Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Unter besonderer Berücksichtigung des archaischen Moments

Titre: Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Dossier / Travail , 2009 , 18 Pages

Autor:in: Manuela Müller (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...]
In der vorliegenden Hausarbeit soll auf den Zusammenhang zwischen Kommunikationsfreiheiten und Medienethik in mehrfacher Hinsicht anhand folgender Fragestellungen eingegangen werden: Inwieweit bedingen sie sich? Inwieweit ist ein universaler Anspruch auf Kommunikationsfreiheiten gerechtfertigt und nicht selbst Teil eines spezifischen, ethisch argumentierenden Menschenbildes? Auf welchen Prämissen müsste eine global wirksame Medienethik beruhen, um Anspruch auf Berechtigung zu besitzen?
Um sich diesen Fragestellungen anzunähern, sollen in einem ersten Schritt die eingeführten Begriffe spezifiziert werden: Was versteht man unter Kommunikationsfreiheiten und woraus leiten sie sich ab? Welche Funktion hat Medienethik ?
In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie Medienethik erst durch Kommunikationsfreiheiten ermöglicht wird und inwiefern Kommunikationsfreiheiten weltweit reale Umsetzung erfahren. Mit den bis hier gewonnenen Grundlagen sollen dann folgende Fragen diskutiert werden: Kann der in den Menschenrechten verankerte universale Anspruch auf Kommunikationsfreiheiten wirklich so erhoben werden? Handelt es sich bei der Konzeption der Menschenrechte nicht um einen spezifischen Ausdruck von Moralvorstellungen, die auf andere Kulturen so nicht anwendbar sind? Und: Kann die Berichterstattung von Mediensystemen, die dem Wertekanon der Menschenrechte nicht zustimmen, überhaupt mit einer auf diesen Werten basierenden Medienethik kritisiert werden?
Die vorliegende Hausarbeit konnte viele der aufgeworfenen Fragen nicht abschließend klären, schon allein, weil die Positionen zu diesem Thema so zahlreich wie die Literatur zu sein scheinen und dennoch häufig in Paradoxien enden. Letztlich sind mehr Fragen entstanden, als geklärt werden konnten. Somit wird es auch als Ergebnis der vorliegenden Hausarbeit betrachtet, Fragestellungen für eine weitere Beschäftigung mit dem Themenbereich erarbeitet zu haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Das zerbrochene Ringlein“ – ein Volkslied?
  • Interpretation
    • Das „zerbrochene Ringlein“ als Hauptmotiv in Eichendorffs Werk
    • Eine exklusive Liebesbeziehung bis zum Freitod
    • Einklang von innerem und äußerem Sinn
    • Das Werk in seiner Wirkung auf den Leser
  • Das Werk in seiner Zeit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert und interpretiert Joseph von Eichendorffs Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ und untersucht, ob es sich um ein Volkslied handelt. Sie beleuchtet die Bedeutung des „zerbrochenen Ringleins“ als Hauptmotiv und die exklusive Liebesbeziehung, die im Gedicht dargestellt wird. Darüber hinaus werden die zeitlichen und räumlichen Aspekte des Werkes sowie seine Wirkung auf den Leser betrachtet.

  • Analyse des Gedichts „Das zerbrochene Ringlein“
  • Untersuchung der Merkmale eines Volksliedes
  • Interpretation des Hauptmotivs „zerbrochenes Ringlein“
  • Analyse der exklusiven Liebesbeziehung
  • Wirkung des Gedichts auf den Leser

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ vor und erläutert den Fokus der Arbeit. Sie beleuchtet die Entstehungszeit des Gedichts und mögliche Einflüsse auf Eichendorffs Werk.

Das zweite Kapitel untersucht, ob „Das zerbrochene Ringlein“ ein typisches Volkslied ist. Es werden die Merkmale eines Volksliedes vorgestellt und mit Eichendorffs Gedicht verglichen.

Das dritte Kapitel widmet sich der Interpretation des Gedichts. Es analysiert das „zerbrochene Ringlein“ als Hauptmotiv und die exklusive Liebesbeziehung, die im Gedicht dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Joseph von Eichendorff, „Das zerbrochene Ringlein“, Volkslied, Interpretation, Liebesbeziehung, Hauptmotiv, Wirkung, Romantische Epoche, Literaturgeschichte.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"
Sous-titre
Unter besonderer Berücksichtigung des archaischen Moments
Université
University of Trier
Cours
Liebeslyrik
Auteur
Manuela Müller (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
18
N° de catalogue
V128943
ISBN (ebook)
9783640402120
ISBN (Livre)
9783640402496
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Interpretation Eichendorffs Ringlein Unter Berücksichtigung Moments
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuela Müller (Auteur), 2009, Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128943
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint