In dieser Arbeit wollen wir uns mit der "Arbeitslosigkeit als individuelles und gesellschaftliches Phänomen" auseinandersetzen. Als Erstes werden wir den Begriff "Arbeitslosigkeit" definieren, um Klarheit über den Personenkreis zu schaffen, der in der vorliegenden Arbeit beschrieben wird. Danach werden wir auf die Ursachen von Arbeitslosigkeit eingehen. Arbeitslosigkeit wird in der Ökonomie und in der Arbeitsmarktforschung bedingt durch ihre Ursachen in strukturelle, konjunkturelle, saisonale, friktionelle, institutionell-politisch bedingte Arbeitslosigkeit untergliedert. Zudem individuelle Gründe für Arbeitslosigkeit näher betrachten. Danach werden wir die Folgen von Arbeitslosigkeit vorstellen. Wir wollen uns auf die psychosozialen, physischen, gesellschaftlichen Folgen und die Folgen für den Staat konzentrieren. Als vorletztes werden wir die Handlungsmöglichkeiten der Politik und die individuellen Handlungsmöglichkeiten darlegen. Zum Schluss erfolgt ein Fazit, in dem wir unsere wichtigsten Erkenntnisse wiedergeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Ursachen für Arbeitslosigkeit
- Strukturelle Arbeitslosigkeit
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- Saisonale Arbeitslosigkeit
- Friktionelle Arbeitslosigkeit
- Institutionell-politisch bedingte Arbeitslosigkeit
- Wohlstandsarbeitslosigkeit
- Individuelle Gründe für Arbeitslosigkeit
- Folgen von Arbeitslosigkeit
- Handlungsmöglichkeiten der Politik
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
- Präventive Maßnahmen
- Individuelle Handlungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Phänomen der Arbeitslosigkeit als individuelles und gesellschaftliches Problem. Sie beleuchtet die Definition des Begriffs, die Ursachen der Arbeitslosigkeit, sowohl strukturelle als auch konjunkturelle, saisonale, friktionelle, institutionell-politisch bedingte und individuell bedingte Arbeitslosigkeit, und untersucht die Folgen dieser Arbeitslosigkeit für Individuen und die Gesellschaft. Darüber hinaus werden Handlungsmöglichkeiten der Politik sowie individuelle Strategien zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit betrachtet.
- Definition des Begriffs "Arbeitslosigkeit"
- Ursachen für Arbeitslosigkeit, sowohl strukturelle als auch konjunkturelle, saisonale, friktionelle, institutionell-politisch bedingte und individuell bedingte Arbeitslosigkeit
- Folgen von Arbeitslosigkeit für Individuen und die Gesellschaft
- Handlungsmöglichkeiten der Politik zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
- Individuelle Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Arbeitslosigkeit in Deutschland dar, mit Bezug auf aktuelle Zahlen und den Einfluss von Globalisierung, Digitalisierung, Robotisierung und künstlicher Intelligenz. Im Kapitel "Begriffsdefintion" wird die gesetzliche Definition der Arbeitslosigkeit nach § 138 SGB III erläutert, sowie eine volkswirtschaftliche Betrachtung vorgestellt, um die Gruppe der Arbeitslosen zu erfassen. Kapitel 3 widmet sich den Ursachen von Arbeitslosigkeit. Strukturelle Arbeitslosigkeit, die durch langfristige Diskrepanzen zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt entsteht, wird in verschiedenen Dimensionen betrachtet, wie technologischen Fortschritt, regionale Ungleichgewichte und sozio-kulturelle Benachteiligungen. Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit wird durch Konjunkturschwankungen beeinflusst, während die saisonale Arbeitslosigkeit jahreszeitlich bedingt ist. Friktionelle Arbeitslosigkeit beschreibt die Zeit zwischen Arbeitsplatzverlust und neuer Erwerbstätigkeit, und institutionell-politisch bedingte Arbeitslosigkeit entsteht durch gesetzliche Rahmenbedingungen, die Arbeitgeber davon abhalten, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Das Kapitel "Individuelle Gründe für Arbeitslosigkeit" beleuchtet die individuellen Ursachen für Arbeitslosigkeit, während Kapitel 5 die Folgen von Arbeitslosigkeit für den Einzelnen, die Gesellschaft und den Staat analysiert. Im Kapitel "Handlungsmöglichkeiten der Politik" werden Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und präventive Maßnahmen vorgestellt, und im Kapitel "Individuelle Handlungsmöglichkeiten" werden Strategien für den Einzelnen im Umgang mit Arbeitslosigkeit beleuchtet. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Arbeitslosigkeit, untersucht ihre Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten in Deutschland. Schwerpunkte sind die Definition der Arbeitslosigkeit, strukturelle und konjunkturelle Arbeitslosigkeit, saisonale und friktionelle Arbeitslosigkeit, institutionell-politisch bedingte Arbeitslosigkeit, individuelle Ursachen für Arbeitslosigkeit, Folgen von Arbeitslosigkeit für Individuen, Gesellschaft und den Staat, Handlungsmöglichkeiten der Politik und individuelle Strategien zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Arbeitslosigkeit als individuelles und gesellschaftliches Phänomen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288296