In dieser Arbeit wird aus betriebswirtschaftlicher Perspektive analysiert, inwieweit hiesige Ängste vor den Kopierkünsten der Chinesen begründet sind und wie derartigen Herausforderungen seitens einheimischer Unternehmen begegnet werden kann. Dies geschieht am Beispiel des wichtigsten Wirtschaftszweiges Deutschlands – der Automobilindustrie. Am Anfang der Arbeit steht eine Schilderung der Natur, des Ausmaßes und der Gründe chinesischer Produktpiraterie in der Automobilindustrie. Die sich anschließende Einschätzung der Gefahren, welche von dem Phänomen auf die deutsche Automobilindustrie ausgehen, wird von der Identifikation und kurzen Beschreibung von Schutzmöglichkeiten und Strategien gefolgt. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen. Copyshop China, Niels Doose (2009)
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Was wird kopiert und weshalb?
- III. Die wirtschaftlichen Folgen
- IV. Strategien und Schutzmöglichkeiten für die deutsche Automobilindustrie
- 1. Die Logistikkette
- 2. Die Einflussnahme über die Politik
- 3. Die Auswahl der Geschäftspartner
- 4. Die Mitarbeiterkontrolle
- V. Deutsche Autos und China: Rückblick und Perspektive
- VI. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht aus betriebswirtschaftlicher Perspektive die Herausforderungen, die die Produktpiraterie aus China für die deutsche Automobilindustrie darstellt. Sie analysiert die Gründe für das Kopieren von Automobilprodukten in China, die wirtschaftlichen Folgen für deutsche Unternehmen und erörtert mögliche Strategien und Schutzmaßnahmen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
- Die Natur und das Ausmaß der Produktpiraterie in der Automobilindustrie
- Die wirtschaftlichen Folgen der Produktpiraterie für deutsche Automobilhersteller
- Strategien und Schutzmöglichkeiten für die deutsche Automobilindustrie
- Die Rolle der Politik und der Rechtslage in China
- Die Bedeutung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit für die deutsche Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt das Phänomen der Produktpiraterie in China dar und beleuchtet die Bedeutung der deutschen Automobilindustrie als Zielobjekt. Kapitel II analysiert die Gründe für das Kopieren von Automobilprodukten in China und beleuchtet die Verletzung von Patenten, Geschmacksmustern und Markenrechten. Kapitel III untersucht die wirtschaftlichen Folgen der Produktpiraterie für deutsche Automobilhersteller, einschließlich Umsatzverluste, Goodwill-Schäden und die Gefahr von Sicherheitsrisiken. Kapitel IV erörtert verschiedene Strategien und Schutzmöglichkeiten für die deutsche Automobilindustrie, wie die Optimierung der Logistikkette, die Einflussnahme auf die Politik, die Auswahl von Geschäftspartnern und die Mitarbeiterkontrolle. Kapitel V bietet einen Rückblick auf die Entwicklung der Beziehungen zwischen der deutschen Automobilindustrie und China und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Produktpiraterie, die deutsche Automobilindustrie, China, Schutzstrategien, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Patente, Markenrechte, Geschmacksmuster, wirtschaftliche Folgen, Rechtslage, Politik und Logistik.
- Citation du texte
- Niels Doose (Auteur), 2009, Copyshop China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128710