Warum sollte man Bewegungspausen dann nicht auch in einer Applikation anbieten? Da Apps meistens simpel aufgebaut sind und darauf abzielen, möglichst einfach in ihrer Bedienbarkeit zu sein, wäre dies eine Möglichkeit ein für Lehrkräfte ansprechendes Angebot zu generieren. Die Zugänglichkeit für alle Lehrer*innen könnte dadurch ebenso ermöglicht werden, wie eine übersichtliche Materialdarstellung und Alltagstauglichkeit. Man hätte nicht nur jederzeit einen Materialpool zur Hand, sondern könnte durch den Einsatz von Kategorie- oder Filtersystemen eine ziel- und zweckgerichtete sowie altersspezifische Auswahl gewährleisten. Auf die Unterrichtsphase, Zielgruppe und das zur Verfügung stehende Zeitfenster abgestimmt, könnte eine Bewegungspause so jederzeit und unkompliziert griffbereit sein.
Überarbeitete und gestresste Lehrkräfte, schlechtes Abschneiden bei Lernstandserhebungen, ein kontinuierlich wachsender Anteil übergewichtiger Kinder, mangelnde Motivation und sinkende Lernleistungen, wenig ansprechender und interessanter Unterricht – all das sind Aussagen, denen man im Kontext Schule immer häufiger begegnet. Während verschiedener Praxisphasen wurden im Rahmen der Lehramtsausbildung sehr häufig ebendiese Probleme an unterschiedlichen Schulen beobachtet. Aus dem vorangegangenen Sportstudium waren jedoch ebenso die diversen positiven Auswirkungen von Bewegung und Sport bekannt, die das Potenzial besitzen, den genannten Problemen entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Lernen und Bewegung
- 2.2 Unterrichtsgestaltung in einer „Bewegten Schule“
- 2.2.1 Handlungsoptionen für einen bewegten Unterricht
- 2.2.2 Bewegungspausen als Instrument für die Unterrichtspraxis
- 2.3 Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 2.3.1 Chancen und Potentiale
- 2.3.2 Voraussetzungen und Hürden
- 2.4 Bewegungspausen-App im Kontext der Schulentwicklung
- 2.4.1 Kompakte Prüfung einer Implementierung in die Schulkultur
- 2.4.2 Verknüpfung von (Schul-)Profilen
- 2.5 Definition von Effizienz
- 3 Applikations-Entwicklung mithilfe eines Baukastensystems
- 3.1 Vorüberlegungen und Zielsetzungen
- 3.2 Einzelne Entwicklungsschritte
- 3.3 Aufbau, Struktur und Bedienbarkeit der quick-App
- 4 Interventionsstudie
- 4.1 Forschungsinteresse
- 4.2 Forschungsdesign
- 4.2.1 Untersuchungsmethode
- 4.2.2 Vorgehensweise
- 4.2.2.1 Auswahl der Probanden
- 4.2.2.2 Leitfadeninterview
- 4.2.2.3 Transkription
- 4.2.3 Auswertungsmethode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer iOS-App für Bewegungspausen im Unterricht. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern eine solche Applikation ein effizientes Instrument zur Integration von Bewegung im Unterrichtsalltag darstellt.
- Zusammenhang zwischen Lernen und Bewegung
- Gestaltung von Unterricht in einer „Bewegten Schule“
- Einsatz von Bewegungspausen als Instrument für die Unterrichtspraxis
- Chancen und Potentiale des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht
- Integration einer Bewegungspausen-App im Kontext der Schulentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das zweite Kapitel dieser Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen und Konzepte, die für die Entwicklung und Evaluation der Bewegungspausen-App relevant sind. Hierbei werden der Zusammenhang zwischen Lernen und Bewegung, die Bedeutung der „Bewegten Schule“ und der Einsatz von Bewegungspausen im Unterricht beleuchtet. Darüber hinaus wird der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht analysiert, wobei Chancen und Herausforderungen bei der Integration von digitalen Medien in die Schulkultur hervorgehoben werden. Abschließend wird der Begriff der Effizienz im Hinblick auf die Forschungsfrage definiert.
Im dritten Kapitel werden die einzelnen Entwicklungsschritte der Applikation detailliert dargestellt. Beginnend mit den Vorüberlegungen und Zielsetzungen der App-Entwicklung, hin zu einer transparenten Darstellung der einzelnen Entwicklungsschritte und der Struktur der Applikation.
Das vierte Kapitel beschreibt die Interventionsstudie, die zur Evaluierung der Applikation durchgeführt wurde. Hierbei werden das Forschungsinteresse, das Forschungsdesign, die Untersuchungsmethode, die Vorgehensweise und die Auswertungsmethode detailliert erläutert. Die Studie basiert auf einer explorativen Testung der entwickelten Applikation durch Lehrkräfte einer Gesamtschule. Die Daten wurden mithilfe von Leitfadeninterviews gewonnen und anschließend mit der Software MAXQDA qualitativ ausgewertet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Schlüsselwörter dieser Forschungsarbeit sind: Bewegte Schule, Bewegungspausen, digitale Medien, Applikation, Effizienz, Interventionsstudie, Schulentwicklung, Unterricht, Lernen, Bewegung, Inklusion.
- Quote paper
- Lea Wiebeler (Author), 2021, Entwicklung einer iOS-App für Bewegungspausen. Ein effizientes Instrument zur Integration von Bewegung im Unterrichtsalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1286424