD
- VERWALTUNG.
- ÜBERSICHT: VOLKSWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN.
- VERKEHR UND INFRASTRUKTUR (2005).
- BILDUNG UND WISSENSCHAFT
- BRUTTOINLANDSPRODUKT UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM
- UNTERNEHMENSSTRUKTUR
- ARBEITSMARKT 2007
- WÄHRUNG, ZINSNIVEAU UND INFLATION.
- AUBENHANDEL
- AUSLÄNDISCHE DIREKTINVESTITIONEN
- BÖRSE: BUDAPEST STOCK EXCHANGE
- LÄNDER-RATING.......
- EINTRITT IN DEN MARKT UNGARN - WAHL DER GESELLSCHAFTSFORM.
- GESELLSCHAFTSRECHT - DIE RECHTSFORMEN IM ÜBERBLICK
- Wirtschaftsgesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (Personengesellschaften).
- Wirtschaftsgesellschaften mit Rechtspersönlichkeit (Kapitalgesellschaften).
- HANDELSREGISTEREINTRAG UND KOSTEN.
- RECHNUNGSLEGUNG UND JAHRESABSCHLUSS.
- URHEBERRECHT UND GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ
- BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UNTERNEHMERISCHER TÄTIGKEIT IN UNGARN..
- STEUERRECHT (STEUERN UND ABGABEN).
- Körperschaftssteuer („társasági adó“)..
- Einkommenssteuer (,,magánszemélyek jövedelemadója“) und Sozialabgaben.
- Umsatzsteuer („, Italános forgalmi adó [áfa]", kurz: „áfa“).
- Örtliche Gewerbesteuer („iparűzési adó")
- Grunderwerbssteuer (,,vagyonátruházási illetékek“)
- Innovationsabgabe („Innovációs járulék“).
- FÖRDERMITTEL.
- Möglichkeit zur Beantragung von Fördermitteln der Europäischen Union.
- Steuerliche Förderungen von Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen (KMU)..
- Einzelförderungen per Regierungsentscheid...
- ARBEITSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR UNTERNEHMEN IN UNGARN.
- Arbeitsvertrag, Mindestvertragsinhalt und Dauer..
- Probezeit, Mindestlohn und Arbeitszeit..
- Außerordentliche Arbeitszeit, Urlaubsanspruch (im Krankheitsfall) und Krankengeld
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigung und Kündigungsfrist...
- Arbeitserlaubnis...
- Gewerkschaften und Betriebsräte
- IM FALLE DES SCHEITERNS - INSOLVENZVERFAHREN IN UNGARN.
- WIRTSCHAFTLICHER AUSBLICK.
- WICHTIGE ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER
- ANHANG...
- BIBLIOGRAPHIE.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Leitfaden soll Unternehmen einen umfassenden Überblick über den Investitionsstandort Ungarn verschaffen. Er fokussiert sich auf Zahlen, Daten und Fakten und bietet einleitende allgemeine Informationen über das Land, ausgewählte volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen und insbesondere betriebswirtschaftlich relevante Wirtschaftsgegebenheiten hinsichtlich Gesellschaftsrecht, Steuern, Arbeitsrecht oder Investitionsförderung.
- Allgemeine Länderinformationen, einschließlich Geographie, soziokulturelle Bedingungen, politisches Umfeld und Verwaltung
- Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen, wie Verkehr und Infrastruktur, Bildung und Wissenschaft, Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum, Unternehmensstruktur, Arbeitsmarkt, Währung, Zinsniveau und Inflation, Außenhandel, ausländische Direktinvestitionen, Börse und Länder-Rating
- Eintreten in den ungarischen Markt, einschließlich Gesellschaftsrecht, Handelsregistereintrag, Kosten, Rechnungslegung, Jahresabschluss, Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz
- Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen unternehmerischer Tätigkeit in Ungarn, einschließlich Steuerrecht, Fördermittel und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
- Insolvenzverfahren in Ungarn
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über allgemeine Länderinformationen, einschließlich Geographie, soziokulturelle Bedingungen, politisches Umfeld und Verwaltung. Es beleuchtet die geografische Lage Ungarns, die Bevölkerungsstruktur, die politische Landschaft und die administrative Gliederung des Landes.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Ungarn. Es analysiert den Verkehr und die Infrastruktur, das Bildungssystem, das Bruttoinlandsprodukt und das Wirtschaftswachstum, die Unternehmensstruktur, den Arbeitsmarkt, die Währung, das Zinsniveau und die Inflation, den Außenhandel, die ausländischen Direktinvestitionen, die Börse und das Länder-Rating.
Das dritte Kapitel behandelt den Eintritt in den ungarischen Markt, einschließlich des Gesellschaftsrechts, des Handelsregistereintrags, der Kosten, der Rechnungslegung, des Jahresabschlusses, des Urheberrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes. Es bietet einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen für Unternehmen in Ungarn und die damit verbundenen formalen Anforderungen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen unternehmerischer Tätigkeit in Ungarn. Es analysiert das Steuerrecht, die Fördermittel und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen. Es beleuchtet die wichtigsten Steuern und Abgaben, die Möglichkeiten zur Beantragung von Fördermitteln und die arbeitsrechtlichen Regelungen in Ungarn.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Investitionsstandort Ungarn, allgemeine Länderinformationen, volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen, Gesellschaftsrecht, Steuern, Arbeitsrecht, Investitionsförderung, Unternehmensgründung, Unternehmensführung, Wirtschaftswachstum, Außenhandel, ausländische Direktinvestitionen, Bildung, Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Währung, Inflation, Zinsniveau, Länder-Rating, Insolvenzverfahren.
- Quote paper
- Johannes Landsperger (Author), 2008, Leitfaden für Unternehmen zur Niederlassung in Ungarn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128630