Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Kundenseitige Wahrnehmung von Preiskomplexität

Titre: Kundenseitige Wahrnehmung von Preiskomplexität

Thèse de Bachelor , 2009 , 31 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Winkler (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich im zweiten Kapitel zunächst mit den konzeptionellen Grundlagen. Hierbei wird zum Einen näher auf die Entwicklung und die Gründe für die Entstehung von Preiskomplexität eingegangen, zu der die Ergebnisse der bisherigen Konsumforschung, sowie die schlichte unternehmerische Gewinnmaximierung eine wichtige Rolle einnehmen. Zum Anderen wird die bis dato weder in einschlägig anerkannten, internationalen Journals noch in der Literatur definierte Preiskomplexität eingegrenzt und für die weitere Arbeit definiert. Im Anschluss seien Ausprägungen komplexer Preissysteme dargestellt, bevor dem Leser in diesem Kontext relevante Theorien zur Wahrnehmungspsychologie (z. B. Equity Theorie) näher gebracht werden. Diese sollen eine Basis zur Erklärung der betrachteten Ergebnisse schaffen. Im Folgenden wird näher auf die Theorie der kognitiven Dissonanz eingegangen, der die Vorstellung zugrunde liegt, dass ein Individuum stets nach einem inneren Gleichgewicht seiner kognitiven Elemente strebt.
Das dritte Kapitel behandelt anschließend konkret den subjektiven Einflussfaktor Preiskomplexität auf die Wahrnehmung des Konsumenten. Hierbei wird auf den Stand der aktuellen Forschung eingegangen und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Wirkung verschiedener Komplexitätsmerkmale auf den Kunden. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die kognitive Überlastung des Verbrauchers, Preisfairness- und Preisgünstigkeitsurteile sowie die Kundenzufriedenheit als unmittelbare Auswirkung von Komplexität. Nach Abschluss der Evaluation dieser Gesichtspunkte werden im vierten Kapitel Unternehmensimplikationen, die sich aus den Erkenntnissen ableiten lassen, erörtert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Mehr Preisoptionen und weniger Zufriedenheit?
  • 2. Verständnis für Preiskomplexität.
    • 2.1 Entstehung, Merkmale und Definition.
    • 2.2 Wahrnehmungspsychologische Theorien.........
      • 2.2.1 Überblick
      • 2.2.2 Theorie der kognitiven Dissonanz.
  • 3. Subjektive Wahrnehmung des Kunden.
    • 3.1 Überlastung und Folgen
    • 3.2 Preisfairness- & Preisgünstigkeitsurteile.…...
    • 3.3 Kundenzufriedenheit
  • 4. Implikationen für den Unternehmenserfolg
  • 5. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kundenseitigen Wahrnehmung von Preiskomplexität. Ziel ist es, die Entstehung und Auswirkungen komplexer Preissysteme auf die subjektive Wahrnehmung des Kunden zu analysieren. Dabei werden verschiedene Theorien der Wahrnehmungspsychologie herangezogen, um die Entstehung von Preiskomplexität zu erklären und die Folgen für die Kundenentscheidung zu untersuchen.

  • Entstehung und Merkmale von Preiskomplexität
  • Wahrnehmungspsychologische Theorien zur Erklärung von Preiskomplexität
  • Überlastung und Folgen für die Kundenentscheidung
  • Preisfairness- und Preisgünstigkeitsurteile
  • Kundenzufriedenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik der Preiskomplexität anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen. Es wird deutlich, dass die zunehmende Komplexität von Preissystemen zu Verunsicherung und Überlastung bei den Kunden führen kann.

Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Preiskomplexität definiert und verschiedene Theorien der Wahrnehmungspsychologie vorgestellt, die die Entstehung und Wahrnehmung von Komplexität erklären.

Das dritte Kapitel widmet sich der subjektiven Wahrnehmung von Preiskomplexität durch den Kunden. Es werden die Folgen von Überlastung, die Auswirkungen auf Preisfairness- und Preisgünstigkeitsurteile sowie die Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Preiskomplexität, Wahrnehmungspsychologie, kognitive Dissonanz, Überlastung, Preisfairness, Preisgünstigkeit, Kundenzufriedenheit, Unternehmenserfolg.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kundenseitige Wahrnehmung von Preiskomplexität
Université
University of Mannheim
Note
2,0
Auteur
Sebastian Winkler (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
31
N° de catalogue
V128821
ISBN (ebook)
9783640345991
ISBN (Livre)
9783640345830
Langue
allemand
mots-clé
Kundenseitige Wahrnehmung Preiskomplexität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Winkler (Auteur), 2009, Kundenseitige Wahrnehmung von Preiskomplexität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128821
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint