Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Legalisierung der aktiven Sterbehilfe. Eine moralische Betrachtung

Titre: Legalisierung der aktiven Sterbehilfe. Eine moralische Betrachtung

Dossier / Travail , 2019 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Debatte rund um die Thematik aktive Sterbehilfe. Hierbei gilt es die Argumentationsstränge darzulegen und die einzelnen Positionen mit Beispielen zu belegen. Zunächst werden hierfür die einzelnen Formen und Arten von Sterbehilfe erläutert, um eine begriffliche Differenzierung für eine sinnvolle Diskussion zu schaffen. Anschließend dazu, wird sich der Frage gewidmet, wie der Tod definiert und wann von jenem gesprochen werden kann. Im weiteren Verlauf werden die Unterschiede in Bezug auf die Gesetzeslage in Deutschland, Schweiz und der Niederlande dargestellt. Denn in jüngster Vergangenheit waren speziell die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in den Niederlanden und die öffentlichkeitswirksamen Initiativen der Schweizer Sterbehilfe-Vereine wie "Exit" und "Dignitas" Gegenstand der Debatten. Kapitel 4 widmet sich der moralischen Betrachtung dieser Debatte selbst. Aufgrund einer unüberschaubaren Vielzahl an Positionierungen, Meinungsäußerungen und Stellungnahmen zum Thema Sterbehilfe werden hier jeweils nur ausgewählte Autor:innen angeführt. Nachdem die Pro- und Kontraargumente erörtert wurden, folgt ein abschließendes Fazit, welches eine kurze Zusammenfassung und einen Ausblick enthält.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DEFINITIONEN UND EINGRENZUNG
    • STERBEHILFE
    • TOD AUS MEDIZINISCHER SICHT
  • RECHTSGRUNDLAGE: DEUTSCHLAND VS. SCHWEIZ VS. NIEDERLANDE
  • DEBATTE UM DIE LEGALISIERUNG DER AKTIVEN STERBEHILFE
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Debatte rund um die Thematik der aktiven Sterbehilfe und untersucht die verschiedenen Argumentationsstränge und Positionen. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Sterbehilfe zu erläutern und die Unterschiede in der Rechtslage zwischen Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden aufzuzeigen. Darüber hinaus wird die moralische Dimension der Debatte beleuchtet und die Pro- und Kontraargumente analysiert.

  • Definition und Abgrenzung der verschiedenen Arten der Sterbehilfe
  • Die medizinische Definition des Todes
  • Rechtslage und Unterschiede in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden
  • Moralische Argumente für und gegen die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe
  • Zusammenfassende Analyse der Debatte und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland dar und führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel definiert die verschiedenen Formen der Sterbehilfe und beleuchtet die Unterschiede zwischen passiver und aktiver Sterbehilfe sowie zwischen freiwilliger, nicht-freiwilliger und unfreiwilliger Sterbehilfe. Kapitel 2.2 beschäftigt sich mit der medizinischen Definition des Todes und erläutert die verschiedenen Stadien des Todes (klinischer Tod, Hirntod, biologischer Tod). Im dritten Kapitel werden die rechtlichen Unterschiede in Bezug auf die Sterbehilfe in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden dargestellt. Das vierte Kapitel beleuchtet die moralische Debatte um die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe, indem es ausgewählte Argumente für und gegen eine Legalisierung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sterbehilfe, aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, Tod, medizinische Definition des Todes, Rechtslage, Deutschland, Schweiz, Niederlande, moralische Debatte, Pro- und Kontraargumente, Legalisierung, Selbstbestimmung, Patientenverfügung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Legalisierung der aktiven Sterbehilfe. Eine moralische Betrachtung
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Cours
Seminar: Sterben und Tod
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
15
N° de catalogue
V1289653
ISBN (PDF)
9783346752499
ISBN (Livre)
9783346752505
Langue
allemand
mots-clé
Sterbehilfe Legalisierung Rechtsgrundlage Debatte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Legalisierung der aktiven Sterbehilfe. Eine moralische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289653
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint