Diese Arbeit beschreibt das Thema Corporate Governance (CG) in seinen Grundzügen und anhand bisher eingetretener Fälle sowie eines aktuellen Ereignisses. Die CG kann aus verschiedenen Verwaltungssystemen, wie monistisch und dualistisch bestehen. Außerdem setzt sich die CG aus verschiedenen Theorien zusammen, wie der neuen Institutionenökonomik, der Property-Rights-Theorie oder der Stewardship-Theorie. Das chinesische CG-System erlebte seine Geburtsstunde im Jahr 1978. Dies war der Anfang einer beginnenden wirtschaftlichen Transformationspolitik des Landes. Die VR China definierte verschiedene Phasen und entwickelte sich durch diese wirtschaftlich bis heute sukzessive weiter.
Durch diverse Umfragen einzelner Unternehmen konnte zukünftig ein deutliches Interesse an FDI ermittelt werden. Die Merkmale, die das chinesische CG-System kennzeichnen und in bestimmten Bereichen für ausländische Investoren attraktiv gestalten, bestehen aus Shareholdern und SOE. Zudem fügt es aus dem sich kontinuierlich weiterentwickelnden Rechtssystem, welches auch das FIL beinhaltet sowie weitere regulatorische Rahmenbedingungen zusammen. Diese Bereiche unterstehen der Aufsicht und Kontrolle verschiedener Staats- oder Aufsichtsorganen wie die CSRC, CBIRC oder auch SASAC.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. HISTORISCHE UND POTENnzielle WirtsCHAFTSKRISEN
- 1.2. PROBLEMSTELLUNG DES ASSIGNMENTS
- 1.3. ZIEL UND AUFBAU DES ASSIGNMENTS
- 2. GRUNDLAGEN UND HINTERGRÜNDE
- 2.1. GRUNDLAGEN DER CORPORATE GOVERNANCE
- 2.2. SYSTEME, INSTRUMENTE UND MODELLE DER CORPORATE GOVERNANCE
- 2.3. CHINAS WIRTSCHAFTSTRANSFORMATION
- 3. CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEME IN CHINA
- 3.1. ENTWICKLUNG DER FDI IM CHINESISCHEN MARKT
- 3.2. STATE-OWNED-ENTERPRISES UND SHAREHOLDER
- 3.3. RECHTLICHER SCHUTZ UND REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
- 3.4. AUFSICHTSORGANSTRUKTUR DES CHINESISCHEN CG
- 4. FAZIT
- 4.1. ZUSAMMENFASSUNG
- 4.2. KRITISCHE REFLEXION DES EIGENEN VORGEHENS
- 4.3. AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Corporate Governance (CG) in China und beleuchtet die Entwicklungen und Herausforderungen in einem sich dynamisch verändernden wirtschaftlichen Umfeld.
- Entwicklung der FDI im chinesischen Markt
- Funktion und Rolle von State-Owned-Enterprises (SOEs)
- Rechtlicher Schutz und regulatorische Rahmenbedingungen
- Aufsichtsorganstruktur des chinesischen CG
- Einfluss der Wirtschaftskrisen auf die CG-Entwicklung in China
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Corporate Governance (CG) ein und beleuchtet historische und potenzielle Wirtschaftskrisen als wichtige Einflussfaktoren. Es werden verschiedene Beispiele für Wirtschaftskrisen aus der Vergangenheit erwähnt, die auf mangelnde Führung, Kontrolle und Überwachung von Märkten und Unternehmen zurückzuführen sind. Die Bedeutung einer funktionierenden CG für die Stabilität des Wirtschaftswachstums wird hervorgehoben.
Kapitel 2: Grundlagen und Hintergründe Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien und Konzepte der Corporate Governance. Es werden verschiedene Systeme, Instrumente und Modelle der CG betrachtet, die in der Praxis Anwendung finden. Außerdem wird der Fokus auf Chinas Wirtschaftstransformation und die Herausforderungen für die CG-Entwicklung gelegt.
Kapitel 3: Corporate-Governance-Systeme in China In diesem Kapitel werden die spezifischen Merkmale des chinesischen CG-Systems analysiert. Es werden die Entwicklung der Foreign Direct Investment (FDI) im chinesischen Markt, die Funktion von State-Owned-Enterprises (SOEs) und die Bedeutung von Shareholdern betrachtet. Weiterhin werden der rechtliche Schutz und die regulatorischen Rahmenbedingungen in China beleuchtet. Die Aufsichtsorganstruktur des chinesischen CG wird ebenfalls genauer betrachtet.
Kapitel 4: Fazit Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert kritisch das eigene Vorgehen. Es gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Corporate Governance in China.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, China, Wirtschaftskrisen, State-Owned-Enterprises, FDI, rechtlicher Schutz, regulatorische Rahmenbedingungen, Aufsichtsorganstruktur, Wirtschaftswachstum.
- Quote paper
- Björn Ridders (Author), 2022, Governance in China. Corporate-Governance-Systeme in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288597