„Sie stehlen, vergewaltigen und nehmen Drogen. Doch sie sind keine Schwerverbrecher, sondern ganz normale Kids“
Dieses Zitat findet sich auf dem Umschlag der DVD ‚Kids’. Es beschreibt treffend, worum es in diesem Drama geht. Eine Clique von Jugendlichen, die sich nicht im Ausnahmezustand befindet, sondern lediglich ihren Alltag erlebt. Hauptcharaktere des Films sind Telly und Jenny. Während Jenny erfährt, dass sie sich bei ihrem ersten Geschlechtsverkehr mit Telly mit dem Virus HIV angesteckt hat und versucht ihn zu finden und zu warnen, geht Telly seiner selbsternannten Lieblingsbeschäftigung nach, dem „knacken“ von Jungfrauen.
Der Film ist besonders aussagekräftig, weil er alle Probleme, die bei der Findung der sexuellen Identität eine Rolle spielen können, in überspitzter Form aufgreift: Das Aufkommen der ersten Sexualkontakte, die Rolle der Clique (der Gleichaltrigen), Gewalt, Drogen- und Alkoholmissbrauch, die gestörte Beziehung zu den Eltern, sowie erste Erfahrungen mit Geschlechtskrankheiten.
In dieser Hausarbeit möchte ich analysieren, wie die Entwicklung der Jugendlichen im Film in Bezug auf die sexuelle Identität dargestellt wird. Zunächst einmal wird auf Literaturgrundlage definiert, was sexuelle Identität bedeutet und wie Jungendliche mit dieser Entwicklung umgehen. Anhand dieser Grundlage werden dann die zwei Hauptcharaktere Telly und Jenny analysiert.
Die gesonderte Analyse erscheint mir sinnvoll, da es im Verhalten von Jungen und Mädchen Unterschiede gibt, die hier auch herausgestellt werden sollen – falls sie im Film sichtbar werden.
Die Arbeit wird abgeschlossen mit einem Fazit, welches aufzeigen soll, wie die sexuelle Identität im Drama ‚Kids’ verarbeitet wird und ob diese Darstellung sich mit der Realität deckt, oder vollkommen von ihr abweicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sexuelle Identität
- Die männliche Hauptfigur: Telly
- Die weibliche Hauptfigur: Jenny
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung der sexuellen Identität von Jugendlichen im Film "Kids'". Der Fokus liegt auf der Entwicklung der beiden Hauptfiguren Telly und Jenny. Die Arbeit untersucht, wie die jugendliche Entwicklung in Bezug auf sexuelle Identität im Film dargestellt wird und ob diese Darstellung mit der Realität übereinstimmt.
- Definition der sexuellen Identität
- Die Rolle der Gleichaltrigen
- Die Bedeutung von ersten sexuellen Erfahrungen
- Die Darstellung von Gewalt, Drogen- und Alkoholmissbrauch
- Die Auswirkungen von Geschlechtskrankheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Film "Kids'" und seine Thematik vor. Sie beschreibt die Hauptfiguren Telly und Jenny und ihre jeweiligen Handlungsstränge. Die Arbeit soll analysieren, wie die Entwicklung der Jugendlichen im Film in Bezug auf die sexuelle Identität dargestellt wird.
Das Kapitel "Sexuelle Identität" definiert den Begriff der sexuellen Identität und beleuchtet die Entwicklungsphase, in der Jugendliche ihre sexuelle Identität finden. Es wird auf die Bedeutung der Gleichaltrigen, die ersten sexuellen Erfahrungen und die damit verbundenen Konflikte eingegangen.
Das Kapitel "Die männliche Hauptfigur: Telly" analysiert die Entwicklung von Telly im Film. Es wird untersucht, wie er mit seiner sexuellen Identität umgeht und welche Rolle seine Beziehungen zu anderen Jugendlichen spielen.
Das Kapitel "Die weibliche Hauptfigur: Jenny" analysiert die Entwicklung von Jenny im Film. Es wird untersucht, wie sie mit ihrer sexuellen Identität umgeht und welche Rolle ihre Beziehungen zu anderen Jugendlichen spielen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die sexuelle Identität, die Entwicklung von Jugendlichen, die Darstellung von Gewalt, Drogen- und Alkoholmissbrauch, die Rolle der Gleichaltrigen, die Bedeutung von ersten sexuellen Erfahrungen und die Auswirkungen von Geschlechtskrankheiten. Der Film "Kids'" wird als Beispiel für die Darstellung dieser Themen verwendet.
- Quote paper
- Martha Ogorka (Author), 2009, Sexuelle Identität im Film 'Kids', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128652