„Das Klima der Erde ist ständigen Wandlungen unterworfen, weist aber dennoch eine erstaunliche
Konstanz auf. Die kurzfristige Variabilität des Klimas ist in langfristige Veränderungen eingebettet.“
(LAUER & BENDIX 2006, S. 281).
Die Ursachen dieser Klimaänderungen und Klimaschwankungen beruhen auf natürlichen Prozessen
und Faktoren, wie z. B. der Veränderung der Erdbahngeometrie, periodische Schwankungen der
Sonnenaktivität oder innere Ursachen des Systems Erde-Atmosphäre (z.B. Vulkanausbrüche), die im
Laufe der Erdgeschichte immer wieder für Veränderungen der Klimate (Kalt- und Warmzeiten der
jeweiligen Eiszeiten) gesorgt haben (vgl. LAUER & BENDIX 2006, S. 290 f.). Nicht ohne Grund
bezeichnet man die Erdgeschichte als „(...) Geschichte der Klimaveränderungen.“ (SCHÖNWIESE 2003,
S. 277). In jüngerer Zeit führten allerdings v. a. anthropogene Einflüsse zu Veränderungen des
Energie- und Wasserhaushaltes. Als Hauptgründe für die anthropogene Klimabeeinflussung sind das
exponentielle Bevölkerungswachstum sowie die zunehmende Industrialisierung zu nennen. Aufgrund
der immensen Beeinflussung des Menschen bezeichnen Paul Crutzen und Eugene Stoermer die
heutige geologische Epoche schon als Anthropozän – als das vom Menschen dominierte Zeitalter (vgl.
DOW & DOWNING 2007, S. 8). Unsere Zivilisation ist gewissermaßen zur Naturgewalt geworden, die
weit reichende Veränderungen in den Ökosystemen herbeiführt. Diese Veränderungen werden
rückwirkend unser Leben sowie das zukünftiger Generationen bedrohen. In dieser Ausarbeitung sollen zunächst die begrifflichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Global Climate Change erläutert werden, bevor ein Blick auf vergangene und zukünftige
Klimaveränderungen geworfen wird. Darüber hinaus werden die Ursachen und drastischen Folgen des anthropogen bedingten Klimawandels aufgezeigt und es sollen Handlungsmöglichkeiten bezüglich einer Eindämmung bzw. Anpassung beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN
- BEGRIFFSKLÄRUNG
- Globaler Klimawandel
- Erderwärmung
- NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
- Strahlungs- und Wärmehaushalt
- Einfluss der Atmosphäre
- Globalstrahlung und kurzwellige Strahlungsbilanz
- Effektive Ausstrahlung und der natürliche Treibhauseffekt
- Anthropogener Treibhauseffekt
- Strahlungs- und Wärmehaushalt
- BEGRIFFSKLÄRUNG
- GLOBAL CLIMATE CHANGE UND WELTWEITER MEERESSPIEGELANSTIEG
- KLIMAWANDEL VON DER VERGANGENHEIT BIS HEUTE
- Temperaturveränderungen
- Windsysteme
- Wasserdampf und Niederschlag
- Meeresspiegelanstieg
- PROJEKTIONEN ZUKÜNFTIGER ÄNDERUNGEN DES KLIMAS
- Temperaturveränderungen
- Windsysteme
- Wasserdampf und Niederschlag
- Meeresspiegelanstieg
- ZUKÜNFTIGE KlimaentwicklUNG IN DEUTSCHLAND
- KLIMAWANDEL VON DER VERGANGENHEIT BIS HEUTE
- FOLGEN DER ANTHROPOGEN BEDINGTEN KLIMAERWÄRMUNG
- AUSWIRKUNGEN DURCH DEN MEERESSPIEGELANSTIEG
- SÜBWASSERRESSOURCEN
- ÖKOSYSTEME
- AGRARSEKTOR
- INFRASTRUKTUR UND WIRTSCHAFT
- MENSCHLICHE GESUNDHEIT
- HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR ANPASSUNG UND GEGENMAßNAHMEN
- VERMEIDUNGSSTRATEGIEN
- ANPASSUNGSMAßNAHMEN
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Global Climate Change, seinen Ursachen und Folgen. Ziel ist es, die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels zu erläutern und die Auswirkungen der anthropogen bedingten Klimaerwärmung, insbesondere den Meeresspiegelanstieg, zu beleuchten. Dabei werden sowohl vergangene als auch zukünftige Klimaveränderungen betrachtet.
- Begriffliche und naturwissenschaftliche Grundlagen des Global Climate Change
- Vergangene und zukünftige Klimaveränderungen
- Ursachen und Folgen des anthropogen bedingten Klimawandels
- Handlungsmöglichkeiten zur Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel
- Der Meeresspiegelanstieg als zentrale Folge des Klimawandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Global Climate Change ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Sie beleuchtet die natürlichen und anthropogenen Ursachen für Klimaveränderungen und betont die Bedeutung des anthropogenen Treibhauseffektes.
Das Kapitel „Grundlagen“ behandelt die begrifflichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Global Climate Change. Es werden die Begriffe „Globaler Klimawandel“ und „Erderwärmung“ definiert und der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde erläutert. Dabei wird der Einfluss der Atmosphäre auf die solare und terrestrische Strahlung sowie der natürliche und anthropogene Treibhauseffekt beleuchtet.
Das Kapitel „Global Climate Change und weltweiter Meeresspiegelanstieg“ befasst sich mit den vergangenen und zukünftigen Klimaveränderungen. Es werden die Temperaturveränderungen, Windsysteme, Wasserdampf und Niederschlag sowie der Meeresspiegelanstieg in der Vergangenheit und in Zukunft betrachtet. Zudem werden Projektionen zukünftiger Klimaänderungen in Deutschland vorgestellt.
Das Kapitel „Folgen der anthropogen bedingten Klimaerwärmung“ beleuchtet die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Bereiche. Es werden die Folgen des Meeresspiegelanstiegs, die Auswirkungen auf Süßwasserressourcen, Ökosysteme, den Agrarsektor, die Infrastruktur und Wirtschaft sowie die menschliche Gesundheit behandelt.
Das Kapitel „Handlungsmöglichkeiten für Anpassung und Gegenmaßnahmen“ stellt verschiedene Strategien zur Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel vor. Es werden Vermeidungsstrategien und Anpassungsmaßnahmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Global Climate Change, die anthropogene Klimaerwärmung, den Meeresspiegelanstieg, den Treibhauseffekt, die Folgen des Klimawandels, Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung und Eindämmung, sowie die Bedeutung des Themas für die Zukunft der Menschheit.
- Citation du texte
- Theresa Hiepe (Auteur), 2009, Global Climate Change und weltweiter Meeresspiegelanstieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128765