„Die richtige und zweckmäßige Verwendung der geschriebenen Sprache ist eine wichtige Voraussetzung für eine bewusste, verantwortungsvolle und erfolgreiche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben“, so beginnt Renate Baudusch ihr Werk „Punkt, Punkt, Komma, Strich. Regeln und Zweifelsfälle der deutschen Zeichensetzung. Funktion und Gebrauch der Satzzeichen mit Beispielen und Übersichten.“ Dieses Buch wird einer der Hauptgrundlagen für diese Arbeit darstellen, da es sich um eine Ausarbeitung der Veränderungen der Interpunktion im Verlauf der deutschen Schriftsprache handeln soll. Außerdem wird darin ein kurzer historischer Abriss der Entstehung der einzelnen Satzzeichen gegeben, was für diese Arbeit als wichtig erscheint. Natürlich sollen auch die Rechtschreibreform 1996/2004 und die Überarbeitung dieser aus dem Jahre 2006 ein Schwerpunkt dieser Arbeit sein, da gerade in den letzten zwanzig Jahren ein stetiger Wandel in der deutschen Rechtschreibung stattfand. Es wurden Regeln bestimmt, diese wiederum aufgelockert, teilweise revidiert oder aber auch erneut als verbindlich festgesetzt. In bestimmten Bereichen, wie beispielsweise der Getrennt- und Zusammenschreibung oder aber auch bei der Interpunktion sind viele Verwirrungen für den Schreiber aufgetreten und es scheint niemand in der Lage zu sein, Licht ins Dunkel zu bringen.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich also mit der Zeichensetzung. Sie ist – die Einleitung und Auswertung rausgenommen – gegliedert in drei große Kapitel: Das erste soll einen kurzen Einblick in die Geschichte der orthographischen Veränderung geben. Dabei wird verständlich gemacht werden, warum die deutsche Rechtschreibung immer wieder Regelveränderungen durchlebt hat und inwieweit diese erfolgt sind.
Das zweite Kapitel wird sich speziell mit der Geschichte der Interpunktion beschäftigen. Es wird aufgezeigt, wann die ersten Interpunktionszeichen entstanden und welchen Sinn man darin sah, sie zu entwickeln und auszubauen.
Das letzte Kapitel geht auf jedes Satzzeichen einzeln ein. Eingeteilt in Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen und paarige Satzzeichen, werden dabei die Geschichte und vor allem die Funktion – mit entsprechendem Beispiel – des jeweiligen Interpunktionszeichens näher erläutert. Vor allem das Komma wird ausführlich behandelt, da es eine große Anzahl von verschiedenen Funktionen aufweist, die im Laufe der Zeit immer wieder verändert wurden und somit eine besondere Aufmerksamkeit verlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer Abriss der Geschichte der orthographischen Veränderung
- Die Geschichte der Interpunktion
- Die Funktion der einzelnen Satzzeichen mit historischem Hintergrund
- Die Satzschlusszeichen
- Der Punkt
- Das Fragezeichen
- Das Ausrufezeichen
- Die Auslassungspunkte
- Die Satzmittezeichen
- Das Semikolon
- Der Doppelpunkt
- Der Gedankenstrich
- Das Komma
- Die paarigen Satzzeichen
- Die Klammern
- Die Anführungszeichen
- Die Satzschlusszeichen
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen der Zeichensetzung in der deutschen Schriftsprache, mit besonderem Fokus auf die Kommasetzung. Ziel ist es, die Entwicklung der Interpunktion im Laufe der Geschichte nachzuzeichnen und die Auswirkungen der Rechtschreibreformen von 1996/2004 und 2006 zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Funktionen einzelner Satzzeichen und der Herausforderungen, die sich aus den ständigen Regeländerungen ergeben.
- Historische Entwicklung der deutschen Orthographie
- Entwicklung der Interpunktion im Deutschen
- Funktion und historischer Hintergrund einzelner Satzzeichen
- Auswirkungen der Rechtschreibreformen auf die Zeichensetzung
- Besondere Betrachtung der Kommasetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Veränderungen der Zeichensetzung in der deutschen Schriftsprache ein und benennt das Buch von Renate Baudusch als zentrale Grundlage. Sie erläutert die Bedeutung der Rechtschreibreformen von 1996/2004 und 2006 und hebt die anhaltenden Verwirrungen bezüglich der Interpunktion hervor. Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: einen historischen Überblick über orthographische Veränderungen, die Geschichte der Interpunktion und eine detaillierte Analyse einzelner Satzzeichen, mit besonderem Fokus auf das Komma.
Kurzer Abriss der Geschichte der orthographischen Veränderung: Dieses Kapitel skizziert die Bemühungen um Vereinheitlichung und Vereinfachung der deutschen Orthographie von ihren Anfängen bis zur Rechtschreibreform. Es beschreibt den Einfluss des Buchdrucks, die Rolle staatlicher Institutionen und die Herausforderungen bei der Normierung der Rechtschreibung. Die Diskussionen um die Rechtschreibreform und ihre Auswirkungen auf verschiedene Schreibweisen werden beleuchtet, wobei der Konflikt zwischen phonetischem und etymologischem Prinzip hervorgehoben wird. Die verschiedenen Phasen der Reform, von der Gründung des internationalen Arbeitskreises bis zur endgültigen Implementierung im Jahr 2006 werden detailliert dargestellt.
Die Geschichte der Interpunktion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Interpunktion. Es wird aufgezeigt, wann und warum die ersten Interpunktionszeichen entwickelt wurden und wie sich ihre Verwendung im Laufe der Zeit verändert hat. Der historische Kontext und die verschiedenen Funktionen der Interpunktionszeichen werden erläutert, um ein umfassendes Verständnis ihrer Entwicklung zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Bedeutung und Verwendung der einzelnen Zeichen im Kontext des geschichtlichen Wandels der Schriftsprache.
Die Funktion der einzelnen Satzzeichen mit historischem Hintergrund: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Satzzeichen (Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen und paarige Satzzeichen) im Detail. Für jedes Zeichen wird seine historische Entwicklung und Funktion eingehend beschrieben, wobei besondere Aufmerksamkeit dem Komma gewidmet wird, dessen vielschichtige Funktionen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten im Laufe der Zeit im Mittelpunkt stehen. Die verschiedenen Regeln und deren Änderungen werden ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Zeichensetzung, Interpunktion, deutsche Rechtschreibung, Rechtschreibreform, Kommasetzung, Satzzeichen, Geschichte der Orthographie, phonetisches Prinzip, etymologisches Prinzip, Vereinheitlichung, Normierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Veränderungen der Zeichensetzung in der deutschen Schriftsprache
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Veränderungen der Zeichensetzung (Interpunktion) in der deutschen Schriftsprache. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Interpunktion, die Funktionen einzelner Satzzeichen und die Auswirkungen der Rechtschreibreformen von 1996/2004 und 2006.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung der deutschen Orthographie, die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen, die Funktion und den historischen Hintergrund einzelner Satzzeichen (mit besonderem Fokus auf das Komma), die Auswirkungen der Rechtschreibreformen auf die Zeichensetzung und einen detaillierten Vergleich der einzelnen Satzzeichen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Kurzer Abriss der Geschichte der orthographischen Veränderung, Die Geschichte der Interpunktion, Die Funktion der einzelnen Satzzeichen mit historischem Hintergrund (inkl. Unterkapiteln zu Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen und paarigen Satzzeichen) und Resümee und Ausblick.
Welche Rechtschreibreformen werden berücksichtigt?
Die Rechtschreibreformen von 1996/2004 und 2006 werden im Dokument detailliert betrachtet und ihre Auswirkungen auf die Zeichensetzung analysiert.
Welches Satzzeichen steht im besonderen Fokus?
Das Komma steht im besonderen Fokus des Dokuments. Seine vielschichtigen Funktionen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten werden ausführlich diskutiert.
Welche Quellen werden genannt?
Das Buch von Renate Baudusch wird als zentrale Grundlage genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Zeichensetzung, Interpunktion, deutsche Rechtschreibung, Rechtschreibreform, Kommasetzung, Satzzeichen, Geschichte der Orthographie, phonetisches Prinzip, etymologisches Prinzip, Vereinheitlichung, Normierung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist es, die Entwicklung der Interpunktion im Laufe der Geschichte nachzuzeichnen und die Auswirkungen der Rechtschreibreformen zu beleuchten. Es soll die Funktionen einzelner Satzzeichen erklärt und die Herausforderungen durch ständige Regeländerungen dargestellt werden.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels kurz beschreibt.
- Arbeit zitieren
- Anita Schwarzschulz (Autor:in), 2009, Die Veränderung der Zeichensetzung im Verlauf der deutschen Schriftsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128826