Was wollen Kunden und was verspricht Unternehmen Erfolg?
- Herauszufinden, durch welche Direktmarketing- und Verkaufsförderungsinstrumente Kunden im Drogerie-, Parfümerie- und Kosmetikbereich angesprochen werden möchten
- Festzustellen, ob es Unterschiede in der Ansprache von weiblichen und männlichen Kunden gibt
- Fachgeschäften im Drogerie-, Parfümerie- und Kosmetikhandel in Österreich und dem analysierten Unternehmen eine Empfehlung zu geben, welche Direktmarketing- und Verkaufsförderungsmaßnahmen zur Kommunikation genutzt werden sollten
KAPITEL-KURZ-ÜBERSICHT
1. Einleitung
Beschreibung der Ausgangssituation und Problemstellung, Ziele bzw. Nicht-Ziele der Arbeit sowie Forschungsfragen. Die wissenschaftliche Methode umfasst eine Kurzbeschreibung des theoretischen und empirischen Teils. Das Kapitel endet mit der Darstellung des Aufbaus der Arbeit.
2. Begriffsbestimmungen
Begriffsbestimmung, Vor- und Nachteile sowie Entwicklung von Direktmarketing. Begriffsbestimmung und Beschreibung von Verkaufsförderung im Handel sowie deren Entwicklung.
3. Instrumente Direktmarketing & Verkaufsförderung
Übersicht aller sowie Beschreibung von zehn ausgewählten Direktmarketing- und Verkaufsförderungsinstrumente. Die ausgewählten Instrumente werden beschrieben, ihre Vor- bzw. Nachteile aufgezeigt, Kombinationsmöglichkeiten der Instrumente mit anderen Instrumenten dargestellt und Beispiele gegeben, wie die Instrumente im österreichischen Drogerie-, Parfümerie- und Kosmetik-handel eingesetzt werden.
4. Beschreibung – Umfeld in Österreich und Unternehmensanalyse LUSH Austria
Situation in Österreich. Beschreibung des Status von Direktmarketing und Verkaufsförderung, der Handelssituation und des Parfümerie- und Drogeriehandels im Allgemeinen und Speziellen, d.h. die Konsumausgaben österreichischer Konsumenten und die Vertriebsformen. Analyse des kooperierenden Unternehmens LUSH, das im Kosmetikeinzelhandel tätig ist.
5. Empirische Untersuchung
Befragung von Personen direkt am Point of Sales des kooperierenden Unternehmens sowie von Personen, die das kooperierende Unternehmen kennen. Beschreibung der Ergebnisse der schriftlichen Befragung.
6. Zusammenfassung und Ausblick
Beantwortung der Forschungsfragen. Empfehlungen an Fachgeschäfte im Drogerie-, Parfümerie- und Kosmetikbereich sowie für das analysierte Unternehmen. Zielgruppenbeschreibung des prototypischen LUSH-Kunden und Schlussfolgerung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2. Ziele bzw. Nicht-Ziele der Arbeit und Forschungsfragen
- 1.2.1. Ziele bzw. Nicht-Ziele
- 1.2.2. Forschungsfragen
- 1.3. Wissenschaftliche Methode
- 1.4. Aufbau der Arbeit
- 1.4.1. Aufbau der Arbeit
- 1.4.2. Erstes Kapitel - Einleitung
- 1.4.3. Zweites Kapitel - Begriffsbestimmungen
- 1.4.4. Drittes Kapitel - Instrumente
- 1.4.5. Viertes Kapitel - derzeitige Situation, Unternehmensanalyse
- 1.4.6. Fünftes Kapitel - Empirische Untersuchung
- 1.4.7. Sechstes Kapitel - Zusammenfassung und Ausblick
- 1.4.8. Weitere Anmerkungen zum Aufbau
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1. Direktmarketing
- 2.1.1. Begriffsbestimmung Direktmarketing
- 2.1.2. Vorteile bzw. Nachteile
- 2.1.3. Entwicklung des Direktmarketings
- 2.2. Verkaufsförderung
- 2.2.1. Begriffsbestimmung Verkaufsförderung
- 2.2.2. Verkaufsförderung im Handel
- 2.2.3. Entwicklung der Verkaufsförderung
- 3. DM- und Verkaufsförderungsinstrumente
- 3.1. Übersicht
- 3.2. Direktmarketing- und Verkaufsförderungsinstrumente
- 3.2.1. Mailings bzw. klassische Werbesendung
- 3.2.1.1 Begriffsbestimmung
- 3.2.1.2 Vorteile bzw. Nachteile
- 3.2.1.3 Kombination von Mailings mit anderen Instrumenten
- 3.2.1.4 Verwendung im Kosmetik Einzelhandel in Österreich
- 3.2.2. Katalog bzw. E-Katalog
- 3.2.2.1 Begriffsbestimmung
- 3.2.2.2 Vorteile bzw. Nachteile
- 3.2.2.3 Kombination von Katalogen mit anderen Instrumenten
- 3.2.2.4 Verwendung im Kosmetik Einzelhandel in Österreich
- 3.2.3. Unadressierte Werbesendungen (Handzettel, Prospekte)
- 3.2.3.1 Begriffsbestimmung
- 3.2.3.2 Vorteile bzw. Nachteile
- 3.2.3.3 Kombination von Handzettel oder Prospekten mit anderen Instrumenten
- 3.2.3.4 Verwendung im Kosmetik Einzelhandel in Österreich
- 3.2.4. Telefonmarketing
- 3.2.4.1 Begriffsbestimmung
- 3.2.4.2 Aktives und passives Telefonmarketing
- 3.2.4.3 Vorteile bzw. Nachteile
- 3.2.4.4 Kombination von Telefonmarketing mit anderen Instrumenten
- 3.2.4.5 Rechtliche Situation Privatkundentelefonie in Österreich
- 3.2.5. E-Mail Marketing und E-Mail Newsletter
- 3.2.5.1 Begriffsbestimmung
- 3.2.5.2 Vorteile bzw. Nachteile
- 3.2.5.3 Kombination von E-Mailings und Newsletter mit anderen Instrumenten
- 3.2.5.4 Verwendung im Kosmetik Einzelhandel in Österreich
- 3.2.6. Kundenclub
- 3.2.6.1 Begriffsbestimmung
- 3.2.6.2 Geschlossene und offene Clubs
- 3.2.6.3 Vorteile bzw. Nachteile
- 3.2.6.4 Kombination von Kundenclub mit anderen Instrumenten
- 3.2.6.5 Verwendung im Kosmetik Einzelhandel in Österreich
- 3.2.7. Kundenzeitschrift
- 3.2.7.1 Sonderform Mangalog
- 3.2.7.2 Begriffsbestimmung
- 3.2.7.3 Vorteile bzw. Nachteile
- 3.2.7.4 Kombination von Kundenzeitschriften mit anderen Instrumenten
- 3.2.7.5 Verwendung im Kosmetik Einzelhandel in Österreich
- 3.2.8. Virtual Communities
- 3.2.8.1 Begriffsbestimmung
- 3.2.8.2 Vorteile bzw. Nachteile
- 3.2.8.3 Kombination von Virtual Communities mit anderen Instrumenten
- 3.2.8.4 Verwendung im Kosmetik Einzelhandel in Österreich
- 3.2.9. Couponing
- 3.2.9.1 Begriffsbestimmung
- 3.2.9.2 Vorteile bzw. Nachteile
- 3.2.9.3 Kombination von Couponing mit anderen Instrumenten
- 3.2.9.4 Verwendung im Kosmetik Einzelhandel in Österreich
- 3.2.10. Gewinnspiel
- 3.2.10.1 Begriffsbestimmung
- 3.2.10.2 Vorteile bzw. Nachteile
- 3.2.10.3 Kombination von Gewinnspielen mit anderen Instrumenten
- 3.2.10.4 Verwendung im Kosmetik Einzelhandel in Österreich
- 4. Beschreibung - Umfelds in Österreich und Unternehmensanalyse LUSH
- 4.1. Umfeld in Österreich
- 4.1.1. Direktmarketing und Verkaufsförderung in Österreich
- 4.1.2. Handelssituation in Österreich
- 4.1.3. Parfümerie- und Drogeriehandel in Österreich
- 4.1.3.1 Allgemeines über den Parfümerie- und Drogeriehandel in Österreich
- 4.1.3.2 Konsumausgaben österreichischer Konsumenten
- 4.1.3.3 Vertrieb von Drogerie- und Parfümerieartikel in Österreich
- 4.2. Unternehmensanalyse
- 4.2.1. Geschichte des Konzerns
- 4.2.2. Begriffsbestimmung LUSH, Produkte und Philosophie
- 4.2.3. LUSH Österreich
- 4.2.4. Direktmarketing- und Verkaufsförderungsinstrumente
- 4.2.4.1 Instrumenteinsatz LUSH Austria (Zentrale)
- 4.2.4.2 Instrumenteinsatz LUSH-Läden
- 5. Empirische Untersuchung
- 5.1. Untersuchungsdesign
- 5.1.1. Methode der Marktforschung
- 5.1.2. Zielgruppe / Auswahl / Stichprobe
- 5.1.3. Datenerfassung / Merkmalsverteilung / Analyse
- 5.1.4. Gütekriterien
- 5.2. Durchführung bzw. Ablauf der Kundenbefragung
- 5.2.1. Durchführung der Kundenbefragung
- 5.2.2. Zeitraum und eingesetzte Mittel
- 5.2.3. Fragebogendesign
- 5.2.4. Bearbeitung bzw. Auswertung der Fragebögen
- 5.3. Ergebnisse der Kundenbefragung
- 5.3.1. Charakteristika der Befragten / Stichprobenstruktur
- 5.3.1.1 Geschlecht und Alter
- 5.3.1.2 Wohnsitz
- 5.3.1.3 Familienstand
- 5.3.1.4 Beruf
- 5.3.1.5 Sprachkenntnisse
- 5.3.1.6 Besuchstage und -zeiten des stationären Geschäfts
- 5.3.2. Fragen zur Feststellung der Ausgangssituation
- 5.3.2.1 Wie wurden Kunden auf das Unternehmen aufmerksam?
- 5.3.2.2 Wie werden Kunden über Neuigkeiten informiert?
- 5.3.3. Fragen zur Wichtigkeit der Instrumente & Informierung
- 5.3.3.1 Wie wichtig sind Kunden ausgewählte Instrumente?
- 5.3.3.2 Wie wollen Kunden über Neuigkeiten informiert werden?
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Direktmarketing- und Verkaufsförderungsinstrumenten im österreichischen Drogerie-, Parfümerie- und Kosmetikhandel. Die Arbeit zielt darauf ab, die relevanten Instrumente für Unternehmen mit Online Shop und Fachgeschäft zu identifizieren und deren Einsatzmöglichkeiten am Beispiel von LUSH Austria zu untersuchen.
- Analyse der wichtigsten Direktmarketing- und Verkaufsförderungsinstrumente
- Bewertung der Instrumente hinsichtlich ihrer Eignung für den österreichischen Kosmetikhandel
- Untersuchung der aktuellen Situation und des Instrumenteneinsatzes von LUSH Austria
- Durchführung einer empirischen Untersuchung zur Ermittlung der Präferenzen von LUSH-Kunden
- Entwicklung von Empfehlungen für den zukünftigen Einsatz von Direktmarketing- und Verkaufsförderungsinstrumenten bei LUSH Austria
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Ausgangssituation sowie die Problemstellung. Es werden die Ziele der Arbeit und die Forschungsfragen definiert, die wissenschaftliche Methode vorgestellt und der Aufbau der Arbeit beschrieben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Direktmarketing und Verkaufsförderung. Es werden die jeweiligen Definitionen, Vorteile und Nachteile sowie die historische Entwicklung der beiden Marketinginstrumente dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse von Direktmarketing- und Verkaufsförderungsinstrumenten. Es werden verschiedene Instrumente wie Mailings, Kataloge, unadressierte Werbesendungen, Telefonmarketing, E-Mail Marketing, Kundenclubs, Kundenzeitschriften, Virtual Communities, Couponing und Gewinnspiele vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für den österreichischen Kosmetikhandel bewertet.
Das vierte Kapitel beschreibt das Umfeld des österreichischen Kosmetikhandels und analysiert das Unternehmen LUSH. Es werden die aktuelle Handelssituation, die Konsumausgaben österreichischer Konsumenten und der Vertrieb von Drogerie- und Parfümerieartikeln in Österreich beleuchtet. Darüber hinaus wird die Geschichte des LUSH-Konzerns, die Philosophie des Unternehmens und die Situation von LUSH Austria dargestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der empirischen Untersuchung. Es wird das Untersuchungsdesign, die Methode der Marktforschung, die Zielgruppe, die Stichprobe, die Datenerfassung und die Analyse der Daten vorgestellt. Die Ergebnisse der Kundenbefragung werden detailliert dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Direktmarketing, Verkaufsförderung, Kosmetikhandel, Österreich, LUSH, Online Shop, Fachgeschäft, Kundenbefragung, Instrumenteneinsatz, Marketingstrategie.
- Quote paper
- Mag. (FH) Yvonne Schmidhuber (Author), 2008, Ausgewählte Direktmarketing- und Verkaufsförderungsinstrumente für die Kommunikation von Unternehmen mit Online Shop und Fachgeschäft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128906