[...] Längst machen sich Fernsehsender die Publikumswirksamkeit von Zwistigkeiten des
gemeinen Volkes zunutze und lassen Salesch3 & Co eifrig den Hammer schwingen –
oder bieten dem TV-Voyeur mit geduldig zuhörenden Therapeuten wie Angelika
Kallwass vermeintliche Patentlösungen in ausweglos scheinenden Situationen.
Ob vor dem Fernsehapparat, im Büro, vor Gericht oder im Familienleben, jeder von uns
kennt Situationen, in denen, wie es der Volksmund ausdrückt, „die Fetzen fliegen“ und
keiner am anderen ein „gutes Haar“ lassen will. Doch weniger bekannt sind den meisten „Streithähnen“ Strategien oder einfach das
nötige Hintergrundwissen, mit denen eine Verständigung in der verfahrenen Lage
möglich wird.
Wie eben diese Verständigung möglich werden kann, soll im Verlauf dieser
Seminararbeit gezeigt werden. Dazu wird eine - im Alltag eher ungewöhnliche -
Betrachtungsweise des Themas Konflikt, die ihm zugrundeliegenden Ursachen und
schließlich ein möglicher Lösungsweg dargestellt. Für die in dieser Arbeit verdichteten
Gedanken gibt es in der Literatur keine verbindliche Bezeichnung. Der dargestellte
Gedankengang wird in der vorliegenden Arbeit Konflikt und Schatten genannt. Es sei vorab angemerkt, dass aus der Sicht des hier dargestellten Verständnisses von
Konflikten keine kurzfristig wirksamen Lösungsstrategien angeboten werden können,
die sich zum Einsatz in akuten Konfliktsituationen eignen. Vielmehr stellt der im Anschluss entwickelte Gedankengang eine mögliche Chance zum
tieferen Verständnis von Konfliktsituationen dar. Diesem Verständnis geht damit auch
eine bestimmte Betrachtungsweise der Auslöse-Faktoren voran. Es sei betont, dass
diese Darstellung von einer bestimmten Betrachtungsweise ausgeht, die an sich eine
Erklärung mit all ihren Konsequenzen und Chancen für alltägliche Konflikte bieten
kann und soll, jedoch keinen Anspruch auf Absolutheit stellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verständigung im Konflikt
- Konflikt: ein Definitionsversuch
- Das Konzept Konflikt und Schatten
- Theoretische Voraussetzungen
- Zusammenhang der Begriffe
- Eine Lösungsmöglichkeit – Die „Spiegelgesetz - Methode“.
- Vorgehensweise
- Kritik
- Konflikt und Schatten: Kritisch betrachtet
- Wert und Gefahr
- Reflexion
- Die Gesprächsvariablen nach Carl Rogers
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Verständigung im Konflikt“ und untersucht die Integration des Schattens als mögliche Lösungsmöglichkeit. Die Arbeit analysiert das Konzept von Konflikt und Schatten, beleuchtet die theoretischen Voraussetzungen und den Zusammenhang der Begriffe sowie die „Spiegelgesetz - Methode“ als Lösungsansatz. Darüber hinaus werden die Wert und Gefahr des Konzepts sowie die Gesprächsvariablen nach Carl Rogers betrachtet.
- Definition und Differenzierung des Konfliktbegriffs
- Das Konzept von Konflikt und Schatten
- Die „Spiegelgesetz - Methode“ als Lösungsansatz
- Wert und Gefahr des Konzepts
- Die Gesprächsvariablen nach Carl Rogers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Verständigung im Konflikt“ ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Alltag. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert das Konzept von Konflikt und Schatten als Grundlage für die weitere Analyse.
Das Kapitel „Konflikt: Ein Definitionsversuch“ definiert den Begriff „Konflikt“ und unterscheidet zwischen innerem und sozialem Konflikt. Diese Unterscheidung bildet die Grundlage für die weitere Analyse des Konzepts von Konflikt und Schatten.
Das Kapitel „Das Konzept Konflikt und Schatten“ erläutert die theoretischen Voraussetzungen des Konzepts, insbesondere die Begriffe Polarität und Einheit, Schatten und Projektion. Es wird der Zusammenhang zwischen Konflikt und Schatten hergestellt und die Bedeutung des Schattens für die Entstehung von Konflikten aufgezeigt.
Das Kapitel „Eine Lösungsmöglichkeit – Die „Spiegelgesetz - Methode“.“ stellt die „Spiegelgesetz - Methode“ als möglichen Lösungsansatz für Konflikte vor. Die Vorgehensweise der Methode wird erläutert und kritisch betrachtet.
Das Kapitel „Konflikt und Schatten: Kritisch betrachtet“ analysiert den Wert und die Gefahr des Konzepts von Konflikt und Schatten. Es wird die Reflexion des Konzepts im Hinblick auf die Anwendung in der Praxis betrachtet.
Das Kapitel „Die Gesprächsvariablen nach Carl Rogers“ stellt die Gesprächsvariablen nach Carl Rogers vor und zeigt deren Bedeutung für die Verständigung im Konflikt auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Konfliktbegriff, die Integration des Schattens, die „Spiegelgesetz - Methode“, die Gesprächsvariablen nach Carl Rogers sowie die Bedeutung von Verständnis und Kommunikation in Konfliktsituationen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Konzepts von Konflikt und Schatten und zeigt die Relevanz des Themas für die Praxis.
- Quote paper
- Michaela Walther (Author), 2005, Verständigung im Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128785