Eine Stunde zum Thema Freundschaft in der 5. Klasse.
Ziel ist es, am Ende eine erste begründete Stellungnahme zu verfassen.
(Einstieg: Brainstorming, Erarbeitung: In Partnerarbeit ein Freundschafts ABC erstellen, Arbeitsphase: Begründet Stellung nehmen,
Sicherung: Präsentation)
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsvorhaben
- Thema der Unterrichtsstunde
- Lernziele
- Methodisch-didaktische Begründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, bei Schülern der 5. Klasse soziale und kommunikative Kompetenzen im Zusammenhang mit dem Thema „Freundschaft“ zu fördern. Die Schüler sollen lernen, eigene Gefühle auszudrücken, die Gefühle anderer zu verstehen, Konflikte zu lösen und fundierte Meinungen zu bilden und zu begründen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Sprachhandelns sowie dem Bewusstmachen von Regeln und Werten im sozialen Kontext.
- Förderung von mündlichem und schriftlichem Sprachhandeln
- Entwicklung sozial-kommunikativer Kompetenzen
- Vermittlung von Empathie
- Bewusstmachung von Regeln und Werten im sozialen Miteinander
- Fähigkeit zur begründeten Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsvorhaben: Dieses Kapitel beschreibt das Gesamtvorhaben zum Thema "Freundschaft". Es definiert die Aufgabenschwerpunkte und Lernziele, die sowohl mündliches und schriftliches Sprachhandeln als auch den Bereich Grammatik (Wortarten) umfassen. Die Bedeutung von Regeln, Werten und Normen für ein geregeltes Zusammenleben wird hervorgehoben, ebenso wie die Wichtigkeit des freien Ausdrucks von Gefühlen und Meinungen zur Konfliktlösung und positiven Bestärkung. Der Kernlehrplan Deutsch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen in NRW wird als Grundlage genannt, und es wird die bevorstehende Klassenarbeit angekündigt.
Thema der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Unterrichtsstunde zum Thema "Was tun Freunde und wie verhalten sie sich? Vom Freundschafts-ABC zur eigenen Stellungnahme". Die Schüler sollen zunächst spontan ihre Gedanken äußern, bevor sie durch die Sammlung von Verben (Freundschafts-ABC) zu einer schriftlichen Meinungsbildung geführt werden. Dies ist die erste schriftliche Meinungsbildung für die Schüler in diesem Kontext und soll sie schrittweise an begründetes Argumentieren heranführen.
Lernziele: Hier werden die inhaltlich-fachlichen und sozial-kommunikativen Lernziele der Stunde detailliert beschrieben. Inhaltlich sollen die Schüler die Wortart Verb wiederholen und ihre eigene Position zu der Frage "Was tun Freunde und wie verhalten sie sich?" formulieren. Sozial-kommunikativ steht die Partnerarbeit im Vordergrund, die den Austausch über den Sachverhalt und das Anhören verschiedener Meinungen fördert. Die Präsentation der Ergebnisse im Klassenverband und die anschließende schriftliche Fixierung der eigenen Meinung in Einzelarbeit sind weitere wichtige Aspekte.
Methodisch-didaktische Begründung: In diesem Kapitel werden die methodisch-didaktischen Entscheidungen im Kontext der spezifischen Klassensituation erläutert. Die Klasse wird als unruhig, unkonzentriert und mit sprachlichen Defiziten beschrieben. Die bestehenden Probleme (z.B. mangelnde Regelbefolgung, Konzentrationsschwierigkeiten, Konflikte) werden detailliert dargelegt. Die Wahl des Themas "Freundschaft" wird als Versuch begründet, die Klassengemeinschaft zu stärken, Reflexionsfähigkeit zu fördern und die Schüler zum Gespräch und zur Auseinandersetzung mit Regeln und Werten anzuregen. Das Ziel ist es, die Schüler zu eigenständiger Meinungsbildung und Konfliktlösung zu befähigen.
Schlüsselwörter
Freundschaft, soziale Kompetenz, Kommunikation, Konfliktlösung, Meinungsbildung, Sprachhandeln (mündlich und schriftlich), Wortarten, Regeln, Werte, Normen, Empathie, Klassenmanagement, Sekundarstufe I, Hauptschule.
FAQ: Unterrichtsvorhaben Freundschaft - 5. Klasse
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsvorhabens?
Das Unterrichtsvorhaben konzentriert sich auf die Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen von Schülern der 5. Klasse im Kontext des Themas „Freundschaft“. Es zielt darauf ab, die Schüler in die Lage zu versetzen, ihre Gefühle auszudrücken, die Gefühle anderer zu verstehen, Konflikte zu lösen und fundierte Meinungen zu bilden und zu begründen. Dabei wird sowohl das mündliche als auch das schriftliche Sprachhandeln verbessert und das Bewusstsein für Regeln und Werte im sozialen Kontext geschärft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Förderung von mündlichem und schriftlichem Sprachhandeln, der Entwicklung sozial-kommunikativer Kompetenzen, der Vermittlung von Empathie, dem Bewusstmachen von Regeln und Werten im sozialen Miteinander und der Fähigkeit zur begründeten Meinungsbildung. Es wird auch die Wortart Verb wiederholt.
Wie ist das Unterrichtsvorhaben strukturiert?
Das Vorhaben umfasst mehrere Kapitel: „Unterrichtsvorhaben“ (Gesamtbeschreibung und Lernziele), „Thema der Unterrichtsstunde“ (konkrete Stunde zum Thema „Was tun Freunde und wie verhalten sie sich?“), „Lernziele“ (inhaltlich-fachliche und sozial-kommunikative Ziele) und „Methodisch-didaktische Begründung“ (Erläuterung der methodischen Entscheidungen im Kontext der Klassensituation).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen sowohl inhaltlich-fachliche Aspekte (Wiederholung der Wortart Verb, Formulierung der eigenen Position zum Thema Freundschaft) als auch sozial-kommunikative Aspekte (Partnerarbeit, Austausch von Meinungen, Präsentation der Ergebnisse, schriftliche Fixierung der Meinung). Die Schüler sollen lernen, ihre Gedanken und Meinungen begründet zu äußern und Konflikte zu lösen.
Wie wird die methodisch-didaktische Vorgehensweise begründet?
Die methodisch-didaktische Vorgehensweise wird im Kontext einer unruhigen und unkonzentrierten Klasse mit sprachlichen Defiziten erläutert. Das Thema „Freundschaft“ wurde gewählt, um die Klassengemeinschaft zu stärken, Reflexionsfähigkeit zu fördern und die Schüler zum Gespräch und zur Auseinandersetzung mit Regeln und Werten anzuregen. Ziel ist die Befähigung zu eigenständiger Meinungsbildung und Konfliktlösung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Unterrichtsvorhaben?
Schlüsselwörter sind: Freundschaft, soziale Kompetenz, Kommunikation, Konfliktlösung, Meinungsbildung, Sprachhandeln (mündlich und schriftlich), Wortarten, Regeln, Werte, Normen, Empathie, Klassenmanagement, Sekundarstufe I, Hauptschule.
Für welche Schulstufe ist dieses Unterrichtsvorhaben konzipiert?
Das Unterrichtsvorhaben ist für die 5. Klasse der Hauptschule konzipiert.
Was ist das zentrale Thema der Unterrichtsstunde?
Die zentrale Unterrichtsstunde befasst sich mit der Frage: „Was tun Freunde und wie verhalten sie sich?“. Die Schüler sollen durch ein „Freundschafts-ABC“ (Sammlung von Verben) zu einer schriftlichen Stellungnahme geführt werden.
Wie wird die schriftliche Meinungsbildung gefördert?
Die Schüler werden schrittweise an die schriftliche Meinungsbildung herangeführt. Die Unterrichtsstunde dient als erste Übung in diesem Bereich, wobei die Partnerarbeit und der Austausch von Meinungen im Vordergrund stehen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Hardt (Autor:in), 2009, Unterrichtsstunde: Freundschaft: Was gehört zu einer Freundschaft? Vom Freundschafts ABC zur begründeten Stellungnahme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128635