Diese Arbeit dreht sich um den Sprachwandel vom "linguistic turn" zu dem "symbolic/semiotic turn", welcher sich wiederum zum "media turn" tansformierte. Wie dieser Wandel detailliert zustande kam, untersucht die vorliegende Arbeit. Dabei wird zunächst auf die Begriffsbestimmungen von Medium und Symbol eingegangen, um anschließend die Transformation vom "linguistic turn" bis zum schlussendlichen "media turn" verständlich darzulegen. Im nächsten Schritt wird darauf eingegangen, inwieweit Cassirer zu dieser Wende beigetragen hat und wie seine Philosophie der symbolischen Formen in der Medienphilosophie zu verorten ist. Im darauf folgenden Fazit werden zusammenfassend alle wichtigen Aspekte der Arbeit aufgezeigt und weitere mögliche Forschungsthemen vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sprache als Medium
- Begriffsbestimmungen Medium und Symbol
- Der Wandel vom „,linguistic“ zum „media turn“
- Cassirers Philosophie der symbolischen Formen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Medienphilosophie und dem Wandel vom linguistic turn zum media turn. Sie untersucht die Rolle von Sprache und Symbolen im Denken und wie diese mit der Entwicklung von Medien zusammenhängen.
- Begriffliche Klärung der Begriffe „Medium“ und „Symbol“
- Analyse des linguistic turn und seiner Bedeutung für die Medienphilosophie
- Vermittlung des symbolic/semiotic turn und seine Verbindung zum media turn
- Relevanz von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen für die Medienphilosophie
- Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen Medien, Sprache und Denken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Medienphilosophie und erläutert deren Entstehung im Kontext der rasanten Entwicklung neuer Medien. Es wird die Bedeutung des Begriffs „Medium“ im Kontext der Medienphilosophie beleuchtet und der Ursprung des Mediendiskurses im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert beleuchtet.
Die Sprache als Medium
Das Kapitel widmet sich der Definition von „Medium“ und „Symbol“ und untersucht deren Bedeutung für die Medienphilosophie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Veranschaulichung des Wandels vom linguistic turn zum media turn und der Rolle der Sprache in der Entwicklung des Denkens.
Cassirers Philosophie der symbolischen Formen
Dieses Kapitel beleuchtet die Kulturphilosophie von Ernst Cassirer und zeigt, wie seine Philosophie der symbolischen Formen die Anfänge des media turn repräsentiert. Es untersucht die Relevanz von Cassirers Werk für die Medienphilosophie und den Zusammenhang zwischen symbolischen Formen und Medien.
Schlüsselwörter
Medienphilosophie, linguistic turn, symbolic/semiotic turn, media turn, Sprache, Symbol, Zeichen, Kultur, Erkenntniskritik, Medien, Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Sprache als Medium. Vom "linguistic" zum "media turn" und der Einfluss Cassirers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289662