Bei dem Entwurf handelt es sich um eine Unterrichtsstunde zur Revision einer Verbeamtung auf Lebenszeit. Das Thema der Unterrichtsstunde lautet: „Die Spannung erhöhen“ – angeleitete Gestaltung und Evaluation einer Erzählung am Beispiel einer Gruselgeschichte unter besonderer Berücksichtigung von spannenden Adjektiven". Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Erzählung (Gruselgeschichte) vor dem Hintergrund eines kriterienorientierten Schreibplanes unter besonderer Berücksichtigung von spannenden Adjektiven gestalten, vorstellen und mittels Feedbackbögen evaluieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lehr- und Lernausgangslage der Lernenden
- 2. Tabellarische Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (Unterrichtssequenz)
- 3. Ziele und Teilziele
- 4. Legitimation des Vorhabens durch curriculare Vorgaben
- 5. Didaktische Analyse
- 6. Begründung zentraler Planungsentscheidungen
- 7. Geplanter Verlauf des Unterrichts / Artikulationsschema
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsplanung beschreibt eine Sequenz zum Thema Gruselgeschichten in einer fünften Klasse. Ziel ist die handlungs- und produktorientierte Auseinandersetzung mit der Textgattung Erzählung, speziell im Hinblick auf die Steigerung der Spannung durch gezielte Adjektivwahl. Die Schüler sollen eine eigene Gruselgeschichte verfassen, präsentieren und evaluieren.
- Entwicklung von Schreibkompetenzen im Bereich Erzählen
- Verwendung spannungsvoller Sprachelemente (Adjektive)
- Kriterienorientierte Textgestaltung und -bewertung
- Förderung der individuellen Ausdrucksfähigkeit
- Differenzierte Lernförderung in einer heterogenen Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lehr- und Lernausgangslage der Lernenden: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der fünften Klasse mit ihren individuellen Lernvoraussetzungen und Herausforderungen. Es wird auf die Heterogenität der Lerngruppe eingegangen, die durch Schüler mit Förderbedarf (inklusive derer mit ausstehendem Antrag auf sonderpädagogische Förderung), Schülern mit Migrationshintergrund und unterschiedlichen Lernniveaus geprägt ist. Die Lehrkraft beschreibt die Schwierigkeiten im sozialen Miteinander und die begrenzte Konzentrationsfähigkeit vieler Schüler. Die beschränkte Unterrichtszeit aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen von Kollegen wird ebenfalls thematisiert und als erschwerender Faktor für die Umsetzung der geplanten Unterrichtssequenz genannt.
2. Tabellarische Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (Unterrichtssequenz): Diese Tabelle bietet einen detaillierten Überblick über den Verlauf der Unterrichtssequenz zum Thema Gruselgeschichten. Für jede Stunde werden Datum, Thema, und der zugehörige Kompetenzschwerpunkt (aus dem Lehrplan) aufgeführt. Die Tabelle zeigt die schrittweise Annäherung an das Ziel der eigenständigen Erstellung einer Gruselgeschichte, beginnend mit der auditiven Einstimmung über die Erarbeitung von formalen Merkmalen bis hin zur Präsentation und Evaluation der Schülertexte.
3. Ziele und Teilziele: In diesem Kapitel werden das übergeordnete Stundenziel und die dazugehörigen Teilziele präzise definiert. Das Stundenziel fokussiert auf die Gestaltung, Präsentation und Evaluation einer Gruselgeschichte unter Berücksichtigung eines kriterienorientierten Schreibplans und spannender Adjektive. Die Teilziele konkretisieren diesen Prozess, beginnend mit der Identifizierung der Bedeutung spannender Adjektive, über die Vorstrukturierung der Handlung bis hin zur kriteriengeleiteten Rückmeldung und Reflexion.
Schlüsselwörter
Gruselgeschichten, Erzählung, Spannung, Adjektive, Schreibkompetenz, Differenzierung, Heterogenität, Kriterienorientierter Schreibplan, Feedback, Fünfte Klasse, Deutschunterricht.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Gruselgeschichten in der 5. Klasse
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Sequenz zum Thema Gruselgeschichten für die fünfte Klasse. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der handlungs- und produktorientierten Auseinandersetzung mit der Textgattung Erzählung, insbesondere der Steigerung der Spannung durch gezielte Adjektivwahl. Die Schüler sollen eine eigene Gruselgeschichte verfassen, präsentieren und evaluieren.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung umfasst folgende Kapitel: Lehr- und Lernausgangslage der Lernenden; Tabellarische Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (Unterrichtssequenz); Ziele und Teilziele; Legitimation des Vorhabens durch curriculare Vorgaben; Didaktische Analyse; Begründung zentraler Planungsentscheidungen; Geplanter Verlauf des Unterrichts / Artikulationsschema; Literaturverzeichnis; Anhang.
Welche Ziele werden in dieser Unterrichtsplanung verfolgt?
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung von Schreibkompetenzen im Bereich Erzählen, die Verwendung spannungsvoller Sprachelemente (Adjektive), die kriterienorientierte Textgestaltung und -bewertung, die Förderung der individuellen Ausdrucksfähigkeit und die differenzierte Lernförderung in einer heterogenen Lerngruppe. Die Schüler sollen am Ende eine eigene Gruselgeschichte verfassen, präsentieren und evaluieren können.
Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Kapitel 1 ("Lehr- und Lernausgangslage der Lernenden") beschreibt die Zusammensetzung der fünften Klasse mit ihren individuellen Lernvoraussetzungen und Herausforderungen, inklusive Schüler*innen mit Förderbedarf, Migrationshintergrund und unterschiedlichen Lernniveaus. Die Planung berücksichtigt die beschränkte Unterrichtszeit und die sozialen Herausforderungen der Lerngruppe und zielt auf eine differenzierte Lernförderung ab.
Wie ist der Ablauf der Unterrichtssequenz geplant?
Kapitel 2 ("Tabellarische Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge") bietet einen detaillierten Stundenplan mit Datum, Thema und Kompetenzschwerpunkt für jede Stunde. Der Ablauf zeigt eine schrittweise Annäherung an das Ziel der eigenständigen Erstellung einer Gruselgeschichte, von der auditiven Einstimmung über die Erarbeitung von formalen Merkmalen bis hin zur Präsentation und Evaluation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Planung?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gruselgeschichten, Erzählung, Spannung, Adjektive, Schreibkompetenz, Differenzierung, Heterogenität, Kriterienorientierter Schreibplan, Feedback, Fünfte Klasse, Deutschunterricht.
Welche Aspekte der didaktischen Planung werden behandelt?
Die Planung beinhaltet eine didaktische Analyse (Kapitel 5) und eine Begründung zentraler Planungsentscheidungen (Kapitel 6). Diese Kapitel beleuchten die methodisch-didaktischen Überlegungen zur Umsetzung der Unterrichtssequenz und begründen die gewählten Vorgehensweisen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Gruselgeschichten erzählen. Gestaltung und Evaluation unter besonderer Berücksichtigung von spannenden Adjektiven (5. Klasse Deutsch), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289214