Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Zusammenhang zwischen Resilienz und Stress am Arbeitsplatz. Quantitative Studie unter Berücksichtigung der Anwendung von Stressmanagementmethoden

Title: Zusammenhang zwischen Resilienz und Stress am Arbeitsplatz. Quantitative Studie unter Berücksichtigung der Anwendung von Stressmanagementmethoden

Bachelor Thesis , 2022 , 70 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Cansu Karaboya (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Resilienz und Stress am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der Anwendung von Stressmanagement-Methoden.

In Anbetracht wurden vier Hypothesen aufgestellt. Es liegt eine quantitative Querschnittsstudie mit 223 Probanden im Alter zwischen 18 und 56 Jahren vor. Daneben wurde als Instrumentarium ein Online-Frageboden über SoSci Survey eingesetzt, um Daten zu erheben, die für die Hypothesentestung sowie zur Beantwortung der Forschungsfrage erforderlich waren. Der Fragebogen war aufgebaut mit zwei validierten Skalen, dem Stress- und Coping- Inventar und der Resilienzskala-13. Des Weiteren beinhaltete die Umfrage selbstkonstruierte Items, die die Kenntnis von acht Stressmanagement-Methoden und ihrer Anwendung abgefragte. Mithilfe des Statistik Programms RStudio erfolgte die Auswertung.

Im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung steigt bei immer mehr Menschen die Anforderungen am Arbeitsplatz. Dies führt zu hohen Beanspruchungserleben bei den Beschäftigten, die dadurch den Folgen ausgesetzt sind. Menschen unterscheiden sich demzufolge bei der Bewältigung des Stressempfindens. Einige Mitarbeiter/-innen nehmen die Stresssituation nicht so stark wahr, oder können diese besser bewältigen als andere. Die Resilienz kann hierbei von Bedeutung sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage, Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Stressforschung
      • 2.1.1 Arbeitsbedingter Stress
      • 2.1.2 Belastung und Beanspruchung
      • 2.1.3 Stress als Transaktionsprozess nach Lazarus
    • 2.2 Resilienz
      • 2.2.1 Begriffsbestimmung
      • 2.2.2 Ursprünge der Resilienzforschung
      • 2.2.3 Risiko- und Schutzfaktoren
    • 2.3 Stressmanagement-Methoden
    • 2.4 Forschungsstand und Ableitung der Forschungsfragen/-hypothesen
  • 3 Methode
    • 3.1 Untersuchungsdesign und -durchführung
    • 3.2 Stichprobe
    • 3.3 Messinstrumente
      • 3.3.1 Resilienzskala RS-13
      • 3.3.2 Stress- und Coping-Inventar
      • 3.3.3 Stressmanagement-Methoden
    • 3.4 Datenaufbereitung und statistische Verfahren
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Deskriptive Datenanalyse
    • 4.2 Güteprüfung der Skalen
    • 4.3 Inferenzstatistische Prüfung der Hypothesen
    • 4.4 Weitere statistische Ergebnisse
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Limitationen und Impulse für künftige Forschungen
    • 5.2 Zusammenfassung und Interpretation der empirischen Ergebnisse
    • 5.3 Präventionsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Resilienz und Stress am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der Anwendung von Stressmanagement-Methoden. Ziel ist es, den Einfluss der Resilienz auf das individuelle Stresserleben zu prüfen und die Rolle von Stressmanagement-Methoden in diesem Zusammenhang zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen Unternehmen Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz liefern.

  • Zusammenhang zwischen Resilienz und Stresslevel am Arbeitsplatz
  • Einfluss von Stressmanagement-Methoden auf die Beziehung zwischen Resilienz und Stress
  • Identifizierung von Stressoren am Arbeitsplatz
  • Analyse der Verbreitung und Anwendung von Stressmanagement-Methoden
  • Entwicklung von Präventionsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage, die Problemstellung und das Ziel der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die steigenden Anforderungen am Arbeitsplatz durch Globalisierung und Digitalisierung führen zu erhöhtem Stressempfinden bei Arbeitnehmern. Die unterschiedliche Bewältigung von Stress durch Individuen wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Resilienz, Stress und Stressmanagement-Methoden genannt.

2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Konstrukte Stress, Resilienz und Stressmanagement-Methoden. Es werden verschiedene Stressmodelle, die Definition von Resilienz, Risiko- und Schutzfaktoren sowie verschiedene Stressmanagement-Methoden diskutiert. Der Forschungsstand zu den Zusammenhängen dieser Konstrukte wird zusammengefasst, und daraus werden die Forschungshypothesen abgeleitet. Das Kapitel liefert die wissenschaftliche Basis für die empirische Untersuchung.

3 Methode: Hier wird die Methodik der quantitativen Studie detailliert beschrieben. Das Untersuchungsdesign, die Stichprobenbeschreibung, die verwendeten Messinstrumente (Resilienzskala RS-13 und Stress- und Coping-Inventar (SCI)) und die statistischen Verfahren werden erläutert. Die Vorgehensweise bei der Datenaufbereitung und -analyse wird transparent dargestellt. Es wird auf die Auswahl der Stichprobengröße, die Durchführung des Online-Fragebogens und die Güteprüfung der verwendeten Skalen eingegangen.

Schlüsselwörter

Resilienz, Stress am Arbeitsplatz, Stressmanagement-Methoden, quantitative Studie, Stresslevel, Stresssymptome, Mediatoranalyse, Präventionsmaßnahmen, Handlungsempfehlungen, Arbeitsbedingungen, psychische Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Resilienz und Stress am Arbeitsplatz

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Resilienz und Stress am Arbeitsplatz, wobei der Einfluss von Stressmanagement-Methoden auf diese Beziehung im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, den Einfluss der Resilienz auf das individuelle Stresserleben zu beleuchten und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Konzepte Stress, Resilienz und Stressmanagement-Methoden. Es werden verschiedene Stressmodelle, die Definition und die Ursprünge der Resilienzforschung, Risiko- und Schutzfaktoren sowie verschiedene Stressmanagement-Methoden diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Resilienz und Stresslevel am Arbeitsplatz sowie dem Einfluss von Stressmanagement-Methoden auf diese Beziehung. Die Arbeit analysiert auch Stressoren am Arbeitsplatz und die Verbreitung von Stressmanagement-Methoden.

Welche Methodik wird verwendet?

Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethodik. Es wird ein detailliertes Untersuchungsdesign mit Beschreibung der Stichprobe, der verwendeten Messinstrumente (Resilienzskala RS-13 und Stress- und Coping-Inventar (SCI)) und der statistischen Verfahren vorgestellt. Die Datenaufbereitung und -analyse werden transparent dargestellt, einschließlich der Güteprüfung der verwendeten Skalen.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert deskriptive und inferenzstatistische Ergebnisse. Es werden die Ergebnisse der Güteprüfung der Skalen, die Prüfung der Hypothesen und weitere statistische Ergebnisse berichtet. Die Interpretation der empirischen Ergebnisse und daraus abgeleitete Limitationen sowie Impulse für zukünftige Forschungen werden ebenfalls diskutiert.

Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Arbeit entwickelt auf Basis der Ergebnisse Präventionsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um die erfolgreiche Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz zu fördern. Diese Empfehlungen basieren auf der Analyse der Zusammenhänge zwischen Resilienz, Stress und dem Einsatz von Stressmanagement-Methoden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Resilienz, Stress am Arbeitsplatz, Stressmanagement-Methoden, quantitative Studie, Stresslevel, Stresssymptome, Mediatoranalyse, Präventionsmaßnahmen, Handlungsempfehlungen, Arbeitsbedingungen, psychische Gesundheit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Methode, die Darstellung der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion mit Zusammenfassung, Interpretation und Handlungsempfehlungen. Die Einleitung beinhaltet die Problemstellung, die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Der theoretische Teil beleuchtet die relevanten Konzepte, der Methoden-Teil beschreibt die Vorgehensweise der Studie, und der Ergebnis-Teil präsentiert und interpretiert die Daten. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet Limitationen und gibt Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Zusammenhang zwischen Resilienz und Stress am Arbeitsplatz. Quantitative Studie unter Berücksichtigung der Anwendung von Stressmanagementmethoden
College
University of applied sciences, Munich
Grade
1,5
Author
Cansu Karaboya (Author)
Publication Year
2022
Pages
70
Catalog Number
V1288060
ISBN (PDF)
9783346750853
ISBN (Book)
9783346750860
Language
German
Tags
Stress Resilienz Arbeitsplatz Psychologie Wirtschaft Stressmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cansu Karaboya (Author), 2022, Zusammenhang zwischen Resilienz und Stress am Arbeitsplatz. Quantitative Studie unter Berücksichtigung der Anwendung von Stressmanagementmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288060
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint