Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Unterrichtsstunde: Gespenster und Unheimliches: Das Gespenster-Casting – Unsere erschaffenen Gespenster treten vor eine Jury

Title: Unterrichtsstunde: Gespenster und Unheimliches: Das Gespenster-Casting – Unsere erschaffenen Gespenster treten vor eine Jury

Lesson Plan , 2008 , 11 Pages , Grade: 2

Autor:in: Katharina Hardt (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Stunde ist durch die Bezeichnung "Casting" sehr gegenwarts- und alltagsbezogen und kam auch bei den Kindern sehr gut an.
Die Schüler sollen ein Gespenst erschaffen und beschreiben, das gegen Ende der Stunde vor eine Jury tritt.
Es ist für eine 5. oder 6. Klasse geeignet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Thema des Unterrichtsvorhabens
  • 2. Thema der Unterrichtstunde
  • 3. Unterrichtsziele
    • Inhaltlich-fachliche Unterrichtsziele
    • Methodisch-strategische Unterrichtsziele
    • Sozial-kommunikative Unterrichtsziele
  • 4. Didaktische Schwerpunktsetzung
    • Zur Lerngruppe
    • Begründung der Methoden
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der 6. Klasse in das Thema „Gespenster, Grusel und Unheimliches“ einzuführen und ihre Fähigkeiten im Bereich des kreativen Schreibens zu fördern. Der Entwurf beinhaltet eine Unterrichtseinheit, die sich auf das Verfassen von Gruselgeschichten konzentriert und dabei die Anwendung von Textmustern und -kriterien sowie die Bewertung von Textprodukten durch die Schüler selbst in den Vordergrund stellt.

  • Kreatives Schreiben
  • Textplanung und -formulierung
  • Anwendung von Textmustern
  • Bewertung von Textprodukten
  • Entwicklung von Schreibkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Themas des Unterrichtsvorhabens „Gespenster, Grusel und Unheimliches“. Es werden die wichtigsten Inhalte und Ziele des Vorhabens vorgestellt, die sich auf das Setzen von Schreibzielen, die Anwendung von Textplanungs- und Formulierungsmethoden, die Verwendung einfacher Erzähltechniken und die Produktion von Texten nach Textmustern beziehen. Der Entwurf verweist auf den schulinternen Lehrplan und den Kernlehrplan Deutsch für Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen, um die Relevanz des Themas und die Einordnung in den Lehrplan zu verdeutlichen.

Im zweiten Kapitel wird das Thema der Unterrichtstunde „Das Gespenster-Casting - Unsere erschaffenen Gespenster treten vor eine Jury“ vorgestellt. Die Stunde soll den Schülern die Möglichkeit geben, eine eigene Geschichte zu schreiben und diese anhand von bestimmten Kriterien zu bewerten. Die Lerngruppe wird in zwei Teile aufgeteilt: „Bewerbergespenster“ und „Jurymitglieder“. Die „Bewerbergespenster“ erstellen eine Geschichte über ihr Gespenst, während die „Jurymitglieder“ ein Erwartungsblatt mit Kriterien entwickeln, die das Gespenst und seine Geschichte erfüllen müssen. Im Anschluss werden Pärchen gebildet, die aus einem Gespenst und einem Jurymitglied bestehen, um sich über ihre Arbeitsergebnisse auszutauschen.

Das dritte Kapitel beschreibt die Unterrichtsziele der Stunde. Die Schüler sollen sowohl ein kreatives Textprodukt erschaffen als auch anhand von Kriterien ihr Produkt bewerten. Die Ziele umfassen die Schulung der Fähigkeiten im Bereich des kreativen Schreibens, die Anwendung von Textmustern und -kriterien, die Bewusstmachung von Merkmalen bestimmter Textsorten und die Förderung der Kreativität der Schüler. Die methodisch-strategischen Ziele konzentrieren sich auf die Förderung der individuellen Arbeit und die Entwicklung der Konzentration der Schüler. Die sozial-kommunikativen Ziele zielen auf die Förderung der Zusammenarbeit in Partnerarbeit, die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, konstruktive Kritik zu äußern und anzunehmen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der didaktischen Schwerpunktsetzung. Es wird die Lerngruppe beschrieben, die aus 24 Schülern mit sprachlichen Defiziten und Konzentrationsproblemen besteht. Die Schüler stammen aus schwachen sozialen Verhältnissen und haben Schwierigkeiten mit Methodenkompetenz und Sozialformen. Der Entwurf erläutert die Gründe für die gewählten Methoden, die auf das Interesse der Schüler und ihre Lebenswelt eingehen sollen. Das Thema „Gespenster-Casting“ soll die Motivation der Schüler wecken und ihnen eine Identifizierung mit ihrer Lebenswelt ermöglichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das kreative Schreiben, die Textplanung und -formulierung, die Anwendung von Textmustern, die Bewertung von Textprodukten, die Entwicklung von Schreibkompetenz, die Förderung der Kreativität, die Arbeit mit Gruselgeschichten und die didaktische Schwerpunktsetzung in einer Lerngruppe mit sprachlichen Defiziten und Konzentrationsproblemen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Gespenster und Unheimliches: Das Gespenster-Casting – Unsere erschaffenen Gespenster treten vor eine Jury
Grade
2
Author
Katharina Hardt (Author)
Publication Year
2008
Pages
11
Catalog Number
V128667
ISBN (eBook)
9783640382095
ISBN (Book)
9783640384877
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Gespenster Unheimliches Gespenster-Casting Unsere Gespenster Jury
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Hardt (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Gespenster und Unheimliches: Das Gespenster-Casting – Unsere erschaffenen Gespenster treten vor eine Jury, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128667
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint