Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures

Verhandlungsführung

Título: Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures

Tesis , 2009 , 136 Páginas

Autor:in: Siamak Mohtachemi (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit China 1978 seine Märkte für viele ausländische Unternehmen geöffnet und sich zu einem zentralen Wachstumsmarkt im asiatischen Raum entwickelt hat, ist dort ein regelrechter Wirtschaftsboom zu beobachten. Viele deutsche Unternehmen wählen dabei, um sich auf dem chinesischen Markt zu etablieren, die Kooperationsform „Joint Venture“. Für den Erfolg solch deutsch-chinesischer Joint Ventures spielen neben den konjunkturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen die sozio-kulturellen Faktoren für die Interaktionen des Managements mit dem chinesischen Umfeld, insbesondere die Einstellungen und Verhaltensweisen der chinesischen Kooperationspartner, eine entscheidende Rolle. Dabei zeigt sich immer häufiger, dass die kulturellen Differenzen speziell vor und während den Verhandlungsgesprächen zu interkulturellen Managementproblemen führen. Solche Probleme tragen nicht selten sogar zum Scheitern von Joint Venture Beziehungen bei, so dass der Bereich „Interkulturelles Management“ zunehmend in den Blickpunkt westlicher Unternehmen rückt. Dabei stellt sich für westliche Unternehmer immer häufiger die Frage, welche Kenntnisse und Charaktereigenschaften ihre Auslandsmitarbeiter haben müssen und welche Möglichkeiten bestehen, sich solche Kompetenzen anzueignen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ZUSAMMENFASSUNG
  • INHALT
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGEN
  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
    • 1.1 Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau
  • 2 GRUNDLAGEN DES INTERKULTURELLEN MANAGEMENTS
    • 2.1 Vorbemerkung
    • 2.2 Problembereich
    • 2.3 Der Begriff Interkulturelles Management
    • 2.4 Interkulturelles Management als Wettbewerbsfaktor multinationaler Unternehmungen
    • 2.5 Das Aufgabengebiet des Interkulturellen Managements
    • 2.6 Kulturfaktor als Einfluss des Interkulturellen Managements
      • 2.6.1 Der Begriff der Kultur
      • 2.6.2 Kulturdimensionen nach Hofstede
    • 2.7 Interkulturelle Kommunikation
      • 2.7.1 Was bedeutet „Kommunikation“?
      • 2.7.2 Was bedeutet dann eigentlich „Interkulturelle Kommunikation“?
    • 2.8 Interkulturelle Kompetenz
      • 2.8.1 Die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Kontext von Managementhandlungen
      • 2.8.2 Der Begriff interkulturelle Kompetenz
    • 2.9 Interkulturelle Personalführung
      • 2.9.1 Maslows Modell der Bedürfnishierarchie
      • 2.9.2 Das Schichtenmodell von Dülfer
  • 3 INTERKULTURELLES MANAGEMENT IN CHINA
    • 3.1 Vorbemerkung
    • 3.2 Die chinesische Kultur
      • 3.2.1 Konfuzianismus
      • 3.2.2 Einhaltung der fünf Beziehungen als Basis der gesellschaftlichen Stabilität
      • 3.2.3 Taoismus
    • 3.3 Das Streben nach Harmonie
    • 3.4 Das Gesicht bewahren
    • 3.5 Guanxi
    • 3.6 Hierarchiedenken
    • 3.7 Gruppenverhalten
    • 3.8 Mitarbeiterführung
    • 3.9 Motivationsmanagmet
    • 3.10 Zeitliche Vorstellungen
    • 3.11 Verhandlungsführung und Verhandlungsablauf
      • 3.11.1 Kommunikationsebenen
      • 3.11.2 Verhandlungstaktiken
      • 3.11.3 Die 36 Strategeme
    • 3.12 Entscheidungsfindung
  • 4 DEUTSCH-CHINESISCHE JOINT-VENTURES
    • 4.1 Vorbemerkung
    • 4.2 Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen
    • 4.3 Joint Venture als spezielle Markteintrittsform für China
    • 4.4 Chinesische und deutsche Kulturelemente im Vergleich
      • 4.4.1 Machtdistanz
      • 4.4.2 Individualismus versus Kollektivismus
      • 4.4.3 Maskulinität versus Feminität
      • 4.4.4 Unsicherheitsvermeidung
      • 4.4.5 Konfuzianische Dynamik
    • 4.5 Kommunikation deutsch-chinesischer Joint Venture Partner
    • 4.6 Probleme bei der Mitarbeiterführung
    • 4.7 Unterschiedliche Auffassungen von Management
  • 5 LÖSUNGSPERSPEKTIVEN
    • 5.1 Vorbemerkung
    • 5.2 Formen interkulturellen Trainings nach Bittner & Reisch
    • 5.3 Darstellung interkultureller Seminare in der Praxis
  • 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
  • 7 LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Interkulturellen Managements im Kontext deutsch-chinesischer Joint Ventures. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen in einem globalisierten Wirtschaftsumfeld zu beleuchten. Dabei werden die kulturellen Unterschiede zwischen beiden Ländern und deren Auswirkungen auf die Managementpraktiken analysiert. Die Arbeit untersucht, wie interkulturelle Kompetenz und Managementstrategien zum Erfolg von Joint Ventures beitragen können.

  • Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China
  • Interkulturelle Kommunikation und Verhandlungsführung
  • Die Bedeutung von Guanxi und dem Gesicht bewahren in der chinesischen Geschäftskultur
  • Herausforderungen und Chancen der Mitarbeiterführung in deutsch-chinesischen Joint Ventures
  • Lösungsansätze für interkulturelle Managementprobleme

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Interkulturellen Managements ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Interkulturellen Managements. Es werden die Begriffe Kultur, Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz definiert und deren Bedeutung für das Management multinationaler Unternehmen erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Interkulturellen Management in China. Es werden die wichtigsten kulturellen Besonderheiten Chinas, wie Konfuzianismus, Taoismus, Guanxi und das Gesicht bewahren, vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Managementpraktiken analysiert. Das vierte Kapitel behandelt deutsch-chinesische Joint Ventures. Es werden die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China beleuchtet und die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus beiden Ländern im Kontext von Joint Ventures untersucht. Das fünfte Kapitel stellt Lösungsansätze für interkulturelle Managementprobleme vor. Es werden verschiedene Formen interkulturellen Trainings und deren praktische Anwendung in der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Interkulturelles Management, deutsch-chinesische Joint Ventures, Kulturunterschiede, Kommunikation, Verhandlungsführung, Guanxi, Gesicht bewahren, Mitarbeiterführung, interkulturelle Kompetenz, Lösungsansätze, Training.

Final del extracto de 136 páginas  - subir

Detalles

Título
Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures
Subtítulo
Verhandlungsführung
Autor
Siamak Mohtachemi (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
136
No. de catálogo
V128852
ISBN (Ebook)
9783640365159
ISBN (Libro)
9783640365548
Idioma
Alemán
Etiqueta
Management-Entscheidungen Joint Ventures Verhandlungsführung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Siamak Mohtachemi (Autor), 2009, Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128852
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  136  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint