Das Scheitern zahlreicher UN-Friedensmissionen seit 1993 wirft die Frage auf, inwieweit die Weltorganisation ihrem Hauptziel wirklich nachkommt. Die folgende Untersuchung will zur Klärung dieser Frage sowohl die strukturelle wie auch operative Dimension der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen darstellen. Hierzu sollen zuerst die Aufgaben der vier wichtigsten Organe der Vereinten Nationen im Bereich ihrer Friedensfunktion (Sicherheitsrat, Generalversammlung, Generalsekretär und Internationaler Gerichtshof) näher veranschaulicht werden. Daraufhin erfolgt anhand der drei Fallbeispiele Kambodscha, Somalia und Ost-Timor eine empirische Bewertung. Abschließen soll die Arbeit ein kurzes Resümee, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- I. Die Wahrung des Weltfriedens als primäres Ziel der Vereinten Nationen
- II. Fragestellung
- III. Vorgehensweise
- IV. Literaturbericht
- B) Theoretische Herleitung
- I. Die Realistische Schule
- II. Interdependenzanalyse und Neoinstitutionalismus
- C) Die strukturelle Dimension der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen
- I. Der Sicherheitsrat: Weltregierung oder Blockadeinstrument?
- 1. Der Stillstand im Kalten Krieg
- 2. Die Neuorientierung nach dem Ende des Kalten Krieges
- II. Die Generalversammlung - Parlament der Nationen
- 1. Der Interimsausschuss
- 2. Die „Uniting for Peace"-Resolution
- III. Der Generalsekretär als Motor des Krisenmanagements
- IV. Der Internationale Gerichtshof, Hüter des Völkerrechts
- 1. Das streitige Verfahren gemäß den Art. 92 Abs. 2 UN-Charta, 34 ff. IGH-Statut
- 2. Das Gutachtenverfahren gemäß den Art. 96 UN-Charta, 65 ff. IGH-Statut
- V. Zwischenergebnis
- D) Die operative Dimension der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen
- I. Konfliktbewältigung nach dem Ende des Kalten Krieges: Die UNTAC-Mission in Kambodscha
- 1. Geschichtlicher Hintergrund
- 2. UNTAC - Peacekeeping der „Zweiten Generation“
- 3. Fazit
- II. Friedenssicherung vor neuen Aufgaben: Die „,Peace Support Operations" der Vereinten Nationen in Somalia
- 1. Zur Vorgeschichte
- 2. Operation „Enttäuschte Hoffnung“: UNOSOM I
- 3. Humanitäre Intervention und „robustes" Peacekeeping (UNITAF)
- 4. Das Debakel von UNOSOM II: Die Vereinten Nationen werden Konfliktpartei
- 5. Fazit
- III. Krisenmanagement in der Gegenwart: Die UN-Missionen in Ost-Timor
- 1. Die Entstehung des Ost-Timor-Konflikts
- 2. Hilfe zur Selbstbestimmung: Die UNAMET-Mission
- 3. Wiederherstellung von Frieden und Sicherheit (INTERFET)
- 4. UNTAET „Robustes" post-conflict peacebuilding
- 5. UNMISET - Hilfestellung nach der Unabhängigkeit
- IV. Zwischenergebnis
- E) Resümee
- Literaturverzeichnis
- Anhang 1: Präambel der Charta der Vereinten Nationen¹
- Anhang 2: Die Organisation der Vereinten Nationen²
- Anhang 3: Completed and ongoing peacekeeping missions
- Anhang 4: Die vier Generationen von UN-Friedenseinsätzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Friedensfunktion der Vereinten Nationen im Wandel. Sie analysiert die Entwicklung der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen, insbesondere im Kontext des Kalten Krieges und der Zeit danach. Die Arbeit untersucht die strukturellen und operativen Dimensionen der Friedenssicherung und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert stellen müssen.
- Die Entwicklung der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen
- Die Rolle des Sicherheitsrates und der Generalversammlung
- Die Bedeutung des Generalsekretärs und des Internationalen Gerichtshofs
- Die Herausforderungen der Friedenssicherung im 21. Jahrhundert
- Die Analyse von UN-Missionen in Kambodscha, Somalia und Ost-Timor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Friedensfunktion der Vereinten Nationen ein und stellt die Fragestellung, die Vorgehensweise und den Literaturbericht dar. Die theoretische Herleitung beleuchtet die Realistische Schule und die Interdependenzanalyse sowie den Neoinstitutionalismus. Die strukturelle Dimension der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen wird im dritten Kapitel behandelt, wobei der Sicherheitsrat, die Generalversammlung, der Generalsekretär und der Internationale Gerichtshof im Fokus stehen. Das vierte Kapitel widmet sich der operativen Dimension der Friedenssicherung und analysiert die UNTAC-Mission in Kambodscha, die UN-Missionen in Somalia und die UN-Missionen in Ost-Timor. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Friedensfunktion der Vereinten Nationen, die Friedenssicherung, den Sicherheitsrat, die Generalversammlung, den Generalsekretär, den Internationalen Gerichtshof, die UNTAC-Mission in Kambodscha, die UN-Missionen in Somalia, die UN-Missionen in Ost-Timor, den Kalten Krieg, die Interdependenzanalyse, den Neoinstitutionalismus und die Herausforderungen der Friedenssicherung im 21. Jahrhundert.
- Quote paper
- Heinrich Winklbauer (Author), 2002, Die Friedensfunktion der Vereinten Nationen im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128734