Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Géographie

Konzept und Umsetzung der Altstadtsanierung Wolfenbüttel

Titre: Konzept und Umsetzung der Altstadtsanierung Wolfenbüttel

Epreuve d'examen , 2009 , 94 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Andre Sperlich (Auteur)

Didactique - Géographie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine umfassende Zusammenfassung der Altstadtsanierung in Wolfenbüttel, vom Beginn in den 70er Jahren bis heute. Außerdem behandelt die Arbeit die Vorgehensweise bei Sanierungen gemäß BauGB, Bürgerpartizipation und Planungsvorgänge. Reich bebildert und mit entsprechenden Literaturhinweisen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Theoretische Grundlagen
  • II. Sanierung in Wolfenbüttel – Grundlagen und Planung
    • 1. Vorbereitende Untersuchungen
    • 2. Sozialplan und Bürgerbefragung
    • 3. Städtebaulicher Rahmenplan (Konzeptplanung)
      • 3.1 Leitbild zur Funktion und Einbindung
      • 3.2 Leitbild Verkehr
      • 3.3 Leitbild Nutzung
      • 3.4 Leitbild Bebauung und Gestaltung
    • 4. Geplante Durchführung der Sanierung
    • 5. Kostenkalkulation
  • III. Die Innenstadtsanierung von Wolfenbüttel
    • 1. Durchführung der Sanierung
      • 1.1 Die Neue-Heimat-Affäre
      • 1.2 Beginn und Verlauf der Sanierung bis 1988
      • 1.3 Die Sanierung bis 1998
      • 1.4 Fortschritte bis heute
    • 2. Kostenentwicklung
    • 3. Kostenexplosion durch Denkmalschutz
  • IV. Sanierung in Wolfenbüttel - Erfolge und Beispiele
    • 1. Die Sanierung des Wolfenbütteler Rathauses (Stadtmarkt 2-6)
      • 1.1 Geschichte des Rathauses
      • 1.2 Sanierung des Nordflügels und der ehemaligen Ratswaage
    • 2. Die Alte Apotheke (Stadtmarkt 14)
      • 2.1 Entstehung und Funktion
      • 2.2 Sanierungsproblematik des Objektes
    • 3. Das Ensemble „Krumme Straße“
      • 3.1 Entstehung und Funktion
      • 3.2 Sanierungsgeschichte des Straßenzuges
  • V. Problematisierung und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konzeptentwicklung und Umsetzung der Altstadtsanierung in Wolfenbüttel. Ziel ist es, den Prozess der Sanierung von den vorbereitenden Untersuchungen bis zur Durchführung und den erzielten Ergebnissen zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden sowohl die positiven Aspekte als auch die Herausforderungen und Probleme beleuchtet.

  • Planung und Konzeption der Altstadtsanierung
  • Finanzierung und Kostenentwicklung der Sanierungsprojekte
  • Auswirkungen des Denkmalschutzes auf die Sanierungsmaßnahmen
  • Erfolgsbeispiele und Herausforderungen der Sanierung
  • Gesamtbewertung der Sanierung und zukünftige Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

I. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt vermutlich die theoretischen Grundlagen der Altstadtsanierung dar, indem es relevante Konzepte, Methoden und Theorien zur Stadtentwicklung und -planung erläutert. Es dient als Basis für die anschließende Analyse der konkreten Fallstudie Wolfenbüttel und bietet den theoretischen Rahmen, um die in Wolfenbüttel umgesetzten Maßnahmen zu bewerten und einzuordnen. Es wird erwartet, dass hier allgemeine Prinzipien der Stadtentwicklung, relevante Gesetze und Vorschriften sowie gängige Sanierungsstrategien behandelt werden.

II. Sanierung in Wolfenbüttel – Grundlagen und Planung: Dieses Kapitel beschreibt die vorbereitenden Phasen der Sanierung in Wolfenbüttel. Es umfasst die vorbereitenden Untersuchungen, den Sozialplan mit Bürgerbeteiligung sowie die städtebauliche Rahmenplanung mit ihren Leitbildern für Funktion, Verkehr, Nutzung und Bebauung. Die detaillierte Darstellung der Planungsphase liefert wichtige Informationen über den Entscheidungsprozess, die Berücksichtigung von Bürgerinteressen und die strategischen Ziele der Sanierung. Die Kostenkalkulation wird als Grundlage für die spätere Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Projekts vorgestellt.

III. Die Innenstadtsanierung von Wolfenbüttel: Dieser Abschnitt befasst sich mit der konkreten Durchführung der Sanierung. Er analysiert verschiedene Phasen der Sanierung, von den ersten Schritten bis hin zu den Fortschritten bis zum Zeitpunkt der Abfassung der Arbeit. Dabei werden auch kritische Aspekte wie die "Neue-Heimat-Affäre" und die Kostenentwicklung, insbesondere die Kostenexplosion durch den Denkmalschutz, detailliert behandelt. Die Darstellung der Kostenentwicklung ermöglicht eine umfassende Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Sanierungsmaßnahmen.

IV. Sanierung in Wolfenbüttel - Erfolge und Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Beispiele erfolgreicher Sanierungsprojekte in Wolfenbüttel, wie die Sanierung des Rathauses, der Alten Apotheke und des Ensembles „Krumme Straße“. Für jedes Projekt werden die Geschichte, die Sanierungsproblematik und die Ergebnisse detailliert beschrieben. Die ausgewählten Beispiele dienen dazu, die verschiedenen Herausforderungen und Erfolge der Sanierung zu illustrieren und den Gesamtprozess anschaulicher darzustellen. Die detaillierte Analyse der einzelnen Projekte soll die Vielschichtigkeit und Komplexität der Altstadtsanierung verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Altstadtsanierung, Wolfenbüttel, Stadtplanung, Städtebau, Denkmalschutz, Kostenentwicklung, Bürgerbeteiligung, Sanierungskonzept, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Altstadtsanierung Wolfenbüttel

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Konzeptentwicklung und Umsetzung der Altstadtsanierung in Wolfenbüttel. Sie untersucht den gesamten Prozess, von den vorbereitenden Untersuchungen bis zur Durchführung und den erzielten Ergebnissen, und beleuchtet sowohl positive Aspekte als auch Herausforderungen und Probleme.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Planung und Konzeption der Altstadtsanierung, die Finanzierung und Kostenentwicklung der Sanierungsprojekte, die Auswirkungen des Denkmalschutzes, Erfolgsbeispiele und Herausforderungen der Sanierung sowie eine Gesamtbewertung und zukünftige Perspektiven. Konkret werden die theoretischen Grundlagen der Altstadtsanierung, die vorbereitenden Untersuchungen, der Sozialplan, die städtebauliche Rahmenplanung, die Durchführung der Sanierung (inkl. der „Neue-Heimat-Affäre“), die Kostenexplosion durch Denkmalschutz, sowie Fallstudien zur Sanierung des Rathauses, der Alten Apotheke und des Ensembles „Krumme Straße“ behandelt.

Welche Phasen der Sanierung werden untersucht?

Die Arbeit untersucht alle Phasen der Sanierung, beginnend mit den vorbereitenden Untersuchungen, über die Planungsphase (inkl. Sozialplan und Bürgerbeteiligung, städtebauliche Rahmenplanung mit Leitbildern), die Durchführung der Sanierung in verschiedenen Abschnitten bis hin zur Bewertung der Ergebnisse und der Kostenentwicklung. Die „Neue-Heimat-Affäre“ wird als ein kritischer Aspekt der Sanierung explizit betrachtet.

Welche Beispiele für Sanierungsprojekte werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert detaillierte Fallstudien zur Sanierung des Wolfenbütteler Rathauses (inkl. Nordflügel und ehemaliger Ratswaage), der Alten Apotheke (Stadtmarkt 14) und des Ensembles „Krumme Straße“. Für jedes Projekt werden Geschichte, Sanierungsproblematik und Ergebnisse dargestellt.

Wie wird die Kostenentwicklung behandelt?

Die Kostenentwicklung wird sowohl im Kontext der Gesamtplanung als auch im Hinblick auf die einzelnen Sanierungsprojekte analysiert. Dabei wird auch die Kostenexplosion aufgrund des Denkmalschutzes thematisiert und kritisch bewertet. Die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Sanierungsmaßnahmen wird umfassend bewertet.

Welche Rolle spielt der Denkmalschutz?

Der Denkmalschutz spielt eine wichtige Rolle und wird als ein Faktor, der die Kosten erheblich beeinflusst hat (Kostenexplosion), explizit analysiert. Die Auswirkungen des Denkmalschutzes auf die Sanierungsmaßnahmen werden detailliert untersucht.

Wie wird die Bürgerbeteiligung berücksichtigt?

Die Bürgerbeteiligung wird im Rahmen des Sozialplans und der Bürgerbefragung untersucht und ihre Bedeutung für den Erfolg der Sanierung bewertet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Altstadtsanierung, Wolfenbüttel, Stadtplanung, Städtebau, Denkmalschutz, Kostenentwicklung, Bürgerbeteiligung, Sanierungskonzept, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: I. Theoretische Grundlagen; II. Sanierung in Wolfenbüttel – Grundlagen und Planung; III. Die Innenstadtsanierung von Wolfenbüttel; IV. Sanierung in Wolfenbüttel - Erfolge und Beispiele; V. Problematisierung und Bewertung.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Inhalt und die Schwerpunkte jedes Kapitels.

Fin de l'extrait de 94 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konzept und Umsetzung der Altstadtsanierung Wolfenbüttel
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Geographisches Institut)
Note
2,0
Auteur
Andre Sperlich (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
94
N° de catalogue
V128962
ISBN (ebook)
9783640348794
ISBN (Livre)
9783640348312
Langue
allemand
mots-clé
Altstadt Wolfenbüttel Sanierung Stadt Planung Bauleitplanung Flächennutzungsplan
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andre Sperlich (Auteur), 2009, Konzept und Umsetzung der Altstadtsanierung Wolfenbüttel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128962
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  94  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint