Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Einfluss der Epigenetik auf die Entstehung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Risikofaktoren, Verlauf und transgenerationale Weitergabe

Título: Einfluss der Epigenetik auf die Entstehung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Risikofaktoren, Verlauf und transgenerationale Weitergabe

Trabajo Escrito , 2022 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Yvonne Fitzner (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit erforscht die folgende Frage: Welchen Einfluss hat die Epigenetik auf die Entstehung der PTBS? Zu Beginn der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Die psychische Erkrankung der Posttraumatischen Belastungsstörung wird nach dem ICD-10 und ICD-11 näher definiert. Des Weiteren werden die Ätiologie, die Risikofaktoren wie auch der Verlauf der PTBS beschrieben. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Epigenetik erörtert. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf den Mechanismen der Epigenetik und deren Einfluss auf die Entstehung der PTBS sowie der transgenerationalen Weitergabe. Abschließend werden relevante Forschungsergebnisse anhand zweier Studien vorgestellt.

Die aktuelle Zeitqualität ist gekennzeichnet durch akut bedrohliche Erlebnisfelder, die nicht nur örtlich begrenzt, sondern weltweit zu finden sind. 2020 wurde das Leben durch die Covid-19-Pandemie einschneidend verändert. Hinzu kommt ein Krieg in der Ukraine und eine Energie- und Klimakrise. Durch die akut teils lebensbedrohlichen Krisen ist die Gefahr hoch, dass die Ereignisse traumatisierend sein können und sich daraus die Anzahl der Betroffenen an Posttraumatischer Belastungsstörung deutlich erhöhen kann. Die aktuellen Auswirkungen zeigen sich schon in einem signifikant erhöhten Bedarf an psychologischer Betreuung sowohl im ambulanten als auch im stationären Sektor.

Hinzu kommen nicht ausreichend vorhandene Therapieplätze für einen erhöhten Bedarf, welcher durch die vulnerablen Gruppen (traumatisierte Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche) aktuell gegeben ist. Umwelteinflüsse haben nicht nur eine direkte Auswirkung auf das aktuelle Erleben und Empfinden, sondern auch auf die Gene. Das junge Forschungsfeld der Epigenetik untersucht unter anderem auch die Ursache von Krankheitsentstehung. Betrachtet man die momentane Situation, die multiple schwere, bedrohliche und langanhaltende Umstände mit sich bringen, kann auch hier ein Einfluss auf die Gene vermutet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Epigenetik Definition
    • Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
    • Posttraumatische Belastungsstörung
  • PTBS
    • Prävalenz
    • Ätiologie
    • Symptome/ Krankheitsbild
    • Risikofaktoren
    • Verlauf
  • Epigenetik
    • Mechanismus
    • Bedeutung in der Ätiologie
    • Epigenetik bei der PTBS
    • Transgenerationale Epigenetik
  • Relevante Forschungsergebnisse
    • Studie zum Einfluss der HPA-Achse auf die Gene
    • Studien Gen-Umwelt-Interaktion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Epigenetik auf die Entstehung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Umwelteinflüssen, epigenetischen Veränderungen und der Entwicklung von PTBS zu beleuchten. Dabei wird die Bedeutung der Epigenetik für das Verständnis der Ätiologie und des Verlaufs der PTBS erörtert.

  • Definition und Mechanismen der Epigenetik
  • Bedeutung der Epigenetik für die Entstehung von Krankheiten
  • Die Rolle der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse) bei der Stressreaktion und PTBS
  • Aktuelle Forschungsbefunde zum Einfluss der Epigenetik auf die PTBS
  • Transgenerationale Weitergabe epigenetischer Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas vor dem Hintergrund aktueller Krisen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit dar. Sie führt die Fragestellung der Arbeit ein: Welchen Einfluss hat die Epigenetik auf die Entstehung der PTBS?

Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ definiert die Epigenetik als Forschungsfeld und erklärt deren Mechanismen. Es beleuchtet die Rolle der HPA-Achse bei der Stressreaktion und erläutert die Definition und Klassifikation der PTBS nach ICD-10 und ICD-11.

Das Kapitel „PTBS“ befasst sich mit der Prävalenz der PTBS, ihrer Ätiologie, Symptomen und Risikofaktoren sowie dem Verlauf der Erkrankung.

Das Kapitel „Epigenetik“ erläutert die Mechanismen der Epigenetik, ihre Bedeutung für die Ätiologie von Krankheiten und den Einfluss der Epigenetik auf die Entstehung der PTBS. Es beleuchtet auch das Phänomen der transgenerationalen Epigenetik.

Im Kapitel „Relevante Forschungsergebnisse“ werden zwei Studien vorgestellt, die den Einfluss der HPA-Achse auf die Gene und die Interaktion zwischen Genen und Umwelt im Kontext der PTBS untersuchen.

Schlüsselwörter

Epigenetik, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse), Umwelteinflüsse, Gene, Transkription, Ätiologie, Risikofaktoren, Verlauf, Transgenerationale Epigenetik, Gen-Umwelt-Interaktion.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss der Epigenetik auf die Entstehung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Risikofaktoren, Verlauf und transgenerationale Weitergabe
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,0
Autor
Yvonne Fitzner (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
17
No. de catálogo
V1289294
ISBN (Ebook)
9783346752994
ISBN (Libro)
9783346753007
Idioma
Alemán
Etiqueta
Epigenetik Posttraumatische Belastungsstörung PTBS
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yvonne Fitzner (Autor), 2022, Einfluss der Epigenetik auf die Entstehung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Risikofaktoren, Verlauf und transgenerationale Weitergabe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289294
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint