Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema „Elternarbeit“ und „Erziehungspartnerschaft“, insbesondere mit der Transition vom Kindergarten zur Grundschule, auseinander. Zu Beginn der Arbeit wird die Elternarbeit näher erläutert. Zusätzlich zu ihrer Definition, und wieso man heutzutage eher Erziehungspartnerschaft sagt, werden die rechtlichen Grundlagen und die Ziele ausgearbeitet. Nachfolgend geht es um die Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft. Hier wird ebenfalls eine Definition verfasst und die Ziele wiedergegeben. Die Ziele der Elternarbeit setzen sich fast gleich mit den Zielen der Erziehungspartnerschaft. Nur ein paar wenige unterscheiden sich voneinander. Das obige Zitat beschreibt sehr gut, was der Begriff Erziehungspartnerschaft aussagen möchte. Diese Partnerschaft findet nicht nur zwischen Kita und den Eltern statt, sondern auch zwischen den Eltern und der Schule.
Im Mittelteil der Arbeit geht es um die Transition vom Kindergarten zur Grundschule. Der Transitionsbegriff wird erklärt und auch hier werden die Ziele aufgezeigt. Es wird erläutert, wie der Kindergarten mit der Grundschule, und andersrum, kooperiert und wie ein Übergang von Kita zu Grundschule gestaltet wird. Zusätzlich werden die Kernaufgaben der pädagogischen Fachkräfte in einer Einrichtung erläutert. Es sollte vor allem darauf geachtet werden, dass Kinder, die bei einer Transition mehr Hilfestellung brauchen, nicht allein gelassen werden und auch die Eltern gut unterstützt werden. Im letzten Teil wird die Elternarbeit während der Transition dargelegt. Hier gibt es hemmende und fördernde Faktoren der Elternarbeit. Außerdem wird auf alle Formen und Methoden der Elternarbeit hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Elternarbeit
- 2.1. Begriffserklärung Elternarbeit
- 2.2. Rechtliche Grundlagen
- 2.3. Ziele der Elternarbeit
- 2.4. Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft
- 3. Transition vom Kindergarten zur Grundschule
- 3.1. Begriffserklärung und Zielsetzung Transition
- 3.2. Kernaufgaben der pädagogischen Fachkräfte und der Lehrkräfte
- 4. Übergangsgestaltung zwischen Elternhaus und Schule
- 4.1. Fördernde und hemmende Faktoren in der Elternarbeit
- 4.2. Formen der Elternarbeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Elternarbeit" und "Erziehungspartnerschaft", insbesondere im Kontext der Transition vom Kindergarten zur Grundschule. Sie analysiert die Bedeutung und die rechtlichen Grundlagen der Elternarbeit, wobei die Erziehungspartnerschaft als zentrale Säule der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindergarten und Grundschule hervorgehoben wird.
- Die Bedeutung und Definition von Elternarbeit
- Die rechtlichen Grundlagen und Ziele der Elternarbeit
- Die Erziehungspartnerschaft als kooperativer Ansatz
- Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule als herausfordernder Prozess
- Die Rolle der Elternarbeit während der Transition
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Bedeutung und Definition der Elternarbeit sowie die rechtlichen Grundlagen und Ziele. Es werden die Kernaufgaben der pädagogischen Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit den Eltern und die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft dargestellt. Der zweite Teil beleuchtet die Transition vom Kindergarten zur Grundschule, indem er den Begriff erklärt, die Ziele aufzeigt und die Kooperation zwischen den Einrichtungen darstellt. Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf die Elternarbeit während der Transition, einschließlich der fördernden und hemmenden Faktoren sowie der verschiedenen Formen und Methoden der Elternarbeit.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Elternarbeit, Erziehungspartnerschaft, Transition vom Kindergarten zur Grundschule, rechtliche Grundlagen, Ziele, Kooperation, pädagogische Fachkräfte, Elternhaus, Schule, Fördernde und hemmende Faktoren, Formen und Methoden der Elternarbeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Erfolgreiche Transition vom Kindergarten zur Grundschule. Erziehungspartnerschaft als wichtiger Bestandteil, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1286644