Schon immer spielte Kreativität eine große Rolle. Von den Kreativen, von Künstlern und Musikern erwartete man immer neue Werke. Mit ihren Leistungen sollten sie sich selbst übertreffen. Heutzutage könnte man sagen, dass die Kreativität sogar einen höheren Stellenwert einnimmt, als vergleichsweise vor 100 Jahren. Laufend entstehen neue Berufe vor allem im Bereich der Medien. Man verlangt: "Sei kreativ!" In einer Zeit, die von ständigem Wandel beherrscht wird, erwartet man Außergewöhnliches von Mitarbeitern. Nur wer durch neue Ideen Menschen zu begeistern weiß, trägt zum Erfolg des Unternehmens bei.
Es gibt unterschiedliche Themen, die den Begriff Kreativität zum Zentrum haben und die interessant erscheinen. In dieser Arbeit geht es in erster Linie um die Frage: Wann tritt die Phase des realen Zweifels ein und wie lässt sie sich überwinden? Deshalb beschäftigt sich die Arbeit mit den Ansichten von Hans Joas, Bezug nehmend auf den Text Kreativität des Handelns, und von Ursula Holtgrewe, der Autorin von Flexible Menschen in flexiblen Organisationen, und wendet sie auf ein konkretes Beispiel an, nämlich die Komödie 30 über Nacht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Bedeutung der Kreativität in der Gesellschaft
- II. Die Phase des realen Zweifels erfordert kreatives Handeln
- 1. Routinierte Handlung im Alltag
- 2. Die Phase des realen Zweifels und die kreative Lösung im Film 30 über Nacht
- 2.1. Ritualisiertes Handeln scheitert an einem neuen Problem
- 2.2. Überwindung der Phase des realen Zweifels durch eine neue Idee
- III. Kreativität führt aus der Phase des realen Zweifels heraus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Eintritt und die Überwindung der „Phase des realen Zweifels“ im Kontext von Kreativität und routinierten Handlungen. Sie analysiert, wie kreative Lösungen notwendig werden, wenn etablierte Handlungsweisen an ihre Grenzen stoßen. Dabei werden die Theorien von Hans Joas und Ursula Holtgrewe herangezogen und auf die Filmkomödie „30 über Nacht“ angewendet.
- Die Rolle der Kreativität in der modernen Gesellschaft
- Routinisierte Handlungen im Alltag und deren Grenzen
- Die „Phase des realen Zweifels“ als Folge scheiternder Routinen
- Kreativität als Lösungsansatz für die „Phase des realen Zweifels“
- Analyse der Filmkomödie „30 über Nacht“ als Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
I. Die Bedeutung der Kreativität in der Gesellschaft: Dieses Kapitel unterstreicht die wachsende Bedeutung von Kreativität in der modernen, von ständigem Wandel geprägten Gesellschaft. Es wird herausgestellt, dass Kreativität nicht nur in künstlerischen Berufen, sondern in allen Bereichen essentiell für Erfolg und Innovation ist. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, wann die „Phase des realen Zweifels“ eintritt und wie sie überwunden werden kann, wobei die Theorien von Hans Joas und Ursula Holtgrewe im weiteren Verlauf angewendet werden, anhand des Beispiels der Komödie „30 über Nacht“.
II. Die Phase des realen Zweifels erfordert kreatives Handeln: Dieses Kapitel erörtert die Konzepte von routinierten Handlungen im Alltag nach Joas und Holtgrewe. Joas beschreibt routinisierte Handlungen als „automatisches“ Agieren, das auf erfolgreichen Erfahrungen basiert. Holtgrewe ergänzt, dass diese Routinen nicht starr sind, sondern sich durch neues Wissen und äußere Einflüsse verändern können. Der Fokus liegt auf dem Moment, in dem diese Routinen versagen und die „Phase des realen Zweifels“ eintritt – ein kritischer Punkt, an dem etablierte Handlungsmuster an ihre Grenzen stoßen und kreative Lösungen erforderlich werden. Dieser Punkt wird anhand der Filmkomödie „30 über Nacht“ illustriert.
Schlüsselwörter
Kreativität, Phase des realen Zweifels, routiniertes Handeln, Innovation, Hans Joas, Ursula Holtgrewe, 30 über Nacht, Film, Problemlösung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Zusammenfassung und Schlüsselwörter"
Was ist das zentrale Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Eintritt und die Überwindung der „Phase des realen Zweifels“ im Kontext von Kreativität und routinierten Handlungen. Sie analysiert, wie kreative Lösungen notwendig werden, wenn etablierte Handlungsweisen an ihre Grenzen stoßen und verwendet die Filmkomödie „30 über Nacht“ als Fallbeispiel.
Welche Theorien werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorien von Hans Joas und Ursula Holtgrewe zu routinisierten Handlungen und deren Grenzen. Joas beschreibt routinisierte Handlungen als „automatisches“ Agieren, während Holtgrewe die Dynamik und Anpassungsfähigkeit dieser Routinen betont.
Was ist die "Phase des realen Zweifels"?
Die „Phase des realen Zweifels“ beschreibt den kritischen Punkt, an dem etablierte Handlungsmuster versagen und kreative Lösungen erforderlich werden. Es ist der Moment, in dem Routinen an ihre Grenzen stoßen und ein neues Vorgehen notwendig ist.
Wie wird die "Phase des realen Zweifels" in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die „Phase des realen Zweifels“ anhand der Filmkomödie „30 über Nacht“. Der Film dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Konzepte von Joas und Holtgrewe zu illustrieren und zu analysieren, wie kreative Lösungen in einer konkreten Situation gefunden werden.
Welche Rolle spielt Kreativität in der Arbeit?
Kreativität wird als Lösungsansatz für die „Phase des realen Zweifels“ betrachtet. Die Arbeit unterstreicht die wachsende Bedeutung von Kreativität in der modernen Gesellschaft und zeigt, wie wichtig sie in allen Bereichen – nicht nur in künstlerischen Berufen – für Erfolg und Innovation ist.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst drei Kapitel: I. Die Bedeutung der Kreativität in der Gesellschaft; II. Die Phase des realen Zweifels erfordert kreatives Handeln (mit Unterkapiteln zu routinierten Handlungen und der Analyse von "30 über Nacht"); und III. Kreativität führt aus der Phase des realen Zweifels heraus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kreativität, Phase des realen Zweifels, routiniertes Handeln, Innovation, Hans Joas, Ursula Holtgrewe, 30 über Nacht, Film, Problemlösung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Kreativität und Problemlösung im Kontext routinierter Handlungen. Sie eignet sich für Studierende und Forscher, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Carolina Hein (Author), 2009, Die Phase des realen Zweifels und die kreative Lösung im Film "30 über Nacht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128698