In meiner Seminararbeit mit dem Titel „Die Watergate–Affäre – Der Anfang vom Ende der Ära Nixons“ möchte ich einleitend einige Personen vorstellen, die an der Watergate-Affäre beteiligt waren. Es folgt eine Darstellung wichtiger Ereignisse und Institutionen während Nixons erster Amtsperiode von 1968-1972 in Bezug auf die Watergate-Affäre. Während Nixons zweiter Amtsperiode von 1973-1974 werde ich die Ereignisse schildern, die der Watergate-Einbruch nach sich zog, sowie das darauf folgende Impeachment-Verfahren erläutern. Im Folgenden charakterisiere ich Nixons Psyche und seine Wandlung während der Watergate-Affäre, sowie die Auswirkungen, die die Affäre auf die USA hatte. Abschließend werde ich noch die Schuldfrage Nixons erörtern und ein Resümee ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung von beteiligten Personen an der Watergate-Affäre
- Analyse der ersten Amtsperiode Richard Nixons in Bezug auf Watergate
- Die Pentagon Papers
- Das Bürgerkomitee für die Wiederwahl des Präsidenten
- Wahlspendenbeschaffung des CREEP
- Der Einbruch in das Watergate-Hotel
- Folgen des Einbruches
- Vertuschungsaktionen
- Analyse der zweiten Amtsperiode Richard Nixons in Bezug auf Watergate
- Die Schweigegelderzahlungen
- Der Ervin-Ausschuss
- Die Tonbänder
- Das Impeachment-Verfahren
- Charakteristik von Nixons psychischem Wandel durch Watergate
- Folgen von Watergate
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Watergate-Affäre und ihren Einfluss auf die Präsidentschaft Richard Nixons. Die Arbeit beleuchtet die beteiligten Personen, wichtige Ereignisse während beider Amtsperioden Nixons und das anschließende Impeachment-Verfahren. Zusätzlich wird der psychische Wandel Nixons im Kontext der Affäre analysiert, sowie die langfristigen Folgen für die USA betrachtet.
- Die Rolle wichtiger Personen in der Watergate-Affäre
- Die Ereignisse der Watergate-Affäre während Nixons erster und zweiter Amtsperiode
- Das Impeachment-Verfahren gegen Richard Nixon
- Die Auswirkungen der Watergate-Affäre auf die amerikanische Politik
- Der psychische Wandel Richard Nixons im Zusammenhang mit Watergate
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau und die Zielsetzung der Seminararbeit. Es wird angekündigt, dass die Arbeit die beteiligten Personen, wichtige Ereignisse und Institutionen während Nixons Präsidentschaft, das Impeachment-Verfahren, Nixons psychischen Wandel und die Folgen der Affäre behandeln wird. Die Einleitung dient als prägnante Roadmap für die folgenden Kapitel.
2. Darstellung von beteiligten Personen an der Watergate-Affäre: Dieses Kapitel stellt alphabetisch geordnet einige Schlüsselfiguren der Watergate-Affäre vor, darunter Nixon-Berater, FBI-Direktoren, Senatoren und Richter. Die kurzen Beschreibungen ihrer Rollen im Kontext der Affäre liefern dem Leser ein grundlegendes Verständnis der beteiligten Akteure und ihrer jeweiligen Einflüsse. Die Auswahl der Personen und die Nennung der Quelle (Woodward und Bernstein) unterstreichen die Bedeutung dieser Personen für das Verständnis der Ereignisse.
3. Analyse der ersten Amtsperiode Richard Nixons in Bezug auf Watergate: Dieses Kapitel analysiert die Ereignisse der ersten Amtsperiode Nixons im Zusammenhang mit Watergate. Es beginnt mit der Beschreibung der Installation von Abhöranlagen im Weißen Haus und der Veröffentlichung der Pentagon Papers, die Nixons Glaubwürdigkeit gefährdeten. Der Fokus liegt auf der Gründung der "Plumbers"-Einheit und deren Aktionen, einschließlich des Einbruchs in die Praxis von Daniel Ellsbergs Psychiater. Der Abschnitt über das CREEP (Citizens Committee for the Re-Election of the President) beleuchtet dessen Rolle bei der Wahlspendenbeschaffung und den Vorbereitungen auf den Einbruch im Watergate Hotel. Die Zusammenfassung der Ereignisse dieser Phase hebt die Bedeutung der Vertuschungsversuche hervor und bildet den Grundstein für die folgenden Kapitel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die Watergate-Affäre
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Watergate-Affäre und ihren Einfluss auf die Präsidentschaft Richard Nixons. Sie beleuchtet die beteiligten Personen, wichtige Ereignisse während beider Amtsperioden Nixons, das anschließende Impeachment-Verfahren, Nixons psychischen Wandel und die langfristigen Folgen für die USA.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle wichtiger Personen in der Watergate-Affäre, die Ereignisse während Nixons erster und zweiter Amtsperiode (einschließlich Pentagon Papers, CREEP, Einbruch ins Watergate Hotel, Vertuschungsversuche, Schweigegelder, Ervin-Ausschuss, Tonbänder), das Impeachment-Verfahren, die Auswirkungen auf die amerikanische Politik und den psychischen Wandel Richard Nixons im Zusammenhang mit Watergate.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit enthält Kapitel zur Einleitung, Darstellung der beteiligten Personen, Analyse der ersten und zweiten Amtsperiode Nixons im Bezug auf Watergate, dem Impeachment-Verfahren, der Charakteristik von Nixons psychischem Wandel und den Folgen von Watergate. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Wie ist der Aufbau der Seminararbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau und die Zielsetzung erläutert. Es folgen Kapitel, die chronologisch und thematisch die Watergate-Affäre behandeln. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Welche Personen werden in der Seminararbeit vorgestellt?
Die Arbeit stellt Schlüsselfiguren der Watergate-Affäre vor, alphabetisch geordnet, darunter Nixon-Berater, FBI-Direktoren, Senatoren und Richter. Die Auswahl der Personen und die Nennung der Quelle (Woodward und Bernstein) unterstreichen deren Bedeutung für das Verständnis der Ereignisse.
Welche Ereignisse der ersten Amtsperiode Nixons werden analysiert?
Die Analyse der ersten Amtsperiode umfasst die Installation von Abhöranlagen im Weißen Haus, die Veröffentlichung der Pentagon Papers, die Gründung der "Plumbers"-Einheit und deren Aktionen (inkl. Einbruch in die Praxis von Daniel Ellsbergs Psychiater), die Rolle des CREEP (Citizens Committee for the Re-Election of the President) bei der Wahlspendenbeschaffung und den Vorbereitungen auf den Einbruch im Watergate Hotel, sowie die Vertuschungsversuche.
Welche Ereignisse der zweiten Amtsperiode Nixons werden analysiert?
Die Analyse der zweiten Amtsperiode konzentriert sich auf die Schweigegelderzahlungen, den Ervin-Ausschuss und die Tonbänder, die eine zentrale Rolle im Impeachment-Verfahren spielten.
Wie wird der psychische Wandel Nixons behandelt?
Die Arbeit analysiert den psychischen Wandel Nixons im Kontext der Affäre und untersucht, wie die Ereignisse seine Persönlichkeit und sein Handeln beeinflussten.
Welche Folgen der Watergate-Affäre werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die langfristigen Folgen der Watergate-Affäre für die USA, insbesondere im Hinblick auf das Vertrauen in die Politik und die Institutionen.
- Quote paper
- Nadine Sykora (Author), 2004, Die Watergate–Affäre. Der Anfang vom Ende der Ära Nixons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128688