Leseprobe
Thema des Unterrichtsvorhabens
Das Thema des Unterrichtsvorhabens lautet „Gespenster, Grusel und Unheimliches“ und beinhaltet folgende Aufgabenschwerpunkte und Ziele:
- sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung und -formulierung anwenden
- einfache Erzähltechniken verwenden
- Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte umwandeln
- Eine Geschichte weiterschreiben
- Nach Reizwörtern eine Geschichte schreiben
- Die Geschichten szenisch darstellen
Ein weiterer Teilaspekt des Unterrichtsvorhabens ist außerdem die Vertiefung des Umgangs mit Adjektiven.
Diese Inhalte und Ziele finden sich so im schulinternen Lehrplan wieder.
Im Kernlehrplan Deutsch für Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen ist dieses Unterrichtsvorhaben durch die Aufgabenschwerpunkte „Texte schreiben“, „Produktions-orientiertes Schreiben“ bzw. „Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien“ sowie „Gestaltend sprechen/szenisch spielen“ fixiert, zu denen folgende Kompetenzen zählen:
- Die Schüler[1] erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig und verwenden einfache Erzähltechniken.
- Die Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung und -formulierung an.
- Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie.
- Sie gestalten Geschichten nach und produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile (oder bildhaften Elementen als Ergänzung von Texten).
- Sie sprechen gestaltend in vorgegebenen Situationen und setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung.
Die terminologische Zuordnung und die sichere Anwendung von Adjektiven ist im Kernlehrplan durch den Aufgabenschwerpunkt „Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion“ festgehalten.
In den vorherigen Stunden haben die Schüler den Aufbau und die Struktur einer spannenden Geschichte kennengelernt und ein dazugehöriges Merkblatt erstellt. Dieses Merkblatt enthält außerdem zum Thema passende Adjektive und Verben, die ihnen bei der Erstellung ihrer Geschichten helfen können. Weiterhin haben die Lernenden bereits erste eigene Geschichten geschrieben und präsentiert.
Im weiteren Verlauf des Unterrichtsvorhabens sollen die Schüler ihre Fähigkeiten im Bereich des produktionsorientierten Schreibens weiter ausbauen und festigen.
Am Ende dieses Vorhabens steht eine Klassenarbeit, die dem Aufgabentyp 6 („Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen“) zuzuordnen ist.
2. Thema der Unterrichtstunde
„Das Gespenster-Casting – Unsere erschaffenen Gespenster treten vor eine Jury“. In dieser Stunde soll sowohl eine eigene Geschichte geschrieben werden, als auch anhand von bestimmten Kriterien überprüft werden, ob beim Verfassen der Gruselgeschichte an alles Wichtige gedacht wurde.
Die Lerngruppe wird dabei in zwei Teile getrennt. Die eine Seite besteht Schülern, die ein „Bewerbergespenst“ samt Geschichte entstehen lassen sollen. Die andere Seite stellt die Jurymitglieder dar. Diese entwerfen eine Art Erwartungsblatt. Sie sollen anhand des bereits erarbeiteten Merkblattes Kriterien aufschreiben, die das Bewerbergespenst bzw. seine Geschichte erfüllen muss. Im Anschluss werden Pärchen gebildet, die aus je einem Gespenst und einem Jurymitglied bestehen. Bevor sie im Plenum ihre Arbeitsergebnisse präsentieren, sollen sie sich gemeinsam über ihr Gespenst/ ihre Geschichte bzw. ihre Erwartungen austauschen.
3. Unterrichtsziele
Inhaltlich- fachliche Unterrichtsziele
Die Schüler sollen in dieser Stunde sowohl ein kreatives Textprodukt erschaffen, als auch anhand von den bereits erarbeiteten Kriterien zum Schreiben einer gruseligen Geschichte ihr Produkt bewerten. Ziel ist es zum Einen ihre Fähigkeiten im Bereich des kreativen Schreibens zu schulen und zum anderen anhand von Textmustern und -kriterien ihren Text zu begutachten. Die Lernenden sollen sich bewusst werden, dass zum Verfassen einer bestimmten Textsorte (hier: Gruselgeschichten) Merkmale zu beachten und einzubauen sind. Des Weiteren sollen die Schüler an ihre bereits bestehenden Fähigkeiten anknüpfen, diese erproben und weiter ausbauen. Die Kreativität der Kinder soll zum Ausdruck gebracht werden und mit Hilfe von Textmustern und Arbeitsaufträgen strukturiert werden.
[...]
[1] Wenn ich die maskuline Form benutze (hier: Schüler), meine ich damit in allen Fällen sowohl das weibliche als das männliche Geschlecht. Ich benutze diese Form ausschließlich aus Gründen der Vereinfachung.