Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Prozesskostenrechnung - Managementkonzepte im Vergleich

Title: Prozesskostenrechnung - Managementkonzepte im Vergleich

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 23 Pages

Autor:in: Diplom Kaufmann Stefan Ebbinghaus (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spätestens seit dem Ende der siebziger Jahre ist in vielen Unternehmen eine
“...wachsende Komplexität des Unternehmensgeschehens...” und “... ein Wandel im
Prozess der betrieblichen Leistungserstellung...” zu konstatieren. Die schnelle
technologische Entwicklung, die Automatisierung der Fertigung, die Verkürzung der
Produktlebenszyklen, die Globalisierung der Märkte und nicht zuletzt die
Internationalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs, sowohl zu den
Beschaffungs- als auch den Absatzmärkten, führen zu einem schnellen Wandel der
unternehmerischen Rahmenbedingungen. Eine Folge davon ist das wachsende
Gewicht der vorbereitenden, planenden, steuernden und überwachenden
Tätigkeiten, insbesondere in den indirekten Leistungsbereichen der Unternehmen.
Durch diesen Wandel haben sich somit auch signifikante Veränderungen in den
Kostenstrukturen ergeben. Während in den sechziger Jahren, z.B. im
Maschinenbau, der Gemeinkostenanteil an den Produktkosten noch ca. 30 Prozent
betrug, hat sich der Wert heute verdoppelt. Im Dienstleistungsbereich werden sogar
vielfach Gemeinkosten von bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten erreicht. Ferner hat
auch die Abnahme des Homogenitätsgrades, sowohl auf den Variantenreichtum als
auch auf die Komplexität der Produkte bezogen, des Produkt- und
Absatzprogramms zur Kostenverlagerung aufgrund der unterschiedlichen
Ressourceninanspruchnahme beigetragen.
Die bislang vorhandenen traditionellen Verfahren der Kostenrechnung werden
diesen Veränderungen mit ihren überwiegend wertabhängigen Bezugsgrößen nicht
im erforderlichen Ausmaß gerecht. Dadurch besteht das Risiko, bei einer nicht verursachungsgerechten Kostenumlage Fehler in der Produkt- und der Preispolitik zu
begehen, die den Erfolg strategischer Entscheidungen gefährden.
Ferner werden an die Informations- und Analysefunktionen eines
Kostenrechnungssystems neue Fragen und damit auch neue Anforderungen
gestellt. So können nach Rau und Rüd die traditionellen Kostenrechnungssysteme
weder beantworten, welche Kostenwirkung z.B. von der Anzahl aktiver Teilestämme
ausgeht oder die Neueinplanung eines Fertigungsauftrages hat, noch welche Kosten
die technische Änderung eines Produkts nach sich zieht. Auch die Kosten für die
Auftragsabwicklung oder Betreuung eines Kunden lassen sich nach Horváth und
Gaiser nicht ermitteln.
Im Folgenden sollen vor diesem Hintergrund die Leistungsfähigkeit und die
Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Neue Fragestellungen an die Kostenrechnung
  • Die Prozesskostenrechnung
    • Die historische Entwicklung
    • Die Zielsetzung
    • Die Methodik
    • Die Folgen der Einführung einer Prozesskostenrechnung
  • Alternativen zur Handhabung der Gemeinkostenproblematik
    • Die Gemeinkostenwertanalyse
    • Das Zero-Base-Budgeting
    • Eine Bewertung dieser Ansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung und deren Bedeutung im Kontext der sich wandelnden Anforderungen an die Kostenrechnung in Unternehmen. Sie analysiert die historischen Wurzeln, die Zielsetzungen und die Methodik der Prozesskostenrechnung sowie die Auswirkungen ihrer Einführung. Darüber hinaus werden alternative Ansätze zur Behandlung der Gemeinkostenproblematik vorgestellt und bewertet.

  • Wandel der Kostenstrukturen in Unternehmen
  • Eignung traditioneller Kostenrechnungssysteme für die heutigen Anforderungen
  • Die Prozesskostenrechnung als ein innovativer Ansatz zur Kostenrechnung
  • Alternative Ansätze zur Handhabung der Gemeinkostenproblematik
  • Folgen der Einführung der Prozesskostenrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

Neue Fragestellungen an die Kostenrechnung

Dieses Kapitel beleuchtet die steigende Komplexität in Unternehmen, die durch Faktoren wie technologische Entwicklung, Automatisierung und Globalisierung verursacht wird. Es zeigt auf, wie sich diese Veränderungen auf die Kostenstrukturen auswirken und wie traditionelle Kostenrechnungssysteme diesen Entwicklungen nicht mehr gerecht werden können.

Die Prozesskostenrechnung

Dieses Kapitel beschreibt die Prozesskostenrechnung als eine prozessorientierte Kostenrechnung. Es werden die historische Entwicklung, die Zielsetzung und die Methodik der Prozesskostenrechnung sowie die Folgen der Einführung dieser Methode dargestellt.

Alternativen zur Handhabung der Gemeinkostenproblematik

Dieses Kapitel analysiert alternative Ansätze zur Behandlung der Gemeinkostenproblematik, darunter die Gemeinkostenwertanalyse und das Zero-Base-Budgeting. Es bewertet die Vor- und Nachteile dieser Ansätze und diskutiert ihre Einsatzmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Prozesskostenrechnung, traditionelle Kostenrechnung, Gemeinkostenproblematik, Kostenstrukturen, technologische Entwicklung, Globalisierung, historische Entwicklung, Zielsetzung, Methodik, Einführung, alternative Ansätze, Gemeinkostenwertanalyse, Zero-Base-Budgeting, Bewertung

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Prozesskostenrechnung - Managementkonzepte im Vergleich
Author
Diplom Kaufmann Stefan Ebbinghaus (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V128973
ISBN (eBook)
9783640351688
ISBN (Book)
9783640351268
Language
German
Tags
Prozesskostenrechnung Managementkonzepte Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Kaufmann Stefan Ebbinghaus (Author), 2009, Prozesskostenrechnung - Managementkonzepte im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128973
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint