Leitfaden für Unternehmen zur Niederlassung in Ungarn


Ensayo, 2008

20 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. ÜBERSICHT: ALLGEMEINE LÄNDERINFORMATIONEN
1.1 GEOGRAPHIE
1.2 SOZIOKULTURELLE BEDINGUNGEN
1.3 POLITISCHES UMFELD
1.4 VERWALTUNG

2. ÜBERSICHT: VOLKSWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
2.1 VERKEHR UND INFRASTRUKTUR (2005)
2.2 BILDUNG UND WISSENSCHAFT
2.3 BRUTTOINLANDSPRODUKT UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM
2.4 UNTERNEHMENSSTRUKTUR
2.5 ARBEITSMARKT 2007
2.6 WÄHRUNG, ZINSNIVEAU UND INFLATION
2.7 AUßENHANDEL
2.8 AUSLÄNDISCHE DIREKTINVESTITIONEN
2.9 BÖRSE: BUDAPEST STOCK EXCHANGE
2.10 LÄNDER-RATING

3. EINTRITT IN DEN MARKT UNGARN WAHL DER GESELLSCHAFTSFORM
3.1 GESELLSCHAFTSRECHT DIE RECHTSFORMEN IM ÜBERBLICK
3.1.1 Wirtschaftsgesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (Personengesellschaften)
3.1.2 Wirtschaftsgesellschaften mit Rechtspersönlichkeit (Kapitalgesellschaften)
3.2 HANDELSREGISTEREINTRAG UND KOSTEN
3.3 RECHNUNGSLEGUNG UND JAHRESABSCHLUSS
3.4 URHEBERRECHT UND GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ
4. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UNTERNEHMERISCHER TÄTIGKEIT IN UNGARN

4.1 STEUERRECHT (STEUERN UND ABGABEN)
4.1.1 Körperschaftssteuer ( t á rsas á gi ad ó )
4.1.2 Einkommenssteuer ( mag á nszem é lyek jövedelemad ó ja ) und Sozialabgaben
4.1.3 Umsatzsteuer ( ´ ltal á nos forgalmi ad ó [ á fa] , kurz: á fa )
4.1.4 Ö rtliche Gewerbesteuer ( iparüz é si ad ó )
4.1.5 Grunderwerbssteuer ( vagyon á truh á z á si illet é kek )
4.1.6 Innovationsabgabe ( Innov á ci ó s j á rul é k )
4.2 FÖRDERMITTEL
4.2.1 Möglichkeit zur Beantragung von Fördermitteln der Europäischen Union
4.2.2 Steuerliche Förderungen von Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
4.2.3 Einzelförderungen per Regierungsentscheid
4.3 ARBEITSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR UNTERNEHMEN IN UNGARN
4.3.1 Arbeitsvertrag, Mindestvertragsinhalt und Dauer
4.3.2 Probezeit, Mindestlohn und Arbeitszeit
4.3.3 Au ß erordentliche Arbeitszeit, Urlaubsanspruch (im Krankheitsfall) und Krankengeld
4.3.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigung und Kündigungsfrist
4.3.5 Arbeitserlaubnis
4.3.6 Gewerkschaften und Betriebsräte
4.4 IM FALLE DES SCHEITERNS INSOLVENZVERFAHREN IN UNGARN

5. WIRTSCHAFTLICHER AUSBLICK

6. WICHTIGE ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER

ANHANG

BIBLIOGRAPHIE

Dieser für Unternehmen aller Art konzipierte Unternehmensleitfaden, welcher sich auf Zahlen, Daten und Fakten fokussiert, soll potentiellen Investoren durch die Bereitstellung von einleitenden allgemeinen Informationen über das Land, ausgewählten volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und insbesondere durch die dargestellten betriebswirtschaftlich relevanten Wirtschaftsgegebenheiten hinsichtlich Gesellschaftsrecht, Steuern, Arbeitsrecht oder Investitionsförderung einen umfangreichen Überblick über den Investitionsstandort Ungarn verschaffen.

1. Übersicht: Allgemeine Länderinformationen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quellen: Europa-auf-einen-Blick, 2007; TaschenAtlas EU, 2007; TKS, 2005; AHK 1, 2007

* entspricht den regionalen Hierarchieebenen der europäischen Union: Mittlere Regionen/Landschaften und Kleinere Regionen/Großstädte (vgl. NUTS, 2007)

** Für Investitionen in Ungarn ist die Sprachbarriere dieser einzigen nicht-indogermanischen Sprache Mitteleuropas ein besonders zu berücksichtigender Aspekt, da für Ungarn Sprache und nationale Identität in enger Verbindung stehen. Ein sprachunkundiger Investor muss sich daher immer in die Abhängigkeit eines Übersetzers begeben (Madl, 2007, S.13).

*** Feierliche Unterzeichnung des Beitrittsvertrages fand am 16.04.2003 in Athen statt. Ungarn ist fester Mitgliedsstaat seit 01.05.2004. Durch die EU-Mitgliedschaft ist Ungarn für Investoren besonders interessant, da die Vorteile eines EUMitgliedstaates (kaum Grenzformalitäten, keine Zölle, gemeinsamer Binnenmarkt von neuen und alten Mitgliedsstaaten) kombiniert mit den niedrigen Lohnkosten, Ungarn zum attraktiven Standort machen (vgl. Coface, 2003).

2. Übersicht: Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quellen: AHK 1, 2007; AHK 5, 2007; AHK 7, 2006; AHK 8, 2006; AHK 9, 2007; TaschenAtlas EU 2007; HVB, 2004

* Das Bildungsministerium Ungarns baut momentan das Weiterbildungssystem aus, so dass in naher Zukunft mindestens eine Million Ungarn davon profitieren können, außerdem werden spezielle Weiterbildungsangebote finanziell vom Staat subventioniert (vgl. TKS, 2005).

** Seit 1989 hat Ungarn die Transformation zu einer entwickelten Marktwirtschaft vollzogen, heute werden 85% der Wirtschaftsleistung in der Privatwirtschaft erbracht (vgl. Coface, 2005).

Grafik 1: Entwicklung des BIP Ungarns von 2004-2006 und Prognose für 2007

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Johannes Landsperger, 2007 Zahlenquelle: AHK 2, 2007

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quellen: AHK 1, 2007; AHK 5, 2007; AHK 7, 2006; AHK 8, 2006; AHK 9, 2007; TaschenAtlas EU 2007; HVB, 2004

***Ungarn ist heutzutage ein Land starker internationaler Verflechtungen mit einer offenen Volkswirtschaft und einer äußerst dynamischen Außenhandelsentwicklung. Investitionen vieler exportorientierter Unternehmen bestimmen den Trend der letzten Jahre, so dass das Außenhandelsdefizit kontinuierlich geringer wird (vgl. AHK 8, 2007).

****Seit dem Jahr 2000 und dem weitgehend abgeschlossenen Privatisierungsprozess treten Kooperationen der bereits angesiedelten Unternehmen sowie eine Ausweitung und Vertiefung der Produktionsbasis in den Vordergrund (vgl. HVB, 2004).

Grafik 2: Entwicklung des Außenhandels von 1996 2006:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: vgl. AHK 9, 2007

Grafik 3: Kumulierte Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen von 1990 2006:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: vgl. AHK 6, 2007

3. Eintritt in den Markt Ungarn Wahl der Gesellschaftsform

3.1 Gesellschaftsrecht Die Rechtsformen im Überblick

Im ungarischen Gesellschaftsrecht wird zwischen Gesellschaften mit und ohne Rechtspersönlichkeit differenziert. Es gilt zudem ein Formzwang was bedeutet, dass Gesellschaften nur in der gesetzlich vorgeschriebenen Form gegründet werden können (vgl. AHK 12, 2007). Im Juli 2006 fand eine Liberalisierung des Unternehmensgründungsprozesses statt: zusätzliche Bestimmungen und Abweichungen der Gesellschaftssatzung sind schon dann zulässig, wenn sie die allgemeinen und gesellschaftsspezifischen Grundprinzipien und Ziele des Gesetzes über die Wirtschaftsgesellschaften nicht verletzen (Madl, 2007, S.18).

Gesetze von 1998 und 2006 erlauben Ausländern Vermögensanteile an bereits eingetragenen Gesellschaften zu erwerben oder neue Gesellschaften in Ungarn zu gründen, ohne eine vorherige behördliche Zusatzgenehmigung einholen zu müssen (vgl. Madl, 2007).

3.1.1 Wirtschaftsgesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (Personengesellschaften)

Für ausländische Unternehmen besteht in Ungarn die Möglichkeit eine Zweigniederlassung (Fi ó ktelep) im Sinne des sog. Betriebsstättengesetzes zu eröffnen (gilt nicht für Privatpersonen oder Non-profit-Organisationen). Voraussetzungen und Kernpunkte:

Eintragung ins Firmenregister, Anmeldung beim Finanzamt, ausreichendes Betriebsvermögen des ausländischen Unternehmens (Finanzierung mittels Eigen- oder Fremdkapital)

Hat keine eigene Rechtspersönlichkeit, darf aber als eigenständige Organisationseinheit Unternehmenstätigkeiten durchführen (AHK 12, 2006, S.2)

Volle Haftung des Gründers

Ungarisches Rechnungslegungsgesetz ist Basis der Rechnungslegung für ausländische Unternehmen Von Wirtschaftsprüfungs-, Verwahrungs- und Offenlegungspflichten befreit

Aber Pflicht zur Veröffentlichung von Jahresabschlüssen angepasst an die Wirtschaftsprüfungsstandards des Sitzungslandes (vgl. Madl, 2007)

Das ungarische Devisengesetz behandelt die ausländische Zweigniederlassung als Deviseninländer, welche dadurch zur Abgabe der lokalen Gewerbesteuer verpflichtet ist, jedoch um die Dividendensteuerzahlungspflicht umhin kommt und dadurch der ungarischen Tochtergesellschaft gegenüber privilegiert ist (vgl. Coface, 2005).

Weitere Gesellschaftsformen sind die Kkt. (OHG; Prinzip der Einzelgeschäftsführung) sowie die Bt. (KG). Die Bt. besteht aus Kommanditist (kültagok) und Komplementär (beltagok), wobei letzterer, ähnlich wie in Deutschland, auch eine Kft. (GmbH) sein kann. Die beiden Gesellschaftsformen Kkt. und Bt. unterscheiden sich in erster Linie durch den Haftungsumfang der jeweiligen Gesellschafter (vgl. Coface, 2003; AHK 12, 2006; TPA, 2007):

[...]

Final del extracto de 20 páginas

Detalles

Título
Leitfaden für Unternehmen zur Niederlassung in Ungarn
Universidad
Munich University of Applied Sciences  (BWL)
Curso
European Business Management
Calificación
1,0
Autor
Año
2008
Páginas
20
No. de catálogo
V128630
ISBN (Ebook)
9783640336494
ISBN (Libro)
9783640336791
Tamaño de fichero
624 KB
Idioma
Alemán
Notas
Zahlen, Daten, Fakten, die ein Unternehmen zur Niederlassung in Ungarn benötigt.
Palabras clave
Leitfaden, Unternehmen, Niederlassung, Ungarn
Citar trabajo
Johannes Landsperger (Autor), 2008, Leitfaden für Unternehmen zur Niederlassung in Ungarn, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128630

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Leitfaden für Unternehmen zur Niederlassung in Ungarn



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona