[...] Im Kapitel 2 wird zunächst der Begriff der impliziten Option definiert und im Anschluss auf das Kreditgeschäft übertragen. Im nächsten Schritt werden die einzelnen im Kreditgeschäft enthaltenen Optionen identifizieren und analysiert. Der zentrale Bestandteil und gleichzeitig die Zielsetzung bilden die Gegenüberstellung der wissenschaftlich theoretischen Bewertung impliziter Optionen und deren bisherige Behandlung in der Praxis. Die Differenzen aus theoretischem und praktischem Ansatz werden kritisch diskutiert und mögliche Lösungswege aufgezeigt.
Im Ergebnis soll eine stärkere Sensibilisierung hinsichtlich der Zinskalkulation unter Berücksichtigung von impliziten Optionen erreicht werden.
Die Arbeit richtet sich insbesondere an wissenschaftliche interessierte Leser aus der Bank- und Finanzbranche. Innerhalb des Kreditgewerbes werden speziell die exekutiven Organe der Funktionsbereiche Unternehmenssteuerung, Controlling und Produktmanagement angesprochen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit impliziten Optionen in Darlehensprodukten von Kreditinstituten. Die Bewertung dieser Optionen erfolgt teilweise unter der Beihilfe des Marktinformationssystems Bloomberg, da die Berechnung von einigen komplexen Optionen den Rahmen dieser Studienarbeit sprengt. Hierzu wird auf die geeignete Fachliteratur verwiesen. Ferner wird betreffend der impliziten Optionen auf eine Sensitivitätsanalyse verzichtet. Im Mittelpunkt steht vielmehr der Vergleich der Bewertungsergebnisse mit der Praxis. Bei der Bewertung von impliziten Optionen in Passivprodukten, insb. Wachstumszertifikate wird auf geeignete Fachliteratur verwiesen.
Die Berechnungen erfolgen auf Basis aktueller Marktdaten in dem Programm Microsoft Excel Version 2003. Eine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit kann nicht übernommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGS-/ TABELLEN-/ FORMELVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 VORGEHENSWEISE UND ZIELSETZUNG
- 1.3 THEMENABGRENZUNG
- 2. IMPLIZITE OPTIONEN
- 2.1 DEFINITIONEN
- 2.2 CHARAKTER VON IMPLIZITEN OPTIONEN
- 2.2.1 Differenzierung nach der Abhängigkeit von Marktpreisen
- 2.2.2 Differenzierung nach der Art des Ausübungsverhaltens
- 2.3 IMPLIZITE OPTIONEN IM KREDITGESCHÄFT
- 2.3.1 Das Bewertungsmodell
- 2.3.2 Sondertilgungsrechten bei Festzinsdarlehen
- 2.3.2.1 Vorbemerkungen und Prämissen
- 2.3.2.2 Einmalige vollständige Sondertilgungsrechte zu einem fest fixierten Zeitpunkt mittels europäischer Ausübung
- 2.3.2.3 Einmalige vollständige Sondertilgungsrechte zu einem beliebigen Zeitpunkt mittels amerikanischer Ausübung
- 2.3.2.4 Jährliche Sondertilgungsrechte mittels europäischer Ausübung
- 2.3.2.5 Jährliche Sondertilgungsrechte mittels amerikanischer Ausübung
- 2.3.2.6 Sondertilgungsrecht - So sieht die Praxis aus
- 2.3.3 Angebotsoptionen im Darlehensgeschäft
- 2.3.3.1 Vorbemerkungen
- 2.3.3.2 Lösungsansatz und Übertragung in die Praxis
- 2.3.3.3 Kritische Würdigung und Schlussfolgerung
- 2.3.4 Nichtabnahme bzw. verspätete Abnahme des Darlehens durch den Kunden
- 2.3.4.1 Nichtabnahmeentschädigung
- 2.3.4.2 Verlängerung der Bereitstellungszeit
- 2.3.5 Bewertung von einseitigen Kündigungsklauseln bei Festzinsdarlehen
- 2.3.5.1 Vorbemerkungen
- 2.3.5.2 Kündigungsrechte durch den Darlehensnehmer
- 2.3.6 Tilgungskorridore bei Festzinsdarlehen
- 2.3.7 Bereitstellung einer Finanzierungsreserve
- 2.3.8 Berücksichtigung von Veränderungen des Credit Spreads
- 2.3.9 Verlängerungsoptionen beim Ablauf von Festzinsdarlehen
- 2.3.10 Implizite Optionen bei variablen Darlehen
- 3. SCHLUSSFOLGERUNG UND FAZIT
- ANLAGEVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
- Definition und Charakterisierung von impliziten Optionen
- Bewertung von impliziten Optionen im Kreditgeschäft
- Analyse der Auswirkungen von impliziten Optionen auf die Kreditvergabe und die Kreditnehmer
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die Berücksichtigung von impliziten Optionen in der Praxis
- Kritische Würdigung der Bedeutung von impliziten Optionen im Kreditgeschäft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Analyse, Bewertung und Interpretation von impliziten Optionen im Kreditgeschäft. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von impliziten Optionen im Kreditgeschäft zu identifizieren, zu bewerten und deren Auswirkungen auf die Kreditvergabe und die Kreditnehmer zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der impliziten Optionen im Kreditgeschäft ein. Es werden die Problemstellung, die Vorgehensweise und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Zudem wird die Themenabgrenzung vorgenommen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Charakterisierung von impliziten Optionen. Es werden verschiedene Arten von impliziten Optionen vorgestellt und deren Eigenschaften erläutert. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die impliziten Optionen im Kreditgeschäft im Detail betrachtet. Es werden verschiedene Bewertungsmodelle vorgestellt und deren Anwendung auf konkrete Beispiele aus der Praxis demonstriert.
Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und deren Bedeutung für die Praxis hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen implizite Optionen, Kreditgeschäft, Bewertung, Analyse, Interpretation, Sondertilgungsrechte, Angebotsoptionen, Kündigungsklauseln, Tilgungskorridore, Finanzierungsreserve, Credit Spreads, Verlängerungsoptionen, variable Darlehen, Festzinsdarlehen.
- Arbeit zitieren
- Björn Nadolny (Autor:in), 2009, Analyse, Bewertung und Interpretation von impliziten Optionen im Kreditgeschäft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128729