Die wissenschaftliche Bearbeitung dieses Themas (Mikrodidaktische Planungen von Lehrkräften an hessischen Rettungsdienstschulen in der Notfallsanitäter/ innen-Ausbildung zum Thema „Psychische Belastungssituationen“) ergibt sich aus der pädagogischen Relevanz heraus. Das bestehende Spannungsfeld zwischen beruflicher Realität (hohe psychische Belastungen) und den fehlenden Vorgaben im Rahmenlehrplan fordert eine genaue Untersuchung des tatsächlichen Planungshandelns der Lehrkräfte zur oben genannten Unterrichtseinheit.
Ziel dieser Arbeit soll sein, subjektive Begründungsstrukturen der Lehrkräfte in Bezug auf die mikrodidaktische Unterrichtsplanung aufzudecken und sie einem Fachpublikum zugänglich zu machen. Da dieses Feld bislang unerforscht ist, wird auf ein qualitatives Forschungsdesign zurückgegriffen. Es sollen Antworten auf die Fragen gegeben werden, welche mikrodidaktischen Entscheidungen getroffen werden und wie diese Entscheidungen begründet sind. Dafür werden sechs problemzentrierte Interviews mit Lehrkräften an hessischen Rettungsdienstschulen geführt, welche anhand der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse aufgearbeitet werden. Im Anschluss daran erfolgt die kategorienbasierte Auswertung entlang von Hauptkategorien mit Diskussion der erhobenen Ergebnisse.
Die konkrete Unterrichtsplanung erfolgt nach Beurteilung der Lern-, Lehrvoraussetzungen und räumlichen sowie materiellen Rahmenbedingungen. Nach Festlegung des Zeitpunktes und -umfanges der Unterrichtseinheit innerhalb der Ausbildung, werden die Lernziele, -inhalte und Unterrichtsmethoden begründet ausgewählt. Die Nutzung von Unterrichtsentwürfen und Evaluation des Unterrichtsgeschehens schließt sich optional an die o. g. Punkte an.
Vorliegende Ergebnisse dienen als Anknüpfpunkt für weitere Forschungen, welche quantitativ ausgerichtet und bestenfalls verallgemeinerbar sein können. Weiterhin können sie zur Etablierung einer Fachdidaktik für den Rettungsdienst beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Relevanz des Untersuchungsgegenstandes
- Zielsetzung und Fragestellungen
- Kurzdarstellung der Kapitel
- Theoretischer Hintergrund
- Pädagogischer Bezugsrahmen
- Modell der vollständigen Handlung
- Didaktische Grundlagen der Unterrichtsplanung
- Psychologischer Bezugsrahmen
- Methodisches Vorgehen
- Qualitatives Forschungsdesign
- Stichprobenauswahl
- Prozess der Datenerhebung
- Datenerhebungsmethode
- Leitfadenerstellung
- Pretest und Leitfadenmodifikation
- Interviewdurchführung
- Datenaufbereitung
- Auswertungsverfahren
- Forschungsergebnisse
- Diskussion
- Methodendiskussion
- Ergebnisdiskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der mikrodidaktischen Planung von Lehrkräften an hessischen Rettungsdienstschulen im Kontext der Notfallsanitäter/innen-Ausbildung. Das Ziel der Arbeit ist es, die subjektiven Begründungsstrukturen der Lehrkräfte in Bezug auf die Unterrichtsplanung aufzudecken und einem Fachpublikum zugänglich zu machen.
- Analyse der Unterrichtsplanung in der Notfallsanitäter/innen-Ausbildung
- Untersuchung der subjektiven Begründungsstrukturen der Lehrkräfte
- Identifizierung der mikrodidaktischen Entscheidungen und ihrer Begründung
- Relevanz der Untersuchung für die pädagogische Praxis
- Entwicklung von Ansätzen für eine Fachdidaktik im Rettungsdienst
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Thematik
- Relevanz des Untersuchungsgegenstandes: Die Arbeit befasst sich mit der pädagogischen Relevanz der mikrodidaktischen Planung von Lehrkräften in der Notfallsanitäter/innen-Ausbildung vor dem Hintergrund der hohen psychischen Belastungen in diesem Berufsfeld.
- Zielsetzung und Fragestellungen: Die Arbeit soll die subjektiven Begründungsstrukturen der Lehrkräfte in Bezug auf die Unterrichtsplanung aufdecken und Antworten auf die Fragen geben, welche mikrodidaktischen Entscheidungen getroffen werden und wie diese Entscheidungen begründet sind.
- Kurzdarstellung der Kapitel: In den folgenden Kapiteln werden der theoretische Hintergrund, das methodische Vorgehen, die Forschungsergebnisse und die Diskussion der Ergebnisse präsentiert.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund
- Pädagogischer Bezugsrahmen: Es werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung im Kontext der Erwachsenenbildung, das Modell der vollständigen Handlung und didaktische Modelle der Unterrichtsplanung vorgestellt.
- Psychologischer Bezugsrahmen: Es werden die psychischen Belastungen im Rettungsdienst und die Auswirkungen auf die Unterrichtsplanung erörtert.
- Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
- Qualitatives Forschungsdesign: Es wird ein qualitatives Forschungsdesign gewählt, um die subjektiven Perspektiven der Lehrkräfte zu erfassen.
- Stichprobenauswahl: Es werden sechs Lehrkräfte an hessischen Rettungsdienstschulen ausgewählt.
- Prozess der Datenerhebung: Es werden problemzentrierte Interviews mit den Lehrkräften durchgeführt.
- Datenaufbereitung: Die Interviewdaten werden mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
- Kapitel 4: Forschungsergebnisse
- Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews werden präsentiert.
- Kapitel 5: Diskussion
- Methodendiskussion: Die Methode des problemzentrierten Interviews wird diskutiert.
- Ergebnisdiskussion: Die Forschungsergebnisse werden im Kontext des theoretischen Hintergrundes diskutiert.
Schlüsselwörter
Notfallsanitäter, Notfallsanitäter-Ausbildung, Unterrichtsplanung, Didaktik, Rettungsdienstdidaktik, Rettungsdienstschule, Erwachsenenbildung, psychische Belastungssituationen, mikrodidaktische Planung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Fröhlich (Autor:in), 2020, Mikrodidaktische Planungen von Lehrkräften an hessischen Rettungsdienstschulen in der Notfallsanitäter/ innen-Ausbildung zum Thema "Psychische Belastungssituationen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1286631