Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Der ALLBUS - Ziele, Schwerpunkte, Beispiele

Title: Der ALLBUS - Ziele, Schwerpunkte, Beispiele

Term Paper , 1999 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jens Klinkicht (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die empirische Sozialforschung ist ein wichtiges Teilgebiet der Sozialwissenschaft, wo es in den unterschiedlichsten Disziplinen zur Anwendung kommt. Außer in Soziologie ist sie unter anderem noch in Sozialanthropologie, -psychologie, -ökologie und Ökonomie zu Hause und gewinnt außerdem in den Sprach- und Literaturwissenschaften sowie in der Geschichte immer mehr an Bedeutung. Empirische Sozialforschung ist die systematische Erfassung und Deutung sozialer Erscheinungen. Empirisch bedeutet dabei, dass theoretisch formulierte Annahmen an einem speziellen Ausschnitt der sozialen Wirklichkeit überprüft werden. Systematisch heißt dabei, dass dies alles nach bestimmten Regeln vor sich gehen muss, also keiner irgendetwas so annehmen und testen kann.

Unter Methoden der empirischen Sozialforschung versteht man eine geregelte und nachvollziehbare Anwendung von verschiedenen Instrumenten - Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, nicht-reaktive Methoden. All diese Formen zur Erhebung sozialer Daten werden unter anderem bei der Marktforschung und politischen Umfragen verwendet (vgl. Atteslander 1995, S.13-14).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Was ist empirische Sozialforschung
  • II. Allgemeiner und geschichtlicher Teil
    • 2.1. Allgemeiner Teil
    • 2.2. Geschichtlicher Teil
    • 2.3. Grundfragen der empirischen Sozialforschung
    • 2.4. Anwendungsgebiete und Probleme
      • 2.4.1. Anwendungsgebiete
      • 2.4.2. Probleme
  • III. Das Programm des ALLBUS
    • 3.1. Einleitung
    • 3.2. Ziele des ALLBUS-Programms
    • 3.3. Schwerpunktthemen des ALLBUS
    • 3.4. Der ALLBUS in seiner Verwendung
      • 3.4.1. Vorbemerkungen
      • 3.4.2. Wer nutzt den ALLBUS, wo und wozu?
    • 3.5. Problembehandlung beim ALLBUS – die Fälschung von Interviews
      • 3.5.1. Allgemeines
      • 3.5.2. Formen der Fälschung und die Kontrolle der Interviewer
      • 3.5.3. Der ALLBUS 1994: Änderungen und Kontrollen
      • 3.5.4. Fehlertypen bei den Interviews
  • IV. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem ALLBUS, einem bedeutenden Instrument der empirischen Sozialforschung. Zunächst wird die empirische Sozialforschung als Grundlage des ALLBUS erläutert, wobei ihr geschichtlicher Kontext, ihre Grundfragen und Anwendungsgebiete sowie einige Problemfelder beleuchtet werden. Anschließend wird der Fokus auf den ALLBUS selbst gelegt. Dabei werden dessen Ziele, Schwerpunktthemen und Verwendungsmöglichkeiten dargestellt, sowie die Problematik der Fälschung von Interviews im Rahmen des ALLBUS behandelt.

  • Empirische Sozialforschung als Grundlage des ALLBUS
  • Ziele und Schwerpunktthemen des ALLBUS-Programms
  • Anwendungsgebiete und Relevanz des ALLBUS
  • Problemfelder der empirischen Sozialforschung im Kontext des ALLBUS
  • Die Herausforderung der Fälschung von Interviews im ALLBUS

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung führt kurz in die Thematik der empirischen Sozialforschung ein, die als Grundlage für den ALLBUS dient. Der ALLBUS wird als Produkt der methodischen Entwicklungen in der Sozialforschung vorgestellt.

II. Allgemeiner und geschichtlicher Teil

2.1. Allgemeiner Teil

Dieser Abschnitt definiert die empirische Sozialforschung als systematische Erfassung und Deutung sozialer Erscheinungen. Es wird erläutert, wie sie in verschiedenen Disziplinen Anwendung findet und durch den Einsatz von Methoden wie Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse und nicht-reaktiven Verfahren soziale Daten erhebt.

2.2. Geschichtlicher Teil

Dieser Teil beleuchtet die Entwicklung der empirischen Sozialforschung, die parallel zur im 19. Jahrhundert etablierten Soziologie verlief. Es werden verschiedene Entwicklungsstränge wie Statistik, Sozialequeten und der Social Survey beschrieben, welche wichtige Beiträge zur empirischen Sozialforschung geleistet haben.

2.3. Grundfragen der empirischen Sozialforschung

Dieser Abschnitt behandelt die Grundfragen der empirischen Sozialforschung, die sich mit der Frage nach dem "Was", "Wie" und "Warum" der Datenerhebung befassen. Es wird betont, dass soziale Wirklichkeit nur in Ausschnitten erfasst werden kann und diese systematisch und theoriegeleitet erhoben werden müssen.

2.4. Anwendungsgebiete und Probleme

2.4.1. Anwendungsgebiete

Dieser Teil beschreibt verschiedene Anwendungsgebiete der empirischen Sozialforschung, wie z.B. die Marktforschung, die Meinungsforschung und die Nutzung für politische Entscheidungen. Es wird zwischen kommerzieller Forschung und unabhängiger Grundlagenforschung unterschieden.

2.4.2. Probleme

Dieser Abschnitt beleuchtet einige Problemfelder der empirischen Sozialforschung. Ein Beispiel ist der "Empirismus", der eine unreflektierte Anwendung von Methoden ohne theoretische Fundierung bezeichnet.

III. Das Programm des ALLBUS

3.1. Einleitung

Die Einleitung zu diesem Kapitel stellt den ALLBUS als ein umfassendes Programm der empirischen Sozialforschung vor.

3.2. Ziele des ALLBUS-Programms

Dieser Teil beschreibt die Ziele des ALLBUS-Programms, die sich auf die systematische Erhebung von Daten zur gesellschaftlichen Entwicklung und den Lebenslagen der Bevölkerung konzentrieren.

3.3. Schwerpunktthemen des ALLBUS

Dieser Abschnitt behandelt die Schwerpunktthemen des ALLBUS, welche sich an aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen orientieren.

3.4. Der ALLBUS in seiner Verwendung

3.4.1. Vorbemerkungen

Dieser Teil erläutert die Verwendung des ALLBUS für wissenschaftliche Forschung und gesellschaftliche Debatten.

3.4.2. Wer nutzt den ALLBUS, wo und wozu?

Dieser Teil behandelt die verschiedenen Nutzergruppen des ALLBUS und deren jeweilige Interessen und Anwendungsbereiche.

3.5. Problembehandlung beim ALLBUS – die Fälschung von Interviews

3.5.1. Allgemeines

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Problem der Fälschung von Interviews im Rahmen des ALLBUS und stellt die Bedeutung von Qualitätskontrolle heraus.

3.5.2. Formen der Fälschung und die Kontrolle der Interviewer

Dieser Teil erläutert verschiedene Formen der Fälschung von Interviews und die Maßnahmen, die zur Kontrolle der Interviewer ergriffen werden.

3.5.3. Der ALLBUS 1994: Änderungen und Kontrollen

Dieser Abschnitt beleuchtet die Veränderungen und Kontrollmechanismen, die im ALLBUS 1994 zur Verbesserung der Datenqualität eingeführt wurden.

3.5.4. Fehlertypen bei den Interviews

Dieser Teil behandelt verschiedene Fehlertypen, die bei Interviews auftreten können und deren Einfluss auf die Datenqualität.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der ALLBUS - Ziele, Schwerpunkte, Beispiele
College
Dresden Technical University  (Institut für Soziologie)
Course
Vorlesung zu den Methoden der empirischen Sozialforschung
Grade
2,0
Author
Jens Klinkicht (Author)
Publication Year
1999
Pages
14
Catalog Number
V12880
ISBN (eBook)
9783638186698
Language
German
Tags
ALLBUS Methoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Klinkicht (Author), 1999, Der ALLBUS - Ziele, Schwerpunkte, Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12880
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint