Ein stetig anhaltendes Ziel für Unternehmen in Deutschland ist es, den Mitarbeitern eine Vision präsentieren zu können. Ziel dieser Arbeit ist, eine bereits ausformulierte Vision in einem pyramidalen Aufbau strukturiert zu kommunizieren. Es soll herausgefunden werden, welche Elemente für eine strukturierte Kommunikation notwendig sind. Weiterhin soll ein Weg gefunden werden, um eine anschauliche Story zu entwickeln, welche die Stakeholder eines Unternehmens überzeugen kann.
Dadurch sollen eine Strategie und ein Ziel sichtbar werden, welches sich lohnt zu erreichen. Sinn und Identität der Arbeit wird also gefördert und jedem Mitarbeiter oder anderem Stakeholder im Unternehmen veranschaulicht. Trotz der Vorteile von Visionen mit den verbundenen Missionen und Werten wird von Mitarbeitern häufig negativ über Visionen geredet. Nicht selten werden Visionen vernachlässigt und nicht weiter fokussiert.
Die vorliegende Arbeit verfolgt einen Transferansatz. Dies bedeutet, Theorien aus Wissenschaft und Wirtschaft sollen in einen praktischen Bezug gebracht werden. Als praktisches Beispiel wird die Vision der CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH verwendet. Dies soll die Problemstellung, wie eine strukturierte Kommunikation einer Vision erfolgen kann, praktisch veranschaulichen. Weiterhin soll herausgefunden werden, inwiefern die Kommunikation einer Unternehmensvision mit dem Pyramidenprinzip von der Unternehmensberaterin Barbara Mintos kombinierbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Strukturierte Kommunikation einer Vision des Wandels
- Das Pyramiden-Prinzip
- Praktische Anwendung von strukturierter Kommunikation
- Vision und Identität des CHECK24 Kreditvergleichs
- Pyramiden Prinzip zur Vermittlung der Vision
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine bereits ausgearbeitete Vision in einem pyramidalen Aufbau zu kommunizieren. Sie untersucht die notwendigen Elemente für eine strukturierte Kommunikation und erarbeitet einen Weg, um eine anschauliche Geschichte zu entwickeln, die die Stakeholder eines Unternehmens überzeugen kann.
- Strukturierte Kommunikation von Visionen
- Anwendung des Pyramiden-Prinzips
- Entwicklung einer überzeugenden Story
- Transferansatz mit Praxisbeispiel CHECK24
- Kombination des Pyramidenprinzips mit Change-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung beleuchtet das Ziel von Unternehmen, Mitarbeitern eine Vision zu präsentieren, um eine Strategie und ein gemeinsames Ziel zu etablieren. Die Vorteile von Visionen und die damit verbundenen Missionen und Werte werden hervorgehoben, sowie die Herausforderung, dass Mitarbeiter Visionen oft negativ wahrnehmen und vernachlässigen.
Theoretische Grundlagen
Strukturierte Kommunikation einer Vision des Wandels
Dieses Kapitel erörtert die strukturierte Kommunikation als Kernaufgabe des Managements. Es wird betont, dass Visionen das Handeln von Mitarbeitern beeinflussen und einen Wandel hervorrufen sollen, indem sie eine Richtung vorgeben und blinden Aktionismus verhindern.
Das Pyramiden-Prinzip
Der Abschnitt behandelt die Kernaufgabe einer Vision, die darin besteht, einer Unternehmung Sinn zu verleihen und ein wünschenswertes Bild oder eine Richtung zu zeichnen. Es werden die Vorteile eines Top-down-Prozesses zur Förderung des Informationsaustauschs zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern beleuchtet.
Praktische Anwendung von strukturierter Kommunikation
Vision und Identität des CHECK24 Kreditvergleichs
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung des Themas. Es verwendet das Beispiel von CHECK24 als praktisches Beispiel, um die Problemstellung der strukturierten Kommunikation einer Vision greifbar zu machen.
Pyramiden Prinzip zur Vermittlung der Vision
Dieser Abschnitt untersucht, wie die Kommunikation einer Unternehmensvision mit dem Pyramidenprinzip von Barbara Mintos kombiniert werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen strukturierte Kommunikation, Visionen, Pyramiden-Prinzip, Change-Kommunikation, Unternehmensvisionen, Stakeholder, Transferansatz und Praxisbeispiel CHECK24.
- Quote paper
- Mark Thies (Author), 2020, Visionen strukturiert kommunizieren. Wie Unternehmen Stakeholder überzeugen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1287592