Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung einer Quellenstelle aus der Vita Hadriani, in welcher auf die Reisen des Kaisers Hadrian eingegangen wird. Die besagte Quellenstelle beinhaltet die Kapitel 13,1 bis 14,4. Die Vita Hadriani ist eine der Kaiserbiographien, die in der sogenannten Historia Augusta enthalten sind. Diese spätantike Sammlung römischer Kaiserbiographien, die von Hadrian (117-138 n. Chr.) bis Numerianus (seine Regierungszeit endete 285 n. Chr.) reicht, ist angeblich Ende des 3. bzw. Anfang des 4. Jahrhunderts n. Chr. von sechs verschiedenen Autoren niedergeschrieben worden, deren Namen wie folgt lauten: Aelius Spartianus, Iulius Capitolinus, Vulcacius Gallicanus, Aelius Lampridius, Trebellius Pollio und Flavius Vopiscus. Professor Doktor Holger Sonnabend bemerkt zu dieser Sammlung, dass es sich hierbei um „die einzige zusammenhängende literarische Quelle für die Geschichte der römischen Kaiserzeit in der Phase zwischen Hadrian und Numerianus, also zwischen 117 und 285 n. Chr.“ handelt, deren Quellenwert lange Zeit umstritten war. Nicht nur wird angezweifelt, dass sie von sechs verschiedenen Autoren niedergeschrieben wurde, sondern auch dass sie aus der Zeit der Kaiser Diokletian und Konstantin stamme. Heute ist man in der Forschung der Ansicht, dass die Historia Augusta wohl von einem anonymen Autor gegen Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. verfasst worden ist und dass ihr Quellenwert nicht unterschätzt werden darf, da über sämtliche Kaiser (auch die inoffiziellen) von Hadrian bis Numerianus berichtet wird (lediglich die Berichte über die Herrscher zwischen den Jahren 244 und 253 n. Chr. sind verloren gegangen).
Im Folgenden soll nun unter Punkt 2 in knapper Darstellung auf die Vita Hadriani und auf Kaiser Hadrians Reisen eingegangen werden, unter Punkt 3 wird dann besagte Quellenstelle (Kapitel 13,1 bis 14,4) untersucht werden und zwar im Hinblick auf die Reiseziele Hadrians und den mit der Reise verbundenen Zweck, während unter Punkt 4 die neuen Elemente in Hadrians Reisepolitik verglichen mit seinen Vorgängern unter Hinzuziehung von Sekundärliteratur herausgearbeitet werden sollen.
Vgl.: Sonnabend, Holger: Geschichte der antiken Biographie: von Isokrates bis zur Historia Augusta. Stuttgart; Weimar 2002, S.214. Ebd.
Vgl.: ebd., S. 215.
Vgl.: ebd., S. 216.
Vgl.: Benario, Herbert W.: A Commentary on the Vita Hadriani in the Historia Augusta. (American Classical Studies 7), Michigan 1980, S. 1.
Vgl.: Sonnabend, S. 219.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vita Hadriani
- Ziele und Zweck der Reisen
- Neue und traditionelle Elemente in Hadrians Reisepolitik
- Schlussbetrachtung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert eine Quellenstelle aus der Vita Hadriani, die sich mit den Reisen des römischen Kaisers Hadrian befasst. Sie untersucht die Ziele und den Zweck dieser Reisen, insbesondere im Kontext der Kapitel 13,1 bis 14,4 der Vita Hadriani. Die Arbeit beleuchtet zudem die neuen Elemente in Hadrians Reisepolitik im Vergleich zu seinen Vorgängern.
- Analyse der Reisen Hadrians anhand der Quellenstelle
- Untersuchung der Ziele und des Zwecks der Reisen
- Vergleich der Reisepolitik Hadrians mit seinen Vorgängern
- Einordnung der Quellenstelle in den Kontext der Vita Hadriani
- Bewertung des Quellenwerts der Historia Augusta
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Vita Hadriani als Teil der Historia Augusta vor und erläutert den historischen Kontext sowie den Quellenwert der Sammlung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Kapitel 13,1 bis 14,4 der Vita Hadriani, die Hadrians Reisen beschreiben.
Das Kapitel "Die Vita Hadriani" bietet einen Überblick über die Biographie Hadrians, die in vier Teile gegliedert ist. Es werden Hadrians Herkunft, seine Jugend, seine Regierungszeit und seine Reisen sowie seine Persönlichkeit und seine letzten Lebensjahre beleuchtet.
Das Kapitel "Ziele und Zweck seiner Reisen" analysiert die Quellenstelle im Hinblick auf die Reiseziele Hadrians und den mit den Reisen verbundenen Zweck. Es werden Hadrians Reisen nach Achaia, Sizilien, Afrika und Kleinasien sowie seine Teilnahme an den eleusinischen Mysterien in Eleusis und seine Baumaßnahmen in Athen und Kleinasien untersucht.
Das Kapitel "Neue und traditionelle Elemente in Hadrians Reisepolitik" vergleicht Hadrians Reisepolitik mit der seiner Vorgänger und analysiert die neuen Elemente, die seine Reisepolitik auszeichnen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reisen des römischen Kaisers Hadrian, die Vita Hadriani, die Historia Augusta, die Reiseziele, den Zweck der Reisen, die Reisepolitik Hadrians, die eleusinischen Mysterien, die Baumaßnahmen Hadrians und den Vergleich mit den Reisepolitiken seiner Vorgänger.
- Citar trabajo
- Silke Böhm (Autor), 2007, Hadrians Reisen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128879