Kommentierte Übersetzung des dritten Buches der Aeneis von Vergil. Diese Übersetzung ist im Zuge der Examensvorbereitung im Studienfach Latein entstanden. Prüfungsgegenstand waren die ersten 6 Bücher von Vergils "Aeneis".
Inhaltsverzeichnis
- Aeneas baut Flotte und segelt los
- Gründung einer Stadt, Begegnung mit Polydorus
- Blutende Büsche
- Polydorus' Geist
- Flucht aus Thrakien
- Fahrt nach und Ankunft in Delos
- Befragung des Apollo-Orakels in Delos
- Fehldeutung des Orakels durch Anchises
- Anchises' Argumentation
- Gründung der Stadt Pergama – Pest bricht aus
- Idomeneus' Flucht aus Kreta
- Die Seefahrt nach Kreta
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der dritte Gesang der Aeneis erzählt von Aeneas' Flucht aus Troja und seiner Suche nach einer neuen Heimat. Das Gedicht schildert die Herausforderungen und Gefahren der Reise, die Begegnung mit dem Geist des getöteten Polydorus und die Befragung des Apollo-Orakels. Aeneas' Sehnsucht nach einer neuen Heimat und seine Hoffnung auf eine Wiederherstellung des trojanischen Reiches bilden dabei zentrale Themen. Die Episode auf Delos illustriert die Ambivalenz zwischen göttlichem Willen und menschlicher Entscheidungsfreiheit, die das Leben des Helden prägt.
- Aeneas' Suche nach einer neuen Heimat
- Die Begegnung mit dem Geist des getöteten Polydorus
- Die Rolle des Schicksals und die Suche nach göttlicher Führung
- Das Verhältnis zwischen Mensch und Gott
- Die Hoffnung auf Wiederherstellung des trojanischen Reiches
Zusammenfassung der Kapitel
- Aeneas baut Flotte und segelt los: Aeneas beschreibt die Flucht aus Troja nach der Zerstörung der Stadt durch die Griechen. Er schildert die Verzweiflung der Trojaner und die schwierige Entscheidung, eine neue Heimat zu suchen. Er baut eine Flotte und segelt mit seinen Gefolgsleuten davon.
- Gründung einer Stadt, Begegnung mit Polydorus: Aeneas erreicht Thrakien und gründet dort eine Stadt. Während er einen Busch für die Opferung an die Götter abreißt, tritt der Geist des getöteten Polydorus hervor und warnt Aeneas vor der Gefahr dieses Landes. Polydorus erzählt von seinem tragischen Tod durch den thrakischen König Polymestor, der ihn aus Habgier ermordet hat.
- Fahrt nach und Ankunft in Delos: Aeneas verlässt Thrakien und segelt nach Delos, einem heiligen Ort, an dem sich das Orakel des Gottes Apollo befindet.
- Befragung des Apollo-Orakels in Delos: Aeneas befragt das Orakel Apollos über die Zukunft seines Volkes. Das Orakel rät Aeneas, nach seiner alten Heimat zurückzukehren, ohne genau zu spezifizieren, wo er sie finden soll.
- Fehldeutung des Orakels durch Anchises: Aeneas' Vater Anchises interpretiert die Aussage des Orakels so, dass sie sich auf Kreta bezieht, die Insel, von der die Trojaner ihren Ursprung herleiten. Anchises argumentiert, dass Kreta die Heimat ihrer Vorfahren sei und sie dort eine neue Heimat finden könnten.
Schlüsselwörter
Die Aeneis, Gesang III, thematisiert zentrale Aspekte der trojanischen Geschichte, die Flucht vor der Zerstörung, die Suche nach einer neuen Heimat, die Begegnung mit dem Göttlichen und die Interpretation von Orakelsprüchen. Wichtige Schlüsselwörter des Gesangs sind: Troja, Aeneas, Schicksal, Götter, Orakel, Delos, Apollo, Polydorus, Thrakien, Kreta.
- Quote paper
- Benjamin Halking (Author), 2018, Kommentierte Übersetzung des dritten Buches von Vergils Aeneis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288993