Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Macroéconomie, en général

Chancen und Risiken der Migration

Titre: Chancen und Risiken der Migration

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Dauben (Auteur)

Economie politique - Macroéconomie, en général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Migration bezeichnet die Wanderung von Menschen weg von ihrem Heimatort in eine andere Region. Der Begriff der Migration ist hierbei sehr weit zu fassen. So bezeichnet er sowohl die Wanderung einzelner Menschen, als auch die ganzer Gruppen, innerhalb ihres Heimatlandes und ebenso ins Ausland. Dies kann von vorübergehender Natur sein, oder auch für ewig, freiwillig oder gezwungen, getrieben von den verschiedensten Ursachen. Die Vielfalt der Definition bringt eine Vielzahl an Auswirkungen mit sich, die für das Heimatland und die Menschen von positiver und negativer Natur sein können [vgl. Opitz (2003), S.1 f.].
Hier ist Migration zu verstehen als internationale Migration, deren Ursachen und Bewegungen im folgenden Kapitel beleuchtet werden. Teil drei untersucht die Konsequenzen der Migration für das Land aus dem emigriert wurde. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Begriff des brain drain, der als Abwanderung von ausgebildeten Arbeitskräften definiert ist. Konkret werden die Chancen und Risiken am Beispiel Mexikos in Kapitel vier erläutert, bevor unter in Teil fünf eine kritische Würdigung mit Ausblick erfolgt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursachen und Bewegungen der Migration
    • Ursachen der Migration
    • Bewegungen der Migration
  • Chancen und Risiken der Migration
    • Die langfristigen Konsequenzen der Migration
    • Einflussfaktoren auf die Entscheidung zur Migration
    • Die Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte: brain drain und brain gain
    • Rücküberweisungen
  • Länderbeispiel Mexiko
  • Kritische Würdigung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Migration, insbesondere im Kontext der Entwicklungspolitik. Ziel ist es, die Ursachen und Bewegungen der Migration zu analysieren und die Auswirkungen auf das Herkunftsland zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf den Begriff des "brain drain" gelegt, der die Abwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften beschreibt.

  • Ursachen und Bewegungen der Migration
  • Chancen und Risiken der Migration
  • Brain drain und brain gain
  • Rücküberweisungen
  • Länderbeispiel Mexiko

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Migration ein und definiert den Begriff. Es werden die verschiedenen Arten der Migration sowie die vielfältigen Auswirkungen auf das Heimatland und die Menschen beschrieben. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursachen und Bewegungen der internationalen Migration. Es werden die wichtigsten Faktoren, die Menschen zur Migration bewegen, sowie die verschiedenen Migrationsströme untersucht. Das dritte Kapitel analysiert die Konsequenzen der Migration für das Land, aus dem emigriert wurde. Dabei wird der Fokus auf den Begriff des "brain drain" gelegt, der die Abwanderung von ausgebildeten Arbeitskräften beschreibt. Es werden die Chancen und Risiken des "brain drain" sowie die Bedeutung von Rücküberweisungen für das Herkunftsland untersucht. Das vierte Kapitel widmet sich dem Länderbeispiel Mexiko und zeigt die Auswirkungen der Migration auf die mexikanische Wirtschaft und Gesellschaft auf. Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Würdigung der Thematik und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Migration, Entwicklungspolitik, Chancen und Risiken, Brain Drain, Brain Gain, Rücküberweisungen, Länderbeispiel Mexiko.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Risiken der Migration
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Volkswirtschaftslehre und Entwicklungsländerforschung)
Note
1,7
Auteur
Stefan Dauben (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
22
N° de catalogue
V128880
ISBN (ebook)
9783640350537
ISBN (Livre)
9783640350223
Langue
allemand
mots-clé
Chancen Risiken Migration
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Dauben (Auteur), 2004, Chancen und Risiken der Migration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128880
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint