Ziel dieser Arbeit ist es, zu ermitteln, ob sich ein Skalierungspotential für IT-Dienstleister durch die Standardisierung ihres Leistungsangebotes belegen lässt. Dabei soll aufgezeigt werden, inwieweit eine Standardisierung von IT-Dienstleistungen möglich ist, welche Grenzen der Vereinheitlichung gesetzt sind, wohingehend letztlich Standardisierungsansätze erarbeitet werden.
Standardisierung beschreibt definitorisch einen Prozess der Vereinheitlichung. Unter Skalierung wird eine Größenveränderung verstanden, die im betriebswirtschaftlichen Kontext, den Anstieg des Vermögens und speziell des Umsatzes ohne signifikante Änderung der Fixkosten bedeutet. Die Bezeichnung IT stellt eine Kurzform der Begriffe Informationstechnologie und Informationstechnik dar. Diese Arbeit fokussiert sich auf den Bereich Business-to-Business (B2B) im IT-Dienstleistungsumfeld. B2B repräsentiert den Ausdruck von Geschäftsabwicklungen zwischen zwei Unternehmen. Dieser Bereich wurde als das interessantere Betrachtungsfeld für diese Arbeit erachtet, da der wirtschaftliche Einfluss größer als der des Konsumgütermarktes ist.
Die Anforderungen an informationstechnologische Dienstleistungen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Aufgrund des steigenden Wettbewerbs- und Kostendrucks streben IT-Dienstleister heute verstärkt nach einer Effizienz- und Produktivitätssteigerung durch die Standardisierung des Angebots, der Auftragsabwicklung und der Erbringung ihrer Leistungen. Als Hauptgrund für die mangelnde Standardisierung von IT-Dienstleistung wird die hohe Individualität und Variabilität von Kundenanfragen hinsichtlich Funktionalitäten und Leistungen genannt.
Um einen Eindruck zu gewinnen, inwieweit IT-Dienstleister derzeit Gebrauch von theoriebasierten Standardisierungsansätzen machen und ob sich dadurch Skalierungsvorteile auf Anbieterseite erzielen lassen, wurde eine explorative Untersuchung primärer Daten durchgeführt. Die explorative Untersuchung impliziert eine schriftliche Befragung von acht ausgewählten IT-Dienstleistern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Einordnung in die bisherige Forschung
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Aufbau und Merkmale von Informationsdienstleistungen
- Definition von Dienstleistungen
- Merkmale von Dienstleistungen
- Abgrenzung des IT-Dienstleistungsbegriffs
- Herausforderungen des Dienstleistungsprozesses von Informationsdienstleistungen
- Ablauf des Dienstleistungsprozesses
- Problemfelder des Dienstleistungsprozesses
- Dienstleistungsbeschreibung
- Preisbildung
- Anforderungen der Digitalisierung an den Dienstleistungsprozess
- Standardisierung von IT-Dienstleistungen
- Möglichkeiten und Grenzen der Standardisierung von IT-Dienstleistungen
- Möglichkeiten der Standardisierung von IT-Dienstleistungen
- Probleme der Standardisierung von IT-Dienstleistungen
- Ansätze der Standardisierung von IT-Dienstleistungen
- Skalierbarkeitspotential von IT-Dienstleistung durch Standardisierung
- Explorative Untersuchung am Beispiel von Kunden aus dem IT-Dienstleistungssektor
- Methodik der Untersuchung
- Vorgehen
- Kategorienbildung
- Präzisierung der Fragestellung und Ziel der Untersuchung
- Datengrundlage und Eingrenzung der Untersuchung
- Auswertung der Untersuchung
- Ergebnisse der Untersuchung
- Schlussbetrachtung
- Bewertung der Ergebnisse
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Skalierung von IT-Dienstleistungen durch Standardisierung der Angebote. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und das Potential dieser Skalierungsstrategie im Kontext der digitalen Transformation.
- Definition und Abgrenzung des IT-Dienstleistungsbegriffs
- Herausforderungen des Dienstleistungsprozesses in der IT-Branche
- Möglichkeiten und Grenzen der Standardisierung von IT-Dienstleistungen
- Skalierbarkeitspotential von IT-Dienstleistungen durch Standardisierung
- Empirische Untersuchung der Standardisierungsstrategien von IT-Dienstleistern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Problemstellung der Arbeit und ordnet sie in die bisherige Forschung ein. Sie definiert das Ziel und den Gang der Untersuchung.
- Aufbau und Merkmale von Informationsdienstleistungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Dienstleistung und seine besonderen Merkmale. Es grenzt den IT-Dienstleistungsbegriff ab.
- Herausforderungen des Dienstleistungsprozesses von Informationsdienstleistungen: Dieses Kapitel analysiert den Ablauf und die Problemfelder des Dienstleistungsprozesses im Kontext von Informationsdienstleistungen. Es beleuchtet die Anforderungen der Digitalisierung an den Dienstleistungsprozess.
- Standardisierung von IT-Dienstleistungen: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Standardisierung von IT-Dienstleistungen. Es beleuchtet unterschiedliche Ansätze der Standardisierung und analysiert das Skalierbarkeitspotential durch Standardisierung.
- Explorative Untersuchung am Beispiel von Kunden aus dem IT-Dienstleistungssektor: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse einer explorativen Untersuchung, die anhand von Befragungen von IT-Dienstleistern die Relevanz und die praktische Anwendung von Standardisierung in der IT-Branche untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen IT-Dienstleistungen, Standardisierung, Skalierung, Digitalisierung, Dienstleistungsprozess, explorative Untersuchung, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Herausforderungen und Potential der Skalierung von IT- Dienstleistungen durch die Standardisierung der Angebote, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1287526