Die vorliegende Arbeit widmet sich der Sprache des Sportkommentars, genauer, der Berichterstattung hinsichtlich des Fußballsports. Anhand des Finalspiels der Europameisterschaft 2008 wird eine sprachwissenschaftliche Analyse des Kommentars durchgeführt.
Auf den Teil der Einleitung folgt ein Überblick zum Begriff der Massenmedien im zweiten Abschnitt. Dieser Erläuterung schließt sich im dritten Kapitel eine Spezifizierung hinsichtlich des Massenmediums Fernsehen an.
Das vierte Kapitel der Arbeit stellt die besondere Form der
Kommunikation im Fernsehen dar. Hier stellt sich gerade die Frage, ob und wie die Fernsehsprache sich von der Alltagssprache unterscheidet und welche charakteristischen Merkmale sie aufweist.
Da in dieser Arbeit Bezug auf den Fußballsport genommen wird,
erfolgen im fünften Kapitel nähere Erläuterungen zum Thema Fußball. Die Verbindung von Sprache und Visualisierung eines Fußballspiels
im Fernsehen stellt eine spezielle Form der Kommunikation dar, daher
widmet sich das sechste Kapitel dem „Fußball im Fernsehen“.
Gleichermaßen wird ein kurzer Überblick über die Geschichte des
Fußballs im Fernsehen sowie die Historie der Europameisterschaft
aufgezeigt. Zudem erfolgt eine Darstellung der Europameisterschaft
im Jahre 2008. Die sprachliche Analyse der Daten folgt im siebten Abschnitt der Arbeit. Hier werden konkrete Beispiele und Szenen des EM-Finales aufgezeigt und ausgewertet, wobei vor allem auf die unterschiedlichen sprachlichen Mittel und Besonderheiten geachtet
wird, die der Kommentator im Rahmen des Berichtes in Anspruch nimmt.
Letztendlich zeigt das Fazit die Ergebnisse der Arbeit auf.
Das vorliegende Finalspiel vom 29. Juni 2008 wurde von dem
deutschen Moderator und Sportreporter Thomas „Tom“ Bartels kommentiert. Das Erste Deutsche Fernsehen, die ARD, besaß die Übertragungsrechte für das Finale im deutschen Fernsehen. Im Finale standen sich die deutsche und spanische Nationalmannschaft gegenüber; das Spielergebnis lautete 1:0 für die spanische Mannschaft.
Vor allem im Hinblick darauf, dass das Endspiel der Europameisterschaft von der deutschen Nationalmannschaft
bestritten wurde sowie mit einer Niederlage für diese endete, macht
die Berichterstattung eines deutschen Kommentators dahingehend
interessant, dass hier die Verbundenheit des Kommentators zu seinem Heimatland auch durch die geäußerten Kommentare zur Geltung kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Massenmedien
- Fernsehen
- Historie und Entwicklung des Fernsehens
- Besonderheiten des Fernsehens gegenüber anderen Massenmedien
- Die einseitige Kommunikationsform des Fernsehens
- Fernsehkommunikation / Sprache des Fernsehens
- Begriffsdefinition Fernsehsprache
- Sprachwissenschaftliche Bedeutung der Sprache im Fernsehen
- Bedeutung der Kombination von audiovisuellen Informationen
- Gesprochene und geschriebene Sprache
- Sprechformen
- Sprechdenken
- Freies Sprechen
- Vorlesen
- Auswendig gelerntes Sprechen
- Sprechtile und ihre Anwendung
- Sport und Medien – Medien und Sport
- Der Begriff „Sport“
- Die Darstellung des Sports in den Medien
- Fußball
- Zur Historie des Fußballsports
- Die Entstehung der Europameisterschaft
- Fußball im Fernsehen
- Zur Sprache der Fußballberichterstattung
- Das Finalspiel der Europameisterschaft 2008
- Der Kommentator
- Vorgehensweise
- Analyse
- Zeichenerklärung
- Transkript
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit analysiert die Sprache eines Fußballkommentars, genauer des Finalspiels der Europameisterschaft 2008, sprachwissenschaftlich. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der Fernsehsprache im Kontext des Sports und beleuchtet die Interaktion zwischen visuellen und sprachlichen Elementen. Es wird untersucht, wie der Kommentator seine Sprache an das Ereignis anpasst und welche sprachlichen Mittel er verwendet.
- Sprachliche Analyse des Fußballkommentars
- Besonderheiten der Fernsehsprache im Sportkontext
- Interaktion zwischen Bild und Sprache
- Sprachliche Mittel des Kommentators
- Einfluss nationaler Verbundenheit auf die Kommentierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit beschreibt die Thematik: Sprachwissenschaftliche Analyse des Kommentars zum Finale der EM 2008. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert und die Bedeutung der Analyse eines Kommentars eines deutschen Moderators zum Finale, welches Deutschland verlor, hervorgehoben, da dies die emotionale Verbundenheit des Kommentators zu seinem Heimatland offenbart.
Massenmedien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Begriff der Massenmedien, legt jedoch keinen Fokus auf einen spezifischen Aspekt. Der Inhalt dient als allgemeine Grundlage für die darauf folgenden, spezifischeren Kapitel.
Fernsehen: Dieser Abschnitt behandelt die Historie und Entwicklung des Fernsehens, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Massenmedien und seine einseitige Kommunikationsstruktur. Es wird ein grundlegendes Verständnis des Mediums Fernsehen geschaffen, das für die spätere Analyse der Fußballberichterstattung relevant ist.
Fernsehkommunikation / Sprache des Fernsehens: Hier wird die Fernsehsprache als spezifische Kommunikationsform definiert und sprachwissenschaftlich eingeordnet. Es werden die Unterschiede zur Alltagssprache, die Bedeutung der Kombination aus audiovisuellen Informationen, sowie verschiedene Sprechformen und -stile diskutiert und ihre Relevanz für die Fernsehkkommunikation erörtert.
Sport und Medien – Medien und Sport: Dieses Kapitel erörtert den Begriff "Sport" und die Darstellung von Sport in den Medien. Es dient als Brücke zwischen der allgemeinen Medienbetrachtung und der spezifischen Analyse des Fußballs im Fernsehen. Die Kapitel erläutern die wechselseitige Beziehung zwischen Sport und Medien und wie Sport durch Medien präsentiert wird.
Fußball: Der Abschnitt widmet sich der Historie des Fußballs, der Entstehung der Europameisterschaft und der besonderen Rolle des Fußballs im Fernsehen. Hier wird der Kontext für die Analyse des EM-Finales geschaffen, indem die historische und mediale Bedeutung des Fußballs beleuchtet wird.
Das Finalspiel der Europameisterschaft 2008: Dieses Kapitel beschreibt das Finalspiel der EM 2008, den Kommentator Thomas Bartels und die Vorgehensweise der Analyse. Es bereitet den Leser auf die anschließende detaillierte sprachwissenschaftliche Analyse vor.
Schlüsselwörter
Fernsehsprache, Fußballkommentar, Europameisterschaft 2008, Sprachwissenschaftliche Analyse, Massenmedien, Sportberichterstattung, Kommentator, audiovisuelle Kommunikation, Sprachliche Mittel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Sprachwissenschaftliche Analyse eines Fußballkommentars
Was ist der Gegenstand der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit analysiert sprachwissenschaftlich den Kommentar des Finalspiels der Europameisterschaft 2008, insbesondere die Sprache des Kommentators Thomas Bartels. Der Fokus liegt auf der Fernsehsprache im Kontext des Sports und der Interaktion zwischen visuellen und sprachlichen Elementen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter die allgemeine Fernsehsprache, die Besonderheiten der Sportberichterstattung im Fernsehen, die sprachlichen Mittel des Kommentators, die Interaktion zwischen Bild und Sprache sowie den Einfluss nationaler Verbundenheit auf die Kommentierung. Ein Überblick über Massenmedien und die Geschichte des Fußballs wird ebenfalls gegeben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in Kapitel zu Einleitung, Massenmedien, Fernsehen, Fernsehkommunikation/Sprache des Fernsehens, Sport und Medien, Fußball, dem Finalspiel der EM 2008 und einem Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt, der zur Gesamtinterpretation des Fußballkommentars beiträgt.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet eine sprachwissenschaftliche Methode zur Analyse des Kommentars. Dies beinhaltet die Transkription des Kommentars und die Analyse der verwendeten sprachlichen Mittel, um die Besonderheiten der Fernsehsprache im Kontext des Sports zu untersuchen.
Welche Bedeutung hat die Wahl des Finalspiels der EM 2008?
Das Finalspiel der EM 2008 wurde gewählt, weil es ein Ereignis von hoher emotionaler Bedeutung ist, insbesondere für deutsche Zuschauer, da Deutschland das Spiel verlor. Dies ermöglicht die Untersuchung des Einflusses nationaler Verbundenheit auf die Kommentierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fernsehsprache, Fußballkommentar, Europameisterschaft 2008, Sprachwissenschaftliche Analyse, Massenmedien, Sportberichterstattung, Kommentator, audiovisuelle Kommunikation, Sprachliche Mittel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Besonderheiten eines Fußballkommentars im Fernsehen zu analysieren und zu beschreiben, die Interaktion zwischen Sprache und Bild zu untersuchen und den Einfluss von Emotionen und nationaler Verbundenheit auf die Kommentierung aufzuzeigen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und zeigt den Aufbau und den roten Faden der Arbeit auf. Sie beschreibt kurz die Thematik jedes Kapitels und deren Bedeutung im Kontext der gesamten Analyse.
- Citar trabajo
- Gülay Bayraktar (Autor), 2009, Linguistische Analyse einer Fußballberichterstattung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128657