Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der neutestamentlichen Geschichte „Der Hauptmann von Kapernaum“, die im Matthäusevangelium 8,5- 8,13 steht. An diesem Text werde ich exemplarisch das Arbeiten mit neutestamentlichen Texten sowie die Anwendung der exegetischen Methoden aufzeigen. Diese Methoden dienen dem verantwortungsbewussten Umgang sowie dem sachgemäßen Verstehen neutestamentlicher Texte.
Zuerst stelle ich den Inhalt dieser Geschichte vor, damit die nun folgenden Arbeitsschritte auch für die Menschen nachvollziehbar sind, die den Inhalt dieses Textes nicht genau kennen.
Nun folgen die sieben Exegeseschritte: die Sprachliche Analyse, die Quellenanalyse, die Gattungsanalyse, die Traditionsanalyse, die Kompositionsanalyse, die theologische Würdigung und die Situationsanalyse.
Jeden einzelnen Arbeitsschritt stelle ich zuerst allgemein vor. Damit möchte ich nicht nur die Bedeutung und die Funktion jedes Schrittes aufzeigen, sondern auch die Vorgehensweise, die Methode erläutern, die mit der An-wendung dieses Arbeitsschrittes auf einen beliebigen Text verbunden ist. Anschließend werde ich das allgemein Erläuterte auf meinen speziellen Text anwenden.
Den Abschluss meiner Hausarbeit bildet die Zusammenfassung, in der ich die wichtigsten Ergebnisse nochmals hervorhebe.
Zu diesem Themenbereich gibt es eine umfassende Literatur und deshalb stellt mein Literaturverzeichnis nur eine Auswahl, der mir zur Verfügung stehender Literatur dar. Bei meiner Hausarbeit habe ich vor allem mit den Büchern von Thomas Söding und von Klaus- Michael Bull gearbeitet. Dies liegt begründet in der leichten Verständlichkeit und in der übersichtlichen Gliederung der Bücher.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe
- Sprachliche Analyse
- allgemein
- Anwendung
- Quellenanalyse
- allgemein
- Anwendung
- Gattungsanalyse
- allgemein
- Anwendung
- Traditionsanalyse
- allgemein
- Anwendung
- Kompositionsanalyse
- allgemein
- Anwendung
- Theologische Würdigung
- allgemein
- Anwendung
- Literaturverzeichnis
- Quelle
- Hilfsmittel
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die neutestamentliche Geschichte „Der Hauptmann von Kapernaum“ aus dem Matthäusevangelium 8,5-8,13. Ziel ist es, die Anwendung exegetischer Methoden anhand dieses Textes zu demonstrieren und ein tieferes Verständnis der Geschichte zu erlangen. Die Arbeit soll den verantwortungsbewussten Umgang mit neutestamentlichen Texten fördern.
- Inhaltliche Analyse der Geschichte
- Anwendung exegetischer Methoden
- Sprachliche Besonderheiten des Textes
- Theologische Bedeutung der Geschichte
- Zusammenhang mit dem Gesamtkontext des Matthäusevangeliums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Geschichte „Der Hauptmann von Kapernaum“ erzählt von der Heilung eines Knechtes des Hauptmanns in Kapernaum. Der Hauptmann bittet Jesus um Hilfe, lehnt aber dessen Angebot ab, direkt zu dem Kranken zu gehen. Er glaubt, dass Jesus nur ein Wort sprechen muss, um seinen Knecht zu heilen. Jesus ist von diesem tiefen Glauben beeindruckt und spricht eine kurze Rede über das Reich Gottes, in dem nicht nur die „Kinder Israels“ aufgenommen werden, sondern auch alle, die gläubig sind. Die Geschichte endet mit der Heilung des Knechtes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Glauben, die Heilung, das Reich Gottes, die Inklusion, die Bedeutung von Worten und die Beziehung zwischen Juden und Nichtjuden. Die Geschichte beleuchtet die Macht Jesu und die Bedeutung des Glaubens für die Heilung. Sie zeigt auch, dass das Reich Gottes offen ist für alle, die glauben, unabhängig von ihrer Herkunft oder sozialen Stellung.
- Quote paper
- Merle Umnirski (Author), 2007, Die Heilung des Sohnes des Hauptmanns von Kapernaum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128919