Die Grundlage zur Stunde: „Die Heilung des blinden Bartimäus“ ist der neu-testamentliche Text Mt 9, 27-31. In diesem Text bittet ein blinder Bettler Je-sus um Erbarmen. Sein Glauben an Jesus, dass er ihn von seiner Blindheit befreit ist stark genug, um ihn wieder sehend zu machen.
In diesem Text geht es also nicht nur darum, dass jemand, der nicht mehr mit den Augen se¬hen kann, geheilt wird. Es geht vielmehr um die innere Blindheit, an der viele Menschen leiden. Dieser Bibeltext soll uns die Augen öffnen. Wir sollen kranken Menschen beistehen und ihnen helfen, so gut wir können.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Didaktischer Kommentar
- Unterrichtsziele
- Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist es, den Schülern ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung von Sehen und Blindheit, sowohl im physischen als auch im metaphorischen Sinne, zu vermitteln. Der Text der Heilung des blinden Bartimäus dient als Grundlage, um die verschiedenen Ebenen des "Sehens" zu erkunden und die Bedeutung von Mitgefühl und Hilfeleistung zu betonen.
- Das Verständnis von Blindheit als körperliche und geistige Unfähigkeit.
- Der Vergleich zwischen physischem Sehen und dem "Sehen mit dem Herzen".
- Die Bedeutung von Hilfe und Mitgefühl für Menschen in Not.
- Die Entwicklung von Empathie und sozialer Verantwortung.
- Die didaktische Umsetzung des Themas im Religionsunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse: Dieser Abschnitt analysiert den neutestamentlichen Text der Heilung des blinden Bartimäus (Mt 9, 27-31). Er geht über die rein körperliche Heilung hinaus und interpretiert die Blindheit als metaphorische Unfähigkeit, Gottes Willen und Werke zu erkennen. Die Bibeltexte aus Jesaja (Jes 42,18; Jes 29,18) und Apostelgeschichte (Apg 9,8 ff.) unterstreichen den engen Zusammenhang zwischen Sehen und Glauben. Die Bedeutung der persönlichen Erfahrung von Blindheit wird hervorgehoben, um das Thema besser zu verstehen und die eigene Wahrnehmung des Sehens zu schärfen.
Didaktischer Kommentar: Dieser Teil beschreibt die didaktische Umsetzung des Themas im Religionsunterricht. Um die Schüler unvoreingenommen an das Thema heranzuführen, wird zunächst ein Spiel eingesetzt, bei dem die Kinder mit verbundenen Augen versuchen, Geräuschen zu folgen. Dies soll ihnen die Erfahrung von Blindheit und die Bedeutung von Hilfe verdeutlichen. Der vorgelesene Text wird durch Bilder visualisiert und die Schüler sollen diese ordnen und beschreiben. Ein weiteres Spiel, bei dem ein Kind mit verbundenen Augen von einem Sehenden geführt wird, veranschaulicht die Bedeutung von Vertrauen und Hilfe.
Unterrichtsziele: Die Unterrichtsziele definieren das angestrebte Lernergebnis: Die Schüler sollen verschiedene Arten des Sehens (physisches und inneres Sehen) unterscheiden lernen. Sie sollen erkennen, dass man oft "blind" für die Not anderer ist und lernen, mitfühlend und hilfsbereit zu sein. Das "Sehen mit dem Herzen", wie Jesus es demonstriert, soll als Vorbild dienen und die Schüler dazu anregen, die Welt mit anderen Augen zu betrachten.
Unterrichtsverlauf: Dieser Abschnitt beschreibt den zeitlichen Ablauf der Unterrichtseinheit. Er beinhaltet detaillierte Beschreibungen der einzelnen Phasen: Begrüßung, das erste Blindheitsspiel, das Vorlesen des Textes, das Ordnen der Bilder, das zweite Spiel (geführt werden) und ein abschließendes Gespräch über die gemachten Erfahrungen. Die Zeitangaben geben eine Vorstellung vom Tempo und der Gewichtung der einzelnen Aktivitäten.
Schlüsselwörter
Bartimäus, Blindheit, Sehen, Glaube, Heilung, Mitgefühl, Hilfe, Empathie, Metapher, Religionsunterricht, Didaktik, Erfahrung, Jesus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtseinheit "Die Heilung des blinden Bartimäus"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit der neutestamentlichen Geschichte der Heilung des blinden Bartimäus (Mt 9, 27-31). Sie geht jedoch über eine rein religiöse Interpretation hinaus und thematisiert Blindheit als körperliche und metaphorische Unfähigkeit, den Willen Gottes und die Werke Gottes zu erkennen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Sehen und Blindheit, Mitgefühl, Hilfeleistung und der Entwicklung von Empathie und sozialer Verantwortung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Einheit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Das Verständnis von Blindheit als körperliche und geistige Unfähigkeit; den Vergleich zwischen physischem Sehen und dem "Sehen mit dem Herzen"; die Bedeutung von Hilfe und Mitgefühl für Menschen in Not; die Entwicklung von Empathie und sozialer Verantwortung; und die didaktische Umsetzung des Themas im Religionsunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Einheit?
Die Einheit gliedert sich in vier Kapitel: Sachanalyse (Analyse des Bibeltextes und der damit verbundenen Themen); Didaktischer Kommentar (Beschreibung der methodischen Umsetzung im Unterricht); Unterrichtsziele (Definition der Lernergebnisse); und Unterrichtsverlauf (detaillierte Beschreibung des Stundenablaufs).
Wie wird das Thema Blindheit im Unterricht behandelt?
Um den Schülern die Erfahrung von Blindheit näher zu bringen, werden spielerische Elemente eingesetzt. So sollen die Schüler mit verbundenen Augen Geräuschen folgen und erfahren, wie es ist, auf Hilfe angewiesen zu sein. Ein weiteres Spiel verdeutlicht die Bedeutung von Vertrauen und Hilfe durch gegenseitige Führung.
Welche Unterrichtsziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen verschiedene Arten des Sehens (physisches und inneres Sehen) unterscheiden lernen. Sie sollen erkennen, dass man oft "blind" für die Not anderer ist und lernen, mitfühlend und hilfsbereit zu sein. Das "Sehen mit dem Herzen", wie Jesus es demonstriert, soll als Vorbild dienen und die Schüler dazu anregen, die Welt mit anderen Augen zu betrachten.
Wie ist der Unterrichtsverlauf geplant?
Der Unterrichtsverlauf beschreibt den zeitlichen Ablauf der Einheit detailliert. Er umfasst Phasen wie Begrüßung, Blindheitsspiele, Textvorlesung, Bilderordnung, ein weiteres Spiel und ein abschließendes Gespräch. Die Zeitangaben geben eine Vorstellung vom Tempo und der Gewichtung der einzelnen Aktivitäten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Einheit?
Schlüsselwörter sind: Bartimäus, Blindheit, Sehen, Glaube, Heilung, Mitgefühl, Hilfe, Empathie, Metapher, Religionsunterricht, Didaktik, Erfahrung, Jesus.
Für wen ist diese Unterrichtseinheit geeignet?
Diese Unterrichtseinheit ist für den Religionsunterricht konzipiert und richtet sich an Schüler, wobei das genaue Alter nicht explizit angegeben ist, aber durch die beschriebenen Aktivitäten auf ein jüngeres bis mittleres Schulalter schließen lässt.
Wo finde ich den vollständigen Text der Unterrichtseinheit?
Der vollständige Text, inklusive des analysierten Bibeltextes, der detaillierten didaktischen Planung und des Unterrichtsverlaufs ist in der zugrundeliegenden Quelle enthalten, auf die diese FAQ-Zusammenfassung basiert.
- Quote paper
- Merle Umnirski (Author), 2004, Unterrichtsskizze: Die Heilung des blinden Bartimäus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128917