Diese Arbeit soll die folgenden Forschungsfragen beantworten: Wie beeinflussen die Parameter A, B, R2, R3 und QSout/Qp das Endergebnis der Circular Footprint Formula (CFF)? Inwieweit führt diese Beeinflussung bei heizwertreichen Kunststoffverpackungen zu einer Benachteiligung von stofflicher gegenüber thermischer Verwertung? Und welche Folgen hat das für die Anwendbarkeit der CFF? Die Grundlage zur Beantwortung dieser Fragen stellt eine extern erstellte Modellierung des Lebensweges von Polystyrol (Granulat) zur Verwendung in Lebensmittelverpackungen dar (siehe Anhang 1 und 2).
Auf den Ergebnissen dieser Bilanz baut die Untersuchung dieser Arbeit und somit die Analyse der Auswirkungen verschiedener Parameter der CFF auf. Die Arbeit ist insgesamt in sechs Hauptkapitel untergliedert. Zunächst soll ein Überblick über die Grundlagen der Lebensweganalysemethoden (Ökobilanz und PEF) und deren Unterschiede gegeben werden. Anschließend wird das Allokationsproblem am Lebensende eines Produktes erläutert und Methoden des Status Quo (avoided burden und cut-off) vorgestellt. Dem folgt eine allgemeine Beschreibung der CFF mit Erläuterung der wichtigsten Parameter.
In Kapitel 3 wird das methodische Vorgehen beschrieben, indem die Erstellung der Ökobilanz transparent dokumentiert und Adaptionen der CFF für diese Untersuchung dargestellt werden. Hinzu kommt eine detaillierte Beschreibung der Berechnungen, welche der Fokus dieser Arbeit sind. Die Ergebnisse sind in Kapitel 4 beschreiben und in Form von Diagrammen dargestellt. Schließlich werden die Ergebnisse diskutiert und die Forschungsfragen beantwortet. Ein Fazit und kurzer Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract (Deutsch)
- Abstract (Englisch)
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel/Fragestellung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Ökobilanz
- 2.2 Product Environmental Footprint (PEF)
- 2.3 End-of-Life (EOL) Allokation
- 2.3.1 Methoden des Status Quo
- 2.3.2 Circular Footprint Formula (CFF)
- 3 Methodik
- 3.1 Datenbasis
- 3.2 Ökobilanz Polystyrol (PS)
- 3.2.1 Ziel und Untersuchungsrahmen
- 3.2.2 Sachbilanz
- 3.2.3 Auswahl der Wirkungskategorien
- 3.3 Anwendung der CFF
- 3.3.1 Adaptionen
- 3.3.2 Berechnungen
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Wirkungsabschätzung
- 4.2 EoL-Szenarien
- 4.2.1 Klimawandel
- 4.2.2 Versauerung
- 4.2.3 Eutrophierung
- 4.2.4 Ressourcenverbrauch (fossil)
- 5 Diskussion
- 5.1 Annahmen und Einschränkungen
- 5.2 Kompromissformel CFF
- 5.2.1 Einfluss der Parameter
- 5.2.2 Benachteiligung des Recyclings
- 5.2.3 Anwendbarkeit
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht kritisch die Circular Footprint Formula (CFF), eine standardisierte Methode der Europäischen Kommission für die Allokation von Lasten und Gutschriften in Ökobilanzen von Produkten. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss verschiedener Parameter der Formel auf das Ergebnis einer Ökobilanz zu analysieren und die Anwendbarkeit der CFF für die Bewertung von End-of-Life Szenarien zu beurteilen.
- Bewertung der CFF als Methode zur Allokation von Lasten und Gutschriften in der Ökobilanz
- Analyse des Einflusses von Parametern wie dem Allokationsfaktor „A“ auf die Ergebnisse der Ökobilanz
- Beurteilung der Anwendbarkeit der CFF für verschiedene End-of-Life Szenarien
- Untersuchung der Fairness der CFF in Bezug auf die stoffliche und thermische Verwertung von Materialien
- Identifizierung von Herausforderungen und Verbesserungspotenzialen der CFF
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen der Ökobilanz, des Product Environmental Footprint (PEF) und der End-of-Life Allokation, einschließlich einer Übersicht über verschiedene Methoden des Status Quo und einer detaillierten Analyse der Circular Footprint Formula (CFF). Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer externen Ökobilanz von Polystyrol-Granulat basiert. Die Anwendung der CFF in verschiedenen End-of-Life Szenarien wird erläutert, wobei die Variation von Parametern wie „A“, „R₂“ und „R³“ berücksichtigt wird. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die den Einfluss der Formelparameter auf die Belastung von Umweltproblemfeldern wie dem Klimawandel, der Versauerung, der Eutrophierung und dem Ressourcenverbrauch zeigen. Die Diskussion in Kapitel 5 analysiert die Annahmen und Einschränkungen der CFF, untersucht die Fairness der Formel in Bezug auf die stoffliche und thermische Verwertung von Materialien und bewertet die Anwendbarkeit der CFF für vergleichende Aussagen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet Empfehlungen für zukünftige Forschungsaktivitäten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ökobilanz, Product Environmental Footprint (PEF), End-of-Life Allokation, Circular Footprint Formula (CFF), Recycling, thermische Verwertung, Umweltproblemfelder, Ressourcenverbrauch, Parameteranalyse, Anwendbarkeit, Fairness, und wissenschaftliche Methoden.
- Citar trabajo
- Nora Faust (Autor), 2020, End-of-Life Allokation in Ökobilanzen des Product Environmental Footprint. Eine kritische Überprüfung der Circular Footprint Formula, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289341