Bei dem Entwurf handelt es sich um eine Unterrichtsstunde zur Revision einer Verbeamtung auf Lebenszeit. Das Thema der Unterrichtsstunde lautet: "NS-Wirtschaftspolitik – (k)ein Wirtschaftswunder? Dekonstruktion eines Mythos der NS-Propaganda anhand der Diskussion von multiperspektivischen Quellen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit zur Bildung eines Werturteils". Die vorgestellte Lerngruppe setzt sich aus 14 (9 Schülerinnen; 5 Schüler) Schülerinnen und Schülern der Q2 zusammen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand von ausgewählten Quellen die zentralen Aussagen zu Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung und Wohlstand im Deutschen Reich in den Jahren 1933 bis 1939 herausarbeiten und auf Grundlage dieser Ergebnisse die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik in ebenjener Zeitspanne hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Erfolges bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Die Errichtung der NS-Herrschaft
- Die Doppelstrategie von Propaganda und Terror
- Mythos „Tag von Potsdam“
- „Ein Volk, ein Reich, ein Führer“? - die Ideologie (EVA) des Nationalsozialismus
- „Volksgemeinschaft“ - Gemeinschaft durch Ausgrenzung?
- Ende des Elends und der Arbeitslosigkeit als oberstes Ziel der NS-Wirtschaftspolitik?
- NS-Wirtschaftspolitik - (k)ein Wirtschaftswunder?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik von 1933 bis 1939 zu untersuchen und den Mythos eines "Wirtschaftswunders" zu dekonstruieren. Die Schüler sollen anhand multiperspektivischer Quellen ein eigenes Werturteil bilden.
- Dekonstruktion des Mythos vom NS-Wirtschaftswunder
- Analyse der NS-Wirtschaftspolitik im Kontext der Kriegsvorbereitung
- Auswertung multiperspektivischer Quellen zur Bildung eines Werturteils
- Erkennen des Widerspruchs zwischen Propaganda und Realität
- Bewertung der wirtschaftlichen Erfolge und Misserfolge des NS-Regimes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Errichtung der NS-Herrschaft: Dieses Kapitel behandelt die Etablierung der totalitären NS-Diktatur. Es werden Schlüsselereignisse wie das Ermächtigungsgesetz und die Reichstagsbrandverordnung analysiert, um den Prozess der Machtergreifung und Konsolidierung der NS-Herrschaft zu verstehen. Die Schüler erarbeiten sich ein Verständnis für die Strategien der NS-Propaganda und den Einsatz von Gewalt und Terror zur Unterdrückung von Opposition.
Die Doppelstrategie von Propaganda und Terror: Dieses Kapitel untersucht die komplexe Strategie der Nationalsozialisten, die Propaganda und Terror kombiniert einsetzte, um die Macht zu sichern und die Bevölkerung zu kontrollieren. Es analysiert die Effektivität dieser Doppelstrategie und deren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben. Die Schüler lernen, verschiedene Quellen kritisch zu hinterfragen und die manipulativen Mechanismen der NS-Propaganda zu erkennen.
Mythos „Tag von Potsdam“: Die Stunde analysiert den „Tag von Potsdam“ als propagandistisches Ereignis und dekonstruiert die von den Nationalsozialisten konstruierte Darstellung. Durch die Analyse zeitgenössischer Quellen und Historikerurteile lernen die Schüler, zwischen Propaganda und Realität zu unterscheiden und die Bedeutung kritischer Geschichtsanalyse zu verstehen.
„Ein Volk, ein Reich, ein Führer“? - die Ideologie (EVA) des Nationalsozialismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ideologie des Nationalsozialismus, insbesondere mit dem Konzept von „Ein Volk, ein Reich, ein Führer“. Auszüge aus Hitlers „Mein Kampf“ und zeitgenössischen Quellen beleuchten die zentralen Elemente der NS-Ideologie und deren Rolle bei der Legitimierung der Diktatur und der Ausgrenzung von Minderheiten. Die Schüler analysieren die propagandistische Wirkung dieser Ideologie und deren Folgen.
„Volksgemeinschaft“ - Gemeinschaft durch Ausgrenzung?: Der Abschnitt untersucht das Konzept der „Volksgemeinschaft“ im Nationalsozialismus. Anhand von Quellen wird gezeigt, wie die NS-Propaganda eine scheinbare Gemeinschaft konstruierte, die jedoch auf Ausgrenzung und Unterdrückung von Minderheiten beruhte. Die Schüler analysieren die Mechanismen der sozialen Kontrolle und die Folgen der Ausgrenzung für verschiedene Bevölkerungsgruppen.
Ende des Elends und der Arbeitslosigkeit als oberstes Ziel der NS-Wirtschaftspolitik?: Dieses Kapitel beleuchtet die NS-Wirtschaftspolitik mit dem Fokus auf die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Es wird der Widerspruch zwischen den propagandistisch behaupteten Erfolgen und der tatsächlichen Situation analysiert. Die Schüler erarbeiten sich ein Verständnis für die langfristigen Ziele der NS-Wirtschaftspolitik und deren Zusammenhang mit der Vorbereitung auf den Krieg.
NS-Wirtschaftspolitik - (k)ein Wirtschaftswunder?: In diesem Kapitel wird der Mythos vom NS-"Wirtschaftswunder" kritisch hinterfragt. Anhand von statistischen Daten und Quellen werden die wirtschaftlichen Entwicklungen der NS-Zeit analysiert und die Rolle der Propaganda bei der Konstruktion dieses Mythos aufgezeigt. Die Schüler lernen, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und eigene Werturteile zu bilden.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Wirtschaftspolitik, Propaganda, Mythos, Arbeitslosigkeit, Krieg, Werturteil, Quellenkritik, Diktatur, Totalitarismus, Propagandaanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Nationalsozialistische Wirtschaftspolitik
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik von 1933 bis 1939. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Dekonstruktion des Mythos eines "Wirtschaftswunders" unter dem NS-Regime und der Analyse der Wirtschaftspolitik im Kontext der Kriegsvorbereitung. Die Schüler sollen anhand multiperspektivischer Quellen ein eigenes Werturteil bilden.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die folgenden Kapitel: Die Errichtung der NS-Herrschaft; Die Doppelstrategie von Propaganda und Terror; Mythos „Tag von Potsdam“; „Ein Volk, ein Reich, ein Führer“? - die Ideologie (EVA) des Nationalsozialismus; „Volksgemeinschaft“ - Gemeinschaft durch Ausgrenzung?; Ende des Elends und der Arbeitslosigkeit als oberstes Ziel der NS-Wirtschaftspolitik?; NS-Wirtschaftspolitik - (k)ein Wirtschaftswunder? Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik und die kritische Auseinandersetzung mit dem Mythos eines "Wirtschaftswunders". Schüler sollen lernen, multiperspektivische Quellen auszuwerten, Propaganda zu erkennen und ein eigenes, fundiertes Werturteil zu bilden. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse des Widerspruchs zwischen Propaganda und Realität.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Dekonstruktion des Mythos vom NS-Wirtschaftswunder, die Analyse der NS-Wirtschaftspolitik im Kontext der Kriegsvorbereitung, die Auswertung multiperspektivischer Quellen, das Erkennen des Widerspruchs zwischen Propaganda und Realität und die Bewertung der wirtschaftlichen Erfolge und Misserfolge des NS-Regimes.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Nationalsozialismus, Wirtschaftspolitik, Propaganda, Mythos, Arbeitslosigkeit, Krieg, Werturteil, Quellenkritik, Diktatur, Totalitarismus und Propagandaanalyse.
Wie wird der Mythos des "Wirtschaftswunders" behandelt?
Der Mythos des NS-"Wirtschaftswunders" wird kritisch hinterfragt und dekonstruiert. Das Dokument analysiert die wirtschaftlichen Entwicklungen der NS-Zeit anhand statistischer Daten und Quellen und zeigt die Rolle der Propaganda bei der Konstruktion dieses Mythos auf.
Welche Rolle spielt Propaganda im Dokument?
Propaganda spielt eine zentrale Rolle. Das Dokument analysiert die Strategien der NS-Propaganda, ihre Effektivität und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung. Es betont die Notwendigkeit der Quellenkritik und des Erkennens manipulativer Mechanismen.
Wie werden die Schüler zum eigenständigen Denken angeregt?
Die Schüler werden durch die Auswertung multiperspektivischer Quellen und die kritische Auseinandersetzung mit den behandelten Themen zum eigenständigen Denken und zur Bildung eines eigenen Werturteils angeregt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, NS-Wirtschaftspolitik – (k)ein Wirtschaftswunder? Dekonstruktion eines Mythos der NS-Propaganda anhand multiperspektivischer Quellen (12. Klasse Geschichte), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289225