Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Religiöse Erfahrungen und physikalische Realität: Ein Widerspruch?

Summary Excerpt Details

Dass (mit Ausnahme der Kreationisten und Fundamentalisten) die modernen Theologen und Gläu¬bigen sich genötigt fühlen, ihr Weltbild mit dem der Naturwissenschaft des 19. Jh. auszugleichen, darf nicht darüber hinwegtäuschen, wie fundamental sich der religiöse und der naturwissenschaftli¬che Ansatz zur Wahrnehmung und Interpretation der Welt gegenüberstehen. Auf der einen Seite die religiöse Erfahrung, auf der anderen Seite das Zählen von messbaren Einheiten der physikalischen Realität.
Als religiöse Erfahrungen möchte ich nun (zum Zweck dieser Untersuchung) auch jene Erfahrungen oder Phänomene bezeichnen, welche gelegentlich paranormal, transpersonal, holotrop, parapsycho¬logisch, psi, synchronistisch, mystisch, schamanistisch, magisch, okkult, esoterisch oder ganz ein¬fach ein Wunder genannt werden. Allerdings ist für Friedrich Schleiermacher, Wunder „nur der re¬ligiöse Name für Begebenheit“. Deshalb möchte ich mich im Folgenden nur mit solchen Fällen be¬schäftigen, „in denen der religiöse Geist unmissverständlich und in extremer Weise in Erscheinung tritt.“
Die meisten (Natur-)Wissenschaftler können solche extremen Phänomene nicht in ihr Weltbild inte¬grieren. Sie sehen einen Widerspruch zu Naturgesetzen, welche die physikalische Realität beschrei¬ben sollen. So ist es nicht verwunderlich, dass ebendiese paranormalen unter den religiösen Phäno¬menen, zumeist entweder als neurologische Halluzinationen oder Betrug interpretiert oder einfach ignoriert werden.

Excerpt


Religiöse Erfahrungen und physikalische Realität: Ein Widerspruch?

Dass (mit Ausnahme der Kreationisten und Fundamentalisten) die modernen Theologen und Gläu­bigen sich genötigt fühlen, ihr Weltbild mit dem der Naturwissenschaft des 19. Jh.[1] auszugleichen, darf nicht darüber hinwegtäuschen, wie fundamental sich der religiöse und der naturwissenschaftli­che Ansatz zur Wahrnehmung und Interpretation der Welt gegenüberstehen. Auf der einen Seite die religiöse Erfahrung, auf der anderen Seite das Zählen von messbaren Einheiten der physikalischen Realität.

Als religiöse Erfahrungen möchte ich nun (zum Zweck dieser Untersuchung) auch jene Erfahrungen oder Phänomene bezeichnen, welche gelegentlich paranormal, transpersonal, holotrop, parapsycho­logisch, psi, synchronistisch, mystisch, schamanistisch, magisch, okkult, esoterisch oder ganz ein­fach ein Wunder genannt werden. Allerdings ist für Friedrich Schleiermacher, Wunder „nur der re­ligiöse Name für Begebenheit“.[2] Deshalb möchte ich mich im Folgenden nur mit solchen Fällen be­schäftigen, „in denen der religiöse Geist unmissverständlich und in extremer Weise in Erscheinung tritt.“[3]

Die meisten (Natur-)Wissenschaftler können solche extremen Phänomene nicht in ihr Weltbild inte­grieren. Sie sehen einen Widerspruch zu Naturgesetzen, welche die physikalische Realität beschrei­ben sollen. So ist es nicht verwunderlich, dass ebendiese paranormalen unter den religiösen Phäno­menen, zumeist entweder als neurologische Halluzinationen oder Betrug interpretiert oder einfach ignoriert werden.

Andererseits wollen auch viele Theologen, oder Menschen, die sich als religiös bezeichnen, nichts mit allzu esoterischen Phänomenen zu tun haben und Fundamentalisten sehen schnell dämonisches oder gar satanistisches Wirken.

Trotz der Gefahr als Spinner, Psychopath oder Satanist stigmatisiert zu werden, gibt es einige For­scher, die ihren Beruf ernst nehmen und die Tiefe des Religiösen und somit der Realität erforschen wollen, ohne eine vorkonstruierte Wirklichkeit nachzubeten. Neben Theologen und Religionswis­senschaftler befassen sich auch Bewusstseinsforscher, darunter Mediziner, (Para-)Psychologen und Physiker mit religiösen Erfahrungen.[4] Davon unabhängig förderten einige ketzerische Priester der Realität (Physiker) besonders subversive Resultate zu Tage. Motivation und Grund genug für den Religionswissenschaftler, über Physik nachzudenken.

[...]


[1] Es wird gezeigt, dass speziell die Physik des 20. Jh. ein ganz anderes Weltbild offenbart.

[2] Schleiermacher, Friedrich: Über die Religion: Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, Hamburg 1958, S.65

[3] James, William: Die Vielfalt religiöser Erfahrung, Frankfurt a.M. 1997, S. 72

[4] Siehe z.B.: Grof, Stanislav: Kosmos und Psyche. An den Grenzen menschlichen Bewusstseins, Frankfurt a.M. 2000

Moody, Raymond A. with Perry, Paul: Reunited. How to Meet Loved Ones Again Who Seem Lost to Death, London 2006

http://www.sheldrake.org http://www.matthewfox.org/sys-tmpl/htmlpage9/

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Text?

Der Text behandelt die Frage, ob religiöse Erfahrungen und die physikalische Realität einen Widerspruch darstellen. Er untersucht das Spannungsverhältnis zwischen religiöser Erfahrung und dem naturwissenschaftlichen Ansatz zur Weltwahrnehmung, insbesondere im Hinblick auf paranormale Phänomene.

Was versteht der Text unter "religiösen Erfahrungen"?

Der Text definiert religiöse Erfahrungen weit gefasst und schließt auch paranormale, transpersonale, holotrope, parapsychologische, psi, synchronistische, mystische, schamanistische, magische, okkulte und esoterische Erfahrungen oder Wunder mit ein. Wichtig ist dabei, dass der "religiöse Geist unmissverständlich und in extremer Weise in Erscheinung tritt."

Wie reagieren Naturwissenschaftler auf solche Phänomene?

Viele Naturwissenschaftler können solche extremen Phänomene nicht in ihr Weltbild integrieren und sehen sie als Widerspruch zu Naturgesetzen. Sie werden oft als neurologische Halluzinationen, Betrug oder einfach ignoriert interpretiert.

Wie stehen Theologen zu esoterischen Phänomenen?

Auch viele Theologen oder religiöse Menschen distanzieren sich von allzu esoterischen Phänomenen. Fundamentalisten sehen darin oft dämonisches oder satanistisches Wirken.

Welche Forscher beschäftigen sich mit religiösen Erfahrungen?

Trotz der Gefahr der Stigmatisierung gibt es Forscher aus verschiedenen Bereichen, darunter Theologen, Religionswissenschaftler, Bewusstseinsforscher (Mediziner, Psychologen, Physiker) und ketzerische Priester, die sich ernsthaft mit religiösen Erfahrungen auseinandersetzen.

Welche Wissenschaftler oder Autoren werden im Text erwähnt?

Der Text erwähnt Friedrich Schleiermacher, William James, Stanislav Grof, Raymond A. Moody, Rupert Sheldrake und Matthew Fox. Außerdem werden verschiedene Webseiten erwähnt: http://www.sheldrake.org, http://www.matthewfox.org/sys-tmpl/htmlpage9/, http://archive.jakobboesch.ch/texte/, http://www.bpv.ch/ und http://www.psychophysik.com/html/re-realitaet.html

Was ist die zentrale These des Textes?

Die zentrale These ist, dass der religiöse und naturwissenschaftliche Ansatz zur Wahrnehmung und Interpretation der Welt fundamental unterschiedlich sind, wobei der Text die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit diesen unterschiedlichen Perspektiven betont, insbesondere im Kontext paranormaler Phänomene und religiöser Erfahrungen.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Buy now

Title: Religiöse Erfahrungen und physikalische Realität: Ein Widerspruch?

Essay , 2008 , 6 Pages

Autor:in: Manuel Ottiger (Author)

Theology - Systematic Theology
Look inside the ebook

Details

Title
Religiöse Erfahrungen und physikalische Realität: Ein Widerspruch?
Author
Manuel Ottiger (Author)
Publication Year
2008
Pages
6
Catalog Number
V128699
ISBN (eBook)
9783640336500
Language
German
Tags
Religiöse Erfahrungen Realität Widerspruch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Ottiger (Author), 2008, Religiöse Erfahrungen und physikalische Realität: Ein Widerspruch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint